Sindarin-Lexikon

Schnellstart

  Lexikon
   Aussprache
   Grammatik
   Beispiele
   Wortlisten (thematisch)
Diskussion
   Fragen & Antworten
   Schnellstart
   Forum
Webseite
   Links
   Impressum
 

Ein einfacher Satz

Nehmen wir an, du möchtest den Satz "ich sehe einen Freund" ins Sindarin übersetzen. Dazu gehst du wiefolgt vor:

  1. Das Verb übersetzen: Beginne immer mit dem Verb. Suche dir mit der Wortsuche das passende Wort heraus. Im Lexikon stehen alle Verben im Infinitiv (Grundform), also suchst du nicht nach "sehe", sondern nach "sehen". Unter "sehen" findest du den Wortstamm cen-. Nun merkst du dir noch den Worttyp (den brauchst du später für's Konjugieren). Das Wort cen- ist ein I-Verb.
  2. Das Verb konjugieren: Nun musst du an den Wortstamm noch die passende Personen-Endung anhängen, damit es "ich sehe" bedeutet. Dazu gehst du in die Sindarin Grammatik, Kapitel "Verben". Je nach Worttyp gibt es andere Regeln, darum suchst du den Abschnitt, der dem Worttyp des Verbs entspricht. Oben hast du festgestellt, dass cen- ein I-Verb ist, darum gehst du in den Abschnitt I-Stämme. Dann suchst du dir den Absatz für die passende Zeitform und befolgst die dort angegebenen Regeln. Für unser Beispiel "ich sehe" wirst du cenin herausbekommen. Beachte, dass im Sindarin in Verbindung mit einem Verb typischerweise kein eigenständiges Pronomen (Personenwort) verwendet wird.
  3. Satz-Objekt übersetzen: Suche dir das Wort für das Objekt des Satzes, also das Wort "Freund". Im Lexikon findest du mellon. Denke daran, dass es im Sindarin keinen unbestimmten Artikel gibt.
  4. Satz-Objekt mutieren: Im Sindarin wird das Satz-Objekt der weichen Mutation unterworfen. Das bedeutet, dass sich der erste Buchstabe verändert, falls dieser ein Konsonant ist. Schaue also in der Grammatik unter weiche Mutation nach und verändere den ersten Buchstaben des Satz-Objektes entsprechend den Regeln. Für unser Beispiel bedeutet das, dass mellon zu vellon mutiert wird.
  5. Satzbau: Nun hast du alle Wörter in der passenden Form beisammen, um den vollständigen Satz zu bilden. Die Wortstellung im Sindarin ist ähnlich wie im Deutschen, das Objekt kommt typischerweise hinter das Verb: cenin vellon.

Fertig!

Ein kleiner Tipp zur Übung: Übersetze den Satz auch in veränderten Formen, z.B. "wir sehen einen Freund", "du siehst Freunde", "ihr werdet Freunde sehen" usw.

[Weitere Beispiele folgen bald!]

~ ~ ~