Revision von 'Pedin Edhellen'
Moderator: Moderatoren
Seite 120 ganz unten:
>when writing in tengwar, this ng- is written als nwalme... not...
Warum das? Ich dachte bei den Special Cases spricht man das mit hörbarem "g" aus. Müßte es dann nicht genau umgekehrt sein?
Seite 126:
>No tiriel!
lt. 3.2.2 müßte doch nach "no" noch leniert werden, auch wenn das bei nachgestellten Adverbien nicht mehr der Fall ist? Bin da grad verwirrt.
>ah iaur
"ah" eigentlich auch vor konsonantischem "i"? Das spricht sich irgendwie gar nicht gut aus.
Seite 127 ganz oben:
>oder
or
>when writing in tengwar, this ng- is written als nwalme... not...
Warum das? Ich dachte bei den Special Cases spricht man das mit hörbarem "g" aus. Müßte es dann nicht genau umgekehrt sein?
Seite 126:
>No tiriel!
lt. 3.2.2 müßte doch nach "no" noch leniert werden, auch wenn das bei nachgestellten Adverbien nicht mehr der Fall ist? Bin da grad verwirrt.
>ah iaur
"ah" eigentlich auch vor konsonantischem "i"? Das spricht sich irgendwie gar nicht gut aus.
Seite 127 ganz oben:
>oder
or
Das ist schon richtig - man spricht es ohne "g" (di ŋuruthos), das erwähnt Tolkien in RGEO.Warum das? Ich dachte bei den Special Cases spricht man das mit hörbarem "g" aus. Müßte es dann nicht genau umgekehrt sein?
Wie ich schon sagte, müsste konsonantisches "i" zu "h" mutieren: iaur, *a haur."ah" eigentlich auch vor konsonantischem "i"? Das spricht sich irgendwie gar nicht gut aus.
Siehe S.1 von diesem Thread. Die Mutation entsteht ja so, dass sich das "s" von as an den nächsten Konsonanten lagert. Man bekommt p, t, k, l, r, w > ph, th, ch, lh, rh, chw, weil sich sp-, st-, sk-, sl-, sr-, sw- eben genauso entwicklen.
Hmm.. Jetzt merke ich aber erst, dass ch, chw sich ja gar nicht zu h, hw verschieben. Wegen lisyā > liχjā > leich, laich (PE17:148), könnten wir hier also sj > *ch bekommen, iaur, *a chaur.
Das ist insgesamt etwas seltsam, ch erhält sich ja nur in der Wortmitte, dagegen ist sl-, sr- > lh-, rh- eine Entwicklung am Wortanfang (in Wortmitte: -sl-, -sr- > -thl-, -thr-).
Hmm.. Jetzt merke ich aber erst, dass ch, chw sich ja gar nicht zu h, hw verschieben. Wegen lisyā > liχjā > leich, laich (PE17:148), könnten wir hier also sj > *ch bekommen, iaur, *a chaur.
Das ist insgesamt etwas seltsam, ch erhält sich ja nur in der Wortmitte, dagegen ist sl-, sr- > lh-, rh- eine Entwicklung am Wortanfang (in Wortmitte: -sl-, -sr- > -thl-, -thr-).
Aber "guruthos" ist doch kein SC? Ich dachte da gäb's einen Unterschied in der Aussprache? Auch in der Stelle in Thorstens Kurs glaube ich herauszuhören, daß es den gibt. *verwirrt*Aran wrote:Das ist schon richtig - man spricht es ohne "g" (di ŋuruthos), das erwähnt Tolkien in RGEO.Warum das? Ich dachte bei den Special Cases spricht man das mit hörbarem "g" aus. Müßte es dann nicht genau umgekehrt sein?
Ah, soweit mir diesen Thread anzusehen war ich noch nicht. Ich kämpfe mich noch durch den KursAran wrote:Wie ich schon sagte, müsste konsonantisches "i" zu "h" mutieren: iaur, *a haur."ah" eigentlich auch vor konsonantischem "i"? Das spricht sich irgendwie gar nicht gut aus.

Aran, vielen Dank!
guruthos ist wohl ein SC (von NGUR-), sonst hieße es ja leniert **di 'uruthos.
Ich glaube, was du meinst, ist der Unterschied zwischen leniertem und nasal mutiertem Special Case "g".
Aber "guruthos" ist doch kein SC? Ich dachte da gäb's einen Unterschied in der Aussprache? Auch in der Stelle in Thorstens Kurs glaube ich herauszuhören, daß es den gibt.
guruthos ist wohl ein SC (von NGUR-), sonst hieße es ja leniert **di 'uruthos.
Ich glaube, was du meinst, ist der Unterschied zwischen leniertem und nasal mutiertem Special Case "g".
Jetzt ist endlich der Groschen gefallen! Ja, genau da lag mein Verständnisproblem.Ailinel wrote:Aran, vielen Dank!
Aber "guruthos" ist doch kein SC? Ich dachte da gäb's einen Unterschied in der Aussprache? Auch in der Stelle in Thorstens Kurs glaube ich herauszuhören, daß es den gibt.
guruthos ist wohl ein SC (von NGUR-), sonst hieße es ja leniert **di 'uruthos.
Ich glaube, was du meinst, ist der Unterschied zwischen leniertem und nasal mutiertem Special Case "g".
Vielen Dank, Ailinel!!
- Avorninnas
- Posts: 1499
- Joined: Mon Mar 12 2007 22:58
Seite 132 oben im Text:
>... orthiel i fair în pêd pith e-dûr.
Müßte das nicht “bith” heißen? Ist doch Akkusativ?
