Es gibt kein Morgen

Moderator: Moderatoren

Sello
Posts: 20
Joined: Sun Jan 24 2010 15:52

Es gibt kein Morgen

Post by Sello »

Huhu

Also ich liebe Herr der Ringe und möchte mir deswegen einen Elbischen Schriftzug an die Wand in meinem Zimmer malen. Nur habe ich das Problem das ich in Sprachen eine komplette Pfeife bin daher bräuchte ich eure Hilfe...hab versucht das bissle selber hin zu bekommen aber irgendwie will das nicht so wie ich :|

Also der Text wäre:

Es gibt kein Morgen

Also ist das "Es" das Subjekt, "gibt" das Verb, "kein" Adverb und "Morgen" ist mein Substantiv. Hoffe mal ich hab das richtig hin bekommen.

Dann habe ich bei eure Seite mich versucht, aber irgendwie kapier ich es trotzdem no net so ganz. Jetzt mal meine Zusammenfassung was ich raus gefunden habe...ist wahrscheinlich eh alles falsch aber ich habs versucht :wink:

Ok, also...

Es = han

Morgen=aur => ayl?? (weil mein Morgen ja das Substantiv ist muss ich ayl nehmen oder?)

Gibt? irgendwie habe ich es net gefunden

Kein? auch nicht gefunden

Ok dann habe ich gelesen das im Sindarin die Unpersönlichen Verben weg gelassen werden können also kann ich aus meinem Satz "Es gibt" raus schmeißen, also hätte mein Satz nur noch "Kein Morgen".

Nun bin ich aber komplett überfordert das zu Verneinen da hat mir eure erklärung irgendwie überhaupt nix gebracht :(

Wahrscheinlich ist mein kompletter Ansatz falsch aber wäre voll toll wenn sich jemand die zeit nimmt und mir dabei unter die arme greifen würde (:

gruß
Sello

Edit von Ithrenwen: Titel angepaßt
Ailinel
Posts: 1715
Joined: Fri Mar 16 2007 11:53

Post by Ailinel »

Hallo und Willkommen,

Wie du selbst vielleicht schon vermutet hast, stellt sich heraus, dass dieser Satz nicht übersetzbar ist.

Ohne die Möglichkeit, 'es gibt' / 'there is' in Sindarin auszudrücken (und eine solche ist nicht vorhanden), lässt sich hier m. E. nichts machen. Leider fällt mir momentan auch keine Umformulierung ein.

aur wäre übrigens 'der Morgen' / 'morning'. Du brächtest 'das Morgen' / 'tomorrow', das man auch erst irgendwie umschreiben müsste, weil wir dafür kein Wort haben.
Morgen=aur => ayl?? (weil mein Morgen ja das Substantiv ist muss ich ayl nehmen oder?)
Das verstehe ich nicht...
User avatar
Eirien
Moderator
Posts: 2091
Joined: Thu Mar 15 2007 13:23

Post by Eirien »

Hm, man könnte in diesem Fall das 'es gibt nicht' zur Not mit ú-delitha = 'kommt nicht' übersetzen, aber dann bleibt uns immer noch das Problem, dass wir keine passende Vokabel für 'das Morgen/der morgige Tag' haben... hm... aur 'wain = 'ein neuer Tag'? aur aphadol = '(ein) folgender Tag'? Ist irgendwie alles nicht dasselbe und führt uns immer weiter vom ursprünglichen Satz weg.

Nein, leider, also unterm Strich würde ich mich Ailinel anschließen: Das geht nicht zu übersetzen.
Sello
Posts: 20
Joined: Sun Jan 24 2010 15:52

Post by Sello »

als erstes danke für eure schnelle hilfe Ailinel und Eirien (:
Ailinel wrote:[...]
Morgen=aur => ayl?? (weil mein Morgen ja das Substantiv ist muss ich ayl nehmen oder?)
Das verstehe ich nicht...
ok dann habe ich da komplett falsch gedacht *ups*

schade das der nicht übersetzbar ist ): ich hätte aber noch einen andere satz den ich nehmen könnte weil der mir auch sehr gut gefällt. Hab ihn schon bissle übersetzt und werde mich dann jetzt nochmal an den setzten. Wenn ich ihn soweit hab dann schreib ich ihn hier nochmal rein wäre toll wenn ihr mir dann nochmal helfen könntet (:

gruß
Sello
Sello
Posts: 20
Joined: Sun Jan 24 2010 15:52

Post by Sello »

so ich wieder (:

