"Das Weiche besiegt das Harte..."

Moderator: Moderatoren

Post Reply
Daeel
Posts: 15
Joined: Tue Feb 09 2010 13:32

"Das Weiche besiegt das Harte..."

Post by Daeel »

Guten Morgen. Ich habe mich schon wieder an einem Satz festgebissen...

"Das Weiche besiegt das Harte, das Schwache triumphiert über das Starke."

I voeas othor I nornas, I ?hwin? gellui I thalas.

Wobei "hwîn" Schwäche ist und ich nicht weiß, ob man das zu "Das Schwache" verändern kann. Und ob "gellui" (triumphierend) noch verändert werden muss, weiß ich auch nicht.

Hoffe, dass ich zumindest irgendwas richtig gemacht habe ^^
Ailinel
Posts: 1715
Joined: Fri Mar 16 2007 11:53

Post by Ailinel »

"Das Weiche besiegt das Harte, das Schwache triumphiert über das Starke."
I voeas othor I nornas, I ?hwin? gellui I thalas.
Ich glaube, die Adjektive ohne z.T. fragwürdige Kombination mit der Endung -as könnten den angestrebten Sinn besser wiedergeben.
Unleniertes (N.) moeas (Ety:371) z.B. bedeutet 'Teig'.

gellui im zweiten Satz ist kein Verb, sondern ein Adjektiv.
Daeel
Posts: 15
Joined: Tue Feb 09 2010 13:32

Post by Daeel »

Ja, aber hier http://www.sindarin.de/grammatik.html#wortbildung wird das doch auch so gemacht unter dem Punkt "Substantive und Adjektive". Sonst sind's doch keine Substantive.

Ich habe auch gelesen, dass das "Teig" bedeutet, aber von der Wortbildung her müsste es auch als "Weiche" durchgehen, oder nicht?

Bei "gellui" hab ich ja auch schon gesagt, dass ich da nicht wirklich weiter komme.
User avatar
Roman
Admin
Posts: 2054
Joined: Tue Mar 13 2007 13:27
Contact:

Post by Roman »

Ja, aber hier http://www.sindarin.de/grammatik.html#wortbildung wird das doch auch so gemacht unter dem Punkt "Substantive und Adjektive".
Da steht auch ausdrücklich: "Dieser Abschnitt soll eher die Verbindungen innerhalb der Sprache herausstellen und weniger eine Anleitung zur Wortbildung sein."
Ich habe auch gelesen, dass das "Teig" bedeutet, aber von der Wortbildung her müsste es auch als "Weiche" durchgehen, oder nicht?
Naja, "Teig" bedeutet im Deutschen in etwa so viel wie "das Geknetete", es wird aber nie in dieser Bedeutung verwendet. Wie Ailinel sagt, reichen die Adjektive allein schon völlig aus, um die Bedeutung wiederzugeben, i voe wäre z.B. "das Weiche".
Daeel
Posts: 15
Joined: Tue Feb 09 2010 13:32

Post by Daeel »

Okay... stimmt... hmpf...

"Das Weiche besiegt das Harte, das Schwache triumphiert über das Starke."

I voe othor I norn, I ?hwin? othor thala.

Und das hwin? Kann man das so lassen?
Ailinel
Posts: 1715
Joined: Fri Mar 16 2007 11:53

Post by Ailinel »

hwîn (`giddiness', 'faintness') bedeutet wohl eigentlich eine Schwäche ähnlich einem Schwindelanfall. Es stammt von einer Wurzel SWIN- mit den Bedeutungen 'whirl', 'eddy'.

Ich würde vielleicht mîw ('small, tiny, frail') verwenden.
Daeel
Posts: 15
Joined: Tue Feb 09 2010 13:32

Post by Daeel »

Hey, gute Idee! Danke!

Da würde dann wohl ein "viw" in Verbingung mit I draus.

I voe othor I norn, I viw othor thala.

Oder weiß noch jemand was zu verbessern?
Ailinel
Posts: 1715
Joined: Fri Mar 16 2007 11:53

Post by Ailinel »

Den Artikel würde ich, abgesehen vom Satzanfang, klein schreiben und auch vor thala einfügen (außer es ist ein spezieller stilistischer Effekt beabsichtigt, der mir momentan entgeht).
Daeel
Posts: 15
Joined: Tue Feb 09 2010 13:32

Post by Daeel »

Jau, richtig, glatt vergessen. :)

I voe othor i norn, i viw othor i thala.

Vielen Dank für die Tipps!
Post Reply