Josephine
Moderators: Ailinel, Moderatoren
Josephine
Moin, moin!
Aufgrund der Möglichkeit, dass das nächste Kind von meiner Frau und mir ein Mädchen ist, bräuchte ich die Sindarin Übersetzung für den Namen "Josephine". Der Name bedeutet in etwa "Gott fügt hinzu" oder "Gott vermehrts".
Leider habe ich im Lexikon nur den Begriff "Gonod" gefunden, was ja "zählen" bedeutet. Gibt es vielleicht etwas passenderes?
Danke im Vorraus!
Aufgrund der Möglichkeit, dass das nächste Kind von meiner Frau und mir ein Mädchen ist, bräuchte ich die Sindarin Übersetzung für den Namen "Josephine". Der Name bedeutet in etwa "Gott fügt hinzu" oder "Gott vermehrts".
Leider habe ich im Lexikon nur den Begriff "Gonod" gefunden, was ja "zählen" bedeutet. Gibt es vielleicht etwas passenderes?
Danke im Vorraus!
- Eryniel Elmíris
- Posts: 1533
- Joined: Tue Jun 24 2008 19:51
- Location: Ribobel / Rímdor
In der Wortliste steht gonod auch für addieren.
"Er (Gott) wird hinzufügen (addieren)" ist ja Futur, siehe hier.
Wenn ich mich nicht irre, ergibt das dann gonoditha
Es gäbe aber auch noch panna- für vergrössern. Das würde dann zu pannatha werden.
Warte aber bitte noch die Vorschläge von anderen ab, ich bin ziemlich eingerostet...
"Er (Gott) wird hinzufügen (addieren)" ist ja Futur, siehe hier.
Wenn ich mich nicht irre, ergibt das dann gonoditha
Es gäbe aber auch noch panna- für vergrössern. Das würde dann zu pannatha werden.
Warte aber bitte noch die Vorschläge von anderen ab, ich bin ziemlich eingerostet...
Bzw. *geneditha, aber das ist ja kein Sindarin-Name. Man würde ja auch im Deutschen nicht "Wirdaddieren" heißen wollen.. Solche hebräischen Ganzsatz-Namen sind eben leider nicht wirklich übersetzbar.Wenn ich mich nicht irre, ergibt das dann gonoditha
Laut dem 'Oxford Dictionary of First Names' ist der Name italienischen Ursprungs, aber unbekannter Bildung: Entweder eine Variante von "Leah" oder eine Kurzform von "Rosalie". Die Verbindung zur Löwin ist wohl nur Volksetymologie.Lia (die Löwin): Löwe, Q: rá
"Leah" bedeutet "träge, müde" im Hebräischen, da haben wir kein gutes Sindarin-Wort dafür. Für "Rosalia" hätten wir Meril "Rose", was zumindest auch in Mittelerde ein Name ist.
Wer will denn bitte sein Kind "träge, müde" nennen wollen? Das ist ja eine Strafe.
Nein, ich bleibe dabei, dass "Lia" mit "die Löwenstarke/die Löwin" bedeutet.
"Rosalie" kann zwar herangezogen werden, aber wenn man "Lia" hört, denkt man eher an "Löwin", als an "Rose". Und ich will es lieber intuitiv halten.
Nein, ich bleibe dabei, dass "Lia" mit "die Löwenstarke/die Löwin" bedeutet.
"Rosalie" kann zwar herangezogen werden, aber wenn man "Lia" hört, denkt man eher an "Löwin", als an "Rose". Und ich will es lieber intuitiv halten.
Tja, in dem Kontext des biblischen Charakters passt es wohl, ab einem bestimmten Punkt werden dann alle Namen zu reinen Konventionen.Wer will denn bitte sein Kind "träge, müde" nennen wollen? Das ist ja eine Strafe.
Ich schätze, es ist wohl letztlich inicht verboten, seinen Namen auch per Volksetymologie zu interpretieren. "Löwenmädchen" wäre *Ráviel oder *Rávende in Quenya, "die Löwenhafte" ginge auch: *Rávime.Nein, ich bleibe dabei, dass "Lia" mit "die Löwenstarke/die Löwin" bedeutet.
- Avorninnas
- Posts: 1499
- Joined: Mon Mar 12 2007 22:58
- Eryniel Elmíris
- Posts: 1533
- Joined: Tue Jun 24 2008 19:51
- Location: Ribobel / Rímdor
Die Wortbedeutung für müde aus dem Hebräischen habe ich auch gefunden: hier
In der Sindarin-Wortliste gibt es noch lom für ersch"pft. Das gibt es dann bestimmt auch in Quenya - für Josephine.
In der Sindarin-Wortliste gibt es noch lom für ersch"pft. Das gibt es dann bestimmt auch in Quenya - für Josephine.
Nein, man kann die Endung nicht an ein Verb hängen, und das "v" ist da fehl am Platz (kommt wahrscheinlich aus der Analogie zu Tinúviel, aber da ist es etymologisch, als Mutation von Tindōmi- "Zwielicht"). Und wie gesagt, so ein hebräischer Ganzsatz-Name ist genausowenig wörtlich ins Sindarin übersetzbar wie ins Deutsche - "Gottfügthinzu" wäre da auch kein ernster Name.Würde dann für "Josephine" (Josephine (Gott fügts hinzu): wachsen, Q: tiuya- ) der Name im Quenya "tiuyaviel" heißen?
Man könnte da abstrahieren zu "Gottes Geschenk", das haben wir aber auch schon bei Johannes/Johanna getan (siehe Namensliste). Vielleicht eher etwas in die Richtung "wachsen, gedeihen" (mit oder ohne "Gott")? - das wäre machbar.
Stimmt, lumba 'weary' würde passen, also *Lumbiel, *Lumbien. Die Semantik wäre vielleicht auch gar nicht mal so schlecht, wenn man "müde" als Folge von "fleißig" interpretiert. Dummerweise haben wir ein paralleles lumba 'gloomy'.In der Sindarin-Wortliste gibt es noch lom für ersch"pft. Das gibt es dann bestimmt auch in Quenya - für Josephine.