Hätte mir einen neuen Satz überlegt ist eine Mischung aus dem alten (Es gibt keinen Morgen) und einem anderen der mir auch gefällt...
@Eirien hab mich von deinen Vorschlägen bedient

ok also wie schon gesagt ich bin in Sprachen voll die pfeife aber vielleicht stimmt es ja wenigstens zu 50% (:

ok also der Spruch wäre... Folge dem Wind, denn ein neuer Tag wird nicht kommen

Dann habe ich mich mal wieder an die Wörter suche gemacht

Folge = aphada-
Wind = gwaew oder sûl
Ein neuer Tag = aur 'wain
Kommt nicht = ú-delitha
Kommen = tol-
Nicht kommen = ú-tol

ok und zum Schluss habe ich dann das da raus bekommen...

Aphadar gwaew, aur ‘wain ú-tol

kommt das in etwa hin oder bin ich komplett daneben?


gruß
Sello
Ailinel
Posts: 1715
Joined: Fri Mar 16 2007 11:53

Post by Ailinel »

Folge dem Wind, denn ein neuer Tag wird nicht kommen ... Aphadar gwaew, aur ‘wain ú-tol
Für 'folge' brauchst du den Imperativ des Verbs.
gwaew sollte (als Objekt) leniert werden.
Nach ú- erfolgt ebenfalls Lenition.
Außerdem hast du hier nicht das Futur verwendet ('wird nicht kommen').

Ich könnte es dir richtig hinschreiben, wenn du magst, aber vielleicht macht es dir mehr Spaß, es selbst herauszufinden. (Info hier)
Last edited by Ailinel on Thu Jan 28 2010 20:16, edited 1 time in total.
Sello
Posts: 20
Joined: Sun Jan 24 2010 15:52

Post by Sello »

hey cool danke für die schnelle antwort (:

ich versuchs nochmal selber wenn ich net drauf komme kannst du es mir ja hinschreiben

danke (:

EDIT:

ok also ich wäre soweit obwohl ich mir überhaupt net sicher bin

also

Aphadar wird zu Aphadao

das mit der Lenition hat mich komplett überfordert habs aber mal probiert

gwaew wird zu I waew
ú- wird zu úgarol

und dann noch

tol wird zu tolitha

ich weiß nicht irgendwie hab ich das gefühl das ich es falsch gemacht hab :(

also rauskommen würde bei mir
Aphadao I waew, aur ‘wain úgarol tolitha


@ Ailinel oder wer mir das auch immer beantworten sollte

Wenn mein lösungsansatz falsch ist könntet ihr mir dann wenn ihr zeit hättet eine erklärung dazu schreiben, warum ihr das so gemacht habt. Wäre voll toll (: danke
Ailinel
Posts: 1715
Joined: Fri Mar 16 2007 11:53

Post by Ailinel »

Aphadao I waew, aur ‘wain úgarol tolitha
Aphado wäre der Imperativ.

Wenn du schreibst: Aphadao I 'waew, hast du anscheinend den Artikel i (als Großbuchstabe ?) eingefügt, der an sich schon die Lenition bewirkt. Aber auch ohne Artikel hieße es: Aphado 'waew, weil gwaew hier das Objekt ist.
ú- wird zu úgarol
Das verstehe ich in diesem Zusammenhang absolut nicht !
Bitte, erkläre mir, wie du darauf kommst und was das bedeuten soll.
tol wird zu tolitha
Beinahe. Du hast nur den i-Umlaut vergessen => telitha.

