Glorfindel wrote:Es wäre nicht schlecht, wenn Ailinel oder jemand anderes Zeit hätte und uns sagen könnte, ob pan-pain alleine stehen darf.
Zeit hätte ich schon, aber mit Sicherheit sagen kann ich das nicht.
Attestiert ist es im
King's Letter (
mhellyn în phain, in der englischen Version "all his friends"), und es ist dort offenbar nasal mutiertes *
pain. Man kann vermutlich mit Recht davon ausgehen, dass es von einer Wurzel KWA / KWAN, 'completion' (WJ:392), abgeleitet ist. Die Annahme, die Entwicklung sei: CE *k
wanā > OS *
pana > S *
pân, pl. *
pain (wie bei Salo) finde ich zwar sehr überzeugend. Trotzdem glaube ich, dass dies nicht die einzige Möglichkeit wäre. Ich kann mir z. B. auch vorstellen, dass es, mit anderem Suffix, so sein könnte: CE *
kwanyā > OS *
pania > S *
pain (Sg. und Pl.).
Ganz abgesehen davon, ist erstens die Sindarin-Version des
King's Letter keine exakt wörtliche Wiedergabe des englischen Textes, und zweitens, selbst wenn
phain hier wahrscheinlich "all" bedeutet, kann man m. E. nicht wirklich wissen, ob dieses Sindarin-Wort genau dieselben grammatikalischen Funktionen übernehmen würde wie englisch "all" (Adjektiv, Adverb, Pronomen), bzw. wie deutsch "alle" / "alles".
Es ist (für mich) ein großer Unterschied, ob ich so etwas Unsicheres im RPG oder in privaten Neo-S.-Texten verwenden mag oder ob ich es jemandem für ein Tattoo empfehlen würde.
Der 2. Satz würde lauten:
Leithio 'n ind lîn.
Ich weiß nicht, wieso du hier
'n verwendest. (Artikel im Singular?)
aleister wrote:schade, dass man hier keine bilder anhängen kann (oder habe ich etwas übersehen?).
Schau mal
hier.