
Oder doch mit langem Träger und I-Tehta?
Ausserdem habe ich Romen genommen, rein optisch: Sonst hätte es im zweiten Wort keine Unterlänge gehabt.
Moderator: Moderatoren
Du hast vollkommen recht! Auf diese naheliegende Idee bin ich tatsächlich nicht gekommen...! (vielleicht wäre ein rotwerd' Smiley doch ganz brauchbar...)Ailinel wrote:Du hast ja bestimmt eine Ausgabe von LotR, oder?
In dem Tengwar-Text auf der Titelseite findet man auch die Namen John Ronald Reuel Tolkien. Ich denke, man könnte sich diese Schreibung zum Vorbild nehmen.
Cool. Seine Handschrift habe ich glaube ich noch gar nie gesehen...Lothenon wrote:In einem Brief, den ich online mal entdeckt habe (und der jetzt auch bei DTS gelistet sein müsste...?) findet man das ganze auch mit anderer Vokalfolge, ansonsten aber genauso.
Eigentlich nicht - auch wenn ich viele der Namen im Buch aus meiner Kindheit falsch im Kopf habe (z.B. das englische -th- war mir beim ersten Mal lesen kein Begriff) - Tolkien habe ich schon immer mit der englischen Aussprache abgespeichert.Auf Deutsch spreche ich übrigens den Namen eher wie Tolkjen aus, also ähnlich wie Italien, und nicht wie im Englischen. Macht ihr das auch so?
Nunja, er hat die Vokalreihenfolge so gewählt, wie es im Quenya eher gebräuchlich ist, jaTolkien selbst scheint also die Tehtar im Quenya Modus gesetzt zu haben, wie Ailinel schon sagte, und so steht das e auf einem kurzen Träger...
Nö, ich spreche ihn so, wie er es selbst getan hat (oder zumindest, wie er den Namen in lautgerechter Tengwar-Schreibweise widergegeben hat)Auf Deutsch spreche ich übrigens den Namen eher wie Tolkjen aus, also ähnlich wie Italien, und nicht wie im Englischen. Macht ihr das auch so?