Hast du mein Edit wahrgenommen (Verweis auf die Grammatik hier) ?
Sello
Posts: 20
Joined: Sun Jan 24 2010 15:52

Post by Sello »

Ailinel wrote:[...]
ú- wird zu úgarol
Das verstehe ich in diesem Zusammenhang absolut nicht !
Bitte, erkläre mir, wie du darauf kommst und was das bedeuten soll.
ok wahrscheinlich komplett falsch gedacht ):

hmmm ich finde die Tabelle nicht mehr :?

ok also ich habe deine ergänzung gesehen mit dem habe ich auch gearbeitet...Habe unter dem Grammatik teil nach Lenition gesucht und bin auf ne Tabelle gestoßen (die ich jetzt grad nicht mehr finde -_-")

da war links das ú- und weiter recht kamen so ergänzungen wie man es weiter schreiben kann...dann war da als beispiel úgarol mit der bedeutung "nicht..."
Ich bin mir grad nicht mehr sicher was da weiter stand und wo die Tabelle genau war ): aber wahrscheinlich liegts da dran da ich das mit der Lenition irgendwie überhaupt no net so kapiert habe -_-"

ich würde es so machen, ich suche die Tabelle nochmal und sobald ich sie gefunden habe erkläre ich dir genau warum ich das da hingeschrieben habe...

Was wäre jetzt eigentlich die richtie stellung für ú- weil das mit der Lenition ist überhaupt nicht mein ding blick da no net so wirklich durch :?
Ailinel
Posts: 1715
Joined: Fri Mar 16 2007 11:53

Post by Ailinel »

ú als Präfix (Vorsilbe) bedeutet Negation des folgenden Verbs und bewirkt Lenition.

Wenn du also 'wird kommen' vor dir hast und ú- davorstellst, so erhältst du: 'wird nicht kommen'.

Ich empfehle dir wirklich, die Abschnitte über Lenition genau zu lesen.
Sello
Posts: 20
Joined: Sun Jan 24 2010 15:52

Post by Sello »

jo sollte ich mal machen

ich setzt mich morgen mal dran uns lese das dann durch wenn ich fragen hab frag ich einfach
Sello
Posts: 20
Joined: Sun Jan 24 2010 15:52

Post by Sello »

ok wer lesen kann ist klar im vorteil :o

ok also nochmal zum Thema Lenition

das ú- wird benutzt um eine Verneinung auszudrücken und dadurch wird das wort danach auch Leniert.

also nach meinem ú- hatte ich am anfang tol- dann wurde es in die Futur gesetzt und Leniert wegen dem ú- und wurde zu telitha

Sehe ich das so richtig??

Also würde mein satz so aussehen
Aphado 'waew, aur ‘wain ú-telitha

ich könnte doch auch ohne bindestrich schreiben oder?? also anstat ú-telitha könnte man auch útelitha schreiben...oder wäre das nicht richtig??

Hoffe mal ich habe das jetzt richtig verstanden
:?

wenn net muss ich es nochmal probieren

gruß
Sello
Ailinel
Posts: 1715
Joined: Fri Mar 16 2007 11:53

Post by Ailinel »

Das Futur des Verbs ist richtig, aber du hast die Lention nicht durchgeführt.
Sello
Posts: 20
Joined: Sun Jan 24 2010 15:52

Post by Sello »

ok nun versuche ich es nochmal (: bin echt nicht für sprachen geboren :(

also geht ja immer noch um mein tol-

verneinung und Futur => ú-telitha
jetzt noch die Lenition dazu => ú-delitha

Grund: Bei der Lenition wird der harte Konsonanten zu seinem weichen gegenstück...bei "t" ist das das "d".
Hoffe mal ich hab das jetzt richtig verstanden sonst dreh ich mit der Lenition noch durch -_-"

also würde mein Satz jetzt so aussehen

Aphado 'waew, aur ‘wain ú-delitha
Folge dem Wind, denn ein neuer Tag wird nicht kommen

gruß Sello
und nochmals danke für eure Geduld mit mir
Ailinel
Posts: 1715
Joined: Fri Mar 16 2007 11:53

Post by Ailinel »

Ja, jetzt stimmt es. :D
(Kein Grund zum Durchdrehen, die Mutationen sind anfangs etwas schwierig, weil ungewohnt.)
LG
Post Reply