Schwierig zu sagen, wie man das bei
Tarlangwen (tarlan + gwen) handhaben sollte. Tendenziell liesse sich vielleicht sagen, dass komplexe elbische Wörter eher zusammengeschrieben werden, komplexe englische hingegen eher nicht. Also könnte man wohl auch Tarlangwen zusammenschreiben.
Wenigstens was das GW angeht, so ist es in derjenigen Version des
King's Letter, worauf der gewählte Modus zurückgeht, mit einem w-Tehta geschrieben, und nicht mit einem w-Tengwa. Die Umschrift von Tarlangwen hätte also drei Tehtar auf Ungwe, den Balken zur Nasalisierung, das Vokaltehta für A und das Tehta für folgendes W:
Hier eine Übersicht mit den zusammengesetzten Wörtern (nie auszuschliessen, dass ich etwas übersehen habe). Die mit einem Strich sind getrennt geschrieben, die zusammengeschriebenen sind – zusammengeschrieben

(ich habe nur diejenigen Wörter beachtet, wo in der Tengwar-Schreibung eine Unterscheidung zwischen Zusammenschreibung und Nicht-Zusammenschreibung möglich ist):
DTS 8, 26, 29-33: Celebrimbor (celebren + paur)
DTS 13: ten-th
DTS 15: Stein-borg
DTS 16: seventeen (seven + teen)
DTS 19/20: Elentári (elen + tári)
DTS 19/20, 46: enquantuva (en + quant + uva)
DTS 19/20: van-wa
DTS 21: palan-díriel
DTS 21: Ennorath (en + ndor ?)
DTS 23: north-ward
DTS 45, 48, 49: Baranduin, i Varanduiniant (baran + duin)
DTS 45, 48, 49: Sam-wise
DTS 45, 48, 49: Ham-fast
DTS 45, 48, 49: anglennatha (an + glenna + tha)
DTS 45, 48, 49: edwen (?)
DTS 45, 48, 49: condir (caun + dir)
DTS 47: return (re-turn)
DTS 50: undéadlican (un + déadlican)
DTS 50: un-stilnes
DTS 50: héacyningas (héa + cyningas)
DTS 50: gefyrn (ge + fyrn)
DTS 50: ongunnon (on + gunnon)
DTS 50: ge-lamp
DTS 50, 51: middan-gearde
DTS 50: ge-hyrde
DTS 50: ge-dwimerum
DTS 50: ge-worhton
DTS 50: on-sægdon, on-sǽge
DTS 50: on-bryrdingum
DTS 50: ge-faran
DTS 50: ge-líce
DTS 50: herecumbol (here + cumbol)
DTS 50: elelande (ele + lande)
DTS 50: neowol-land
DTS 51: on-gunnon
DTS 58: Rivendell (Riven + dell)
DTS 71: fourteen-th
DTS 71: un-necessary
DTS 73: veryan-westo