>... adel in.
în
Seite 138 oben im Text:
> Aragorn pada an govaded Arwen.
a chovaded?
Seite 141, 21.2.5:
>bo (auf)
on
>In these examples etc.
Der Satz beginnt im Plural und wird im Singular fortgeführt? Fehlt da ein Teilstück mit Bezug auf po->bo ?
Am Ende fehlt mE ein erklärender Satz in der Art, daß weil diese Wörter undeklinierbar sind, möglicherweise die Preposition leniert wird.
>... orthiel i fair în pêd pith e-dûr.
Müßte das nicht “bith” heißen? Ist doch Akkusativ?
>... adel in.
în
Seite 138 oben im Text:
> Aragorn pada an govaded Arwen.
a chovaded?
Seite 141, 21.2.5:
>bo (auf)
on
>In these examples etc.
Der Satz beginnt im Plural und wird im Singular fortgeführt? Fehlt da ein Teilstück mit Bezug auf po->bo ?
Am Ende fehlt mE ein erklärender Satz in der Art, daß weil diese Wörter undeklinierbar sind, möglicherweise die Preposition leniert wird.
Le suilannon!
Ich weiss nicht, ob es schon angesprochen wurde, aber auf S.144 von PE3.0 ist ein Druckfehler, denk ich.
Da steht: sav- (to gave) --> aw (had) --> awen (had) --> sóviel (having had)
Da es "to gave" so nicht gibt, gehe ich davon aus, dass es "to have" sein soll, ausserdem geben mir "had" und "having had" einen leichten Hinweis
Wollte es nur mal erwaehnen, falls es zu weiteren Ueberarbeitungen kommt.
Suil, Híronen
Ich weiss nicht, ob es schon angesprochen wurde, aber auf S.144 von PE3.0 ist ein Druckfehler, denk ich.
Da steht: sav- (to gave) --> aw (had) --> awen (had) --> sóviel (having had)
Da es "to gave" so nicht gibt, gehe ich davon aus, dass es "to have" sein soll, ausserdem geben mir "had" und "having had" einen leichten Hinweis

Wollte es nur mal erwaehnen, falls es zu weiteren Ueberarbeitungen kommt.
Suil, Híronen
- Glorfindel
- Posts: 480
- Joined: Sat Jun 28 2008 2:13
- Location: Wien
2.2.2 „A phrase like like Im linnon.
ein "like" zu viel
7.4
Man loth nostog ammell - i veril egor i eirien?
(Which flower do you smell preferably - the rose of the daisy?)
of ---> or
9.4
But this implies that also statements like ’it is cold’ have to be phrased impersonal, hence
ring (it is cold) and ring enni (I am cold, lit. [it] [is] cold for me) instead of sa ring or im
ring.
Vielleicht verstehe ich das ja falsch, aber müsste es nach der neuen Tabelle nicht ha heißen?
16.2.1
No annach nin gram. (May you give me cake.)
Alte -ch Form. ---> annog
16.3
dínen | silent
Sollte es nicht tínen heißen?
Mehr habe ich nicht, alles wurde schon irgendwo erwähnt oder ausgebessert.
ein "like" zu viel
7.4
Man loth nostog ammell - i veril egor i eirien?
(Which flower do you smell preferably - the rose of the daisy?)
of ---> or
9.4
But this implies that also statements like ’it is cold’ have to be phrased impersonal, hence
ring (it is cold) and ring enni (I am cold, lit. [it] [is] cold for me) instead of sa ring or im
ring.
Vielleicht verstehe ich das ja falsch, aber müsste es nach der neuen Tabelle nicht ha heißen?
16.2.1
No annach nin gram. (May you give me cake.)
Alte -ch Form. ---> annog
16.3
dínen | silent
Sollte es nicht tínen heißen?
Mehr habe ich nicht, alles wurde schon irgendwo erwähnt oder ausgebessert.
- Glorfindel
- Posts: 480
- Joined: Sat Jun 28 2008 2:13
- Location: Wien
Bei näherer Betrachtung, fällt einem doch so manches auf:
18.1
Vi lîr edhil ah edain badar nan harch. Sa haudh dofn na fen dithen.
Müsste das jetzt Ha heißen?
18.4.1
This scenario is also confirmed in
Aragorns letter to Sam, where we wishes to send greetings to ’all his friends’,
we ---> he
19.2.3
Apart form possessive adjectives,
from?
19.4
a specialized dictionary might easily contain some 300.000,
Das sieht für mich so aus, als wolltest du vorher "some hundred thousend words" schreiben.
21.2.5
Bo (auf)
auf ---> above, on
20.1
I vagol dîn danna nan dalaf.
nicht în? SEIN eigenes Schwert?
Villeicht, willst du doch eine Version 3.1 ins Netz stellen? =P
18.1
Vi lîr edhil ah edain badar nan harch. Sa haudh dofn na fen dithen.
Müsste das jetzt Ha heißen?
18.4.1
This scenario is also confirmed in
Aragorns letter to Sam, where we wishes to send greetings to ’all his friends’,
we ---> he
19.2.3
Apart form possessive adjectives,
from?
19.4
a specialized dictionary might easily contain some 300.000,
Das sieht für mich so aus, als wolltest du vorher "some hundred thousend words" schreiben.
21.2.5
Bo (auf)
auf ---> above, on
20.1
I vagol dîn danna nan dalaf.
nicht în? SEIN eigenes Schwert?
Villeicht, willst du doch eine Version 3.1 ins Netz stellen? =P
- Glorfindel
- Posts: 480
- Joined: Sat Jun 28 2008 2:13
- Location: Wien