Page 1 of 3

Sonnchens Übungsthread

Posted: Thu Jan 17 2008 21:26
by sonnchen
Sonnchens Übungsthread

Dann fangen wir mal klein an:

ich habe hunger =

maed=hungrig, haben= gar-.. ich habe ~Präsenz (-n) = garn???

garn maed ?????????

oh je... so ein einfacher Satz und ich tu mich so schwer! :D

LG Sonja

Posted: Fri Jan 18 2008 1:40
by Roman
Tja, dann - erste Lektion: Wenn etwas nicht genau übersetzt werden kann, dann muss man umformulieren. In diesem Fall ist es denkbar einfach: im maed 'ich bin hungrig = ich habe Hunger"

Zudem ist es nicht selbstverständlich, dass andere Sprachen ebenfalls das Verb "haben" in diesem Zusammenhang benutzen, daher ist eine Umformulierung umso sinnvoller.

Re: Sonnchens Übungsthread

Posted: Fri Jan 18 2008 9:08
by Maewen
sonnchen wrote:haben= gar-.. ich habe ~Präsenz (-n) = garn???
Auch wenn, wie Aran schon sagt, das Verb "haben" hier nicht benötigt wird, würde "ich habe" gerin lauten. Wie du in der Grammatik unter I-Verben nachlesen kannst, wird gar- im Infinitiv zu geri. An diese Form werden dann im Präsens (Gegenwart) die Endungen gehängt, also hier -n für "ich" -> gerin.
Die Form, die du oben bildest, ist die Imperfekt-Form, also Vergangenheit, allerdings für die 3. Person Singular, also "er hatte" bzw. "sie hatte" (unter Imperfekt nachzulesen).

Aber, wie gesagt, für diesen Satz ist das nicht relevant (auch nicht für Sätze wie "ich habe dich lieb" oder so, weil das in anderen Sprachen oft einfach anders ausgedrückt wird), ich wollte es nur mal angemerkt haben :-)

Posted: Fri Jan 18 2008 11:45
by sonnchen
Ah, verstehe.. das klingt auch viel besser *g*
Vielen Dank!

Posted: Fri Jan 18 2008 15:30
by Eirien
Ich habe mal eine ganz andere Frage: Woher stammt eigentlich maed = "hungrig" in der Wortliste? Ich sehe, das ist gesternt, also abgeleitet? Belegt haben wir maed ja im Prinzip schon zweimal, in Ety/37 und VT/47:6 einerseits als "handy, skilled, skilful" - na gut, das jetzt als N moed (es sei denn, VT/47 würde jetzt was anderes sagen; ich habe es noch immer nicht) - und in PM/366 und VT/41:10 andererseits als "shapely".


@sonnchen: Entschuldige die Abkürzungen, mit denen werfen wir hier öfters um uns, und du findest sie hier erklärt.

Posted: Fri Jan 18 2008 15:59
by Ailinel
Es kommt von Q. maita (VT39:11). Man kann sich natürlich fragen, ob es eine besonders glückliche Konstruktion ist, andererseits kommen Homonyme halt vor.

Posted: Fri Jan 18 2008 16:03
by Eirien
Ah, da kommt's her! Danke!
Na ja, da muss man dann eben aus dem Kontext ersichtlich machen, ob man sich jetzt wohlgeformt, geschickt oder hungrig fühlt... :biggrin:

Posted: Sat Jan 19 2008 17:51
by sonnchen
gehe mit Glück

gehen = parda- , imperativ: pardo = gehe

mit = na

Glück = galu

pardo na galu ????????

Ist diesmal etwas davon richtig? *g*

Posted: Sat Jan 19 2008 19:33
by Maewen
Fast richtig. Das mit dem Verb hast du auf jeden Fall schon verstanden :-)

Du hast dich jedoch verlesen, es heißt pada- (ohne r).

na löst allerdings wieder Lenition aus, also insgesamt pado na 'alu (wobei das auch "geh zum Glück" heißen kann).

Posted: Sat Jan 19 2008 20:04
by sonnchen
HUHU!

ups, ja da hab ich mich verlesen!

hmm was ist denn Lenition und wie spricht man 'alu aus?

Posted: Sat Jan 19 2008 20:21
by Roman
Du hast dich jedoch verlesen, es heißt pada- (ohne r).
In PE17 heißt es padra-.
na löst allerdings wieder Lenition aus, also insgesamt pado na 'alu (wobei das auch "geh zum Glück" heißen kann).
Kommt jetzt auf die Konzeption an, aber so wie es jetzt auch in Pedin Edhellen steht, ist na 'alu "zum Glück", na ngalu "mit Glück".
hmm was ist denn Lenition
Hmm.. Pedin Edhellen (hier und hier) kennst du aber schon?...
wie spricht man 'alu aus?
Wie alu.

Posted: Sat Jan 19 2008 20:53
by sonnchen
Hmm.. Pedin Edhellen (hier und hier) kennst du aber schon?
Nein das kannte ich noch nicht.. ui da gibt es ja ordentlich was zu studieren! :D

Posted: Wed Feb 20 2008 1:01
by Roman
Na ja, da muss man dann eben aus dem Kontext ersichtlich machen, ob man sich jetzt wohlgeformt, geschickt oder hungrig fühlt...
Ich schieb' das mal hier ein, weil ich darüber gestolpert bin: maud, madu < matwā in PE17:148 ist unübersetzt, aber sollte doch bestimmt "hungrig" bedeuten, würde ich mal vermuten...

Posted: Thu Feb 21 2008 16:28
by sonnchen
Hallo!
Habe länger nichts von mir hören lassen, weil ich viel um stress hatte, aber nun mache ich weiter....

Ich bin gerade dabei einen Satz zu übersetzen aber ich steck fest....

Wei würdet ihr "Jüngling" oder "Junger Mann" übersetzen?

für jung habe ich neth gefunden und für Mann würde ich zu dîr tendiren... aber wie verbinde ich das .. kann man das ... also "junger Mann" in einem wort vereinen, so dass man es mit "Jüngling" auch übersetzen könnte?....

Oh je, ich kann fragen stellen :?

Posted: Thu Feb 21 2008 17:00
by Lothenon
Wenn ich das gerade richtig überblicke, ist neth als "jung" nur in einer älteren Quelle belegt (Etym.). In neueren Quellen (VT47, 48 ) hingegen finden wir das gleiche Wort mit der Übersetzung "Schwester" neben den Koseformen nîth und nethig. Das muss natürlich nicht heißen, dass das ältere Wort deshalb ungültig wäre, aber das könnte es nunmal durchaus heißen und so oder so wäre bei dieser Sachelage dír neth misverständlich.

Ich würde also vielleicht eher gwain nehmen. In der erwähnten älteren Quelle bedeutet dies zwar "neu" und nicht "jung", aber vielleicht ist die Bedeutung ähnlich genug. Immerhin setzt sich Tom Bombadils Sindarin-Name Iarwain (übersetzt als "Ältester") offenbar tatsächlich aus iaur und gwain zusammen, und hier wäre natürlich "alt-jung" sinnvoller als "alt-neu", da es sich eben um eine Person handelt.
Ich weiß allerdings gerade nicht genau, wo diese lange spekulierte Zusammensetzung des Namens nun tatsächlich belegt ist (RC?), wenn mir da kurz jemand aushelfen könnte?