Hallo, ich bräuchte mal Bestätigung für einen Übersetzungsversuch. Es handelt sich dabei um Arwens Entsagung der Unsterblichkeit.
I would rather share one lifetime with you than face all the ages of this world alone bzw. auf deutsch
Ich möchte lieber ein einziges Leben mit dir verbringen, als alle Zeitalter der Welt alleine zu durchleben.
Da ich mich mit Sindarin nicht so gut auskenne, hab ich den Satz so umgeändert, dass ich für alle Wörter eins auf Sindarin gefunden habe, weiß aber nicht, ob das alles so richtig ist.
"im anira anni er alwed fireb cuil nan le sennui/io im pân anrand i(n) ardhon erui brona." was soviel heißen soll:
"ich wünsche mir ein glückliches sterbliches leben mit dir stattdessen/bevor ich alle zeitalter der welt ohne dich überlebe."
Ich hoffe hier kann mir jemand helfen.
Arwens Entsagung der Unsterblichkeit
Moderator: Moderatoren
Hallo Simi,
schön, dass du schon mal so weit vorgearbeitet hast. Dein Satz ist natürlich knifflig, das weißt du sicher. Aber mal sehen:
>"im anira anni er alwed fireb cuil nan le sennui/io im pân anrand i(n) ardhon erui brona."
>im anira
ist die betonte Form. Wenn du etwas wie "also, ich persönlich wünsche mir..." ausdrücken willst, ist das so OK.
>anni
geht nicht, wir haben aber entweder annin oder enni zur Auswahl.
>alwed fireb cuil
Die Adjektive sollten besser hinter das Substantiv gesetzt werden. Außerdem wird das direkte Objekt normalerweise leniert, also:
guil fíreb alwed (oder umgekehrt)
>nan le
Besser wäre hier vermutlich mit = go-, wobei wir nicht ganz genau wissen, wie man das verwendet, wir kennen es nur als Vorsilbe, also möglicherweise *gole
>sennui/io
sennui würde hier passen.
>im ... brona
Ich würde das brona nach vorne ziehen, also sennui bronad (= "anstatt zu leben"), oder sennui im brona / sennui bronon (= "anstatt dass ich lebe")
>pân anrand
anrand würde ich in den Plural setzen, und pân (dann ebenfalls im Plural) wieder dahinter, also enraind bain
>i(n) ardhon
en ardhon, oder 'n Ardhon (das ist sogar attestiert)
Im ganzen Satz:
Im anira enni er guil fireb alwed gole sennui bronad erui enraind bain n'Ardhon.
schön, dass du schon mal so weit vorgearbeitet hast. Dein Satz ist natürlich knifflig, das weißt du sicher. Aber mal sehen:
>"im anira anni er alwed fireb cuil nan le sennui/io im pân anrand i(n) ardhon erui brona."
>im anira
ist die betonte Form. Wenn du etwas wie "also, ich persönlich wünsche mir..." ausdrücken willst, ist das so OK.
>anni
geht nicht, wir haben aber entweder annin oder enni zur Auswahl.
>alwed fireb cuil
Die Adjektive sollten besser hinter das Substantiv gesetzt werden. Außerdem wird das direkte Objekt normalerweise leniert, also:
guil fíreb alwed (oder umgekehrt)
>nan le
Besser wäre hier vermutlich mit = go-, wobei wir nicht ganz genau wissen, wie man das verwendet, wir kennen es nur als Vorsilbe, also möglicherweise *gole
>sennui/io
sennui würde hier passen.
>im ... brona
Ich würde das brona nach vorne ziehen, also sennui bronad (= "anstatt zu leben"), oder sennui im brona / sennui bronon (= "anstatt dass ich lebe")
>pân anrand
anrand würde ich in den Plural setzen, und pân (dann ebenfalls im Plural) wieder dahinter, also enraind bain
>i(n) ardhon
en ardhon, oder 'n Ardhon (das ist sogar attestiert)
Im ganzen Satz:
Im anira enni er guil fireb alwed gole sennui bronad erui enraind bain n'Ardhon.
Arwens Entsagung der Unsterblichkeit
Hallo Eirien,
wow vielen Dank. Das ist wirklich ein kniffliger Satz, aber auch ne knifflige wunderschöne Sprache, wo so viel zu beachten ist. Jedes Mal wenn ich den Film sehe, wurmt es mich schon ein wenig, dass so ein schöner satz gerade nicht in sindarin gesprochen wird
Ich danke dir vielmals
wow vielen Dank. Das ist wirklich ein kniffliger Satz, aber auch ne knifflige wunderschöne Sprache, wo so viel zu beachten ist. Jedes Mal wenn ich den Film sehe, wurmt es mich schon ein wenig, dass so ein schöner satz gerade nicht in sindarin gesprochen wird

Ich danke dir vielmals
