Kleine Übungen nach Pedin Edhellen - Diskussion
Moderator: Moderatoren
-
Amras Lúinwë
- Posts: 25
- Joined: Mon Aug 25 2008 17:55
gut ich habe ein kleines Problem ich kann das Wörterbuch Hiswelóke nicht öffnen, dort kommt immer eine Fehlermeldung und meine CPU-Auslastung steht auf 100. Ich möchte nun den Satz:
Weicht von mir Kreaturen der Finsternis.
Bis jetzt habe ich:
mir= nin
Kreaturen= uin
Finsternis= daw
Imperativ= -o
*Weicht von* nin, edhaw uin.
Bis jetzt weiß ich noch nicht was Weicht von heißt, deswegen deutsch gelassen. edaw habe ich mit dem Buchstaben e- verbunden und leniert. Also Kreaturen der Finsternis.
Wäre echt nett wenn mir jemand sagen könnte, was weicht von heißt. (Stammform)
Weicht von mir Kreaturen der Finsternis.
Bis jetzt habe ich:
mir= nin
Kreaturen= uin
Finsternis= daw
Imperativ= -o
*Weicht von* nin, edhaw uin.
Bis jetzt weiß ich noch nicht was Weicht von heißt, deswegen deutsch gelassen. edaw habe ich mit dem Buchstaben e- verbunden und leniert. Also Kreaturen der Finsternis.
Wäre echt nett wenn mir jemand sagen könnte, was weicht von heißt. (Stammform)
- Eryniel Elmíris
- Posts: 1533
- Joined: Tue Jun 24 2008 19:51
- Location: Ribobel / Rímdor
-
Amras Lúinwë
- Posts: 25
- Joined: Mon Aug 25 2008 17:55
- Eryniel Elmíris
- Posts: 1533
- Joined: Tue Jun 24 2008 19:51
- Location: Ribobel / Rímdor
-
Amras Lúinwë
- Posts: 25
- Joined: Mon Aug 25 2008 17:55
- Eryniel Elmíris
- Posts: 1533
- Joined: Tue Jun 24 2008 19:51
- Location: Ribobel / Rímdor
-
Amras Lúinwë
- Posts: 25
- Joined: Mon Aug 25 2008 17:55
- Eryniel Elmíris
- Posts: 1533
- Joined: Tue Jun 24 2008 19:51
- Location: Ribobel / Rímdor
-
Amras Lúinwë
- Posts: 25
- Joined: Mon Aug 25 2008 17:55
- Eryniel Elmíris
- Posts: 1533
- Joined: Tue Jun 24 2008 19:51
- Location: Ribobel / Rímdor
Ein Tipp am Rande: Wenn Du mal nicht weiter kommst, weil es ein Wort auf Sindarin nicht gibt... suche nach synonymen. Und wenn das alles nichts nutzt, solltest Du in deiner Wortliste nach einem Wort suchen, das etwas "Ähnliches" ausdrückt. Mir hilft da immer der "Umweg" über das Englische sehr.
Und nun: Gute Nacht - Daw vaer...
Und nun: Gute Nacht - Daw vaer...
-
Amras Lúinwë
- Posts: 25
- Joined: Mon Aug 25 2008 17:55
Okay Gute Nacht.
An alle die jetzt noch wach sind mein 3 Satz:
In orchail gwith Ennorath govannir ar hud i corf orgarnir.
Ich wusste nicht wohin ich das or- hinstecken sollte, dann ist es am Verb gelandet.
Die großen Völker von Mittelerde traffen sich und hielten eine Zusammenkunft über den Ring.
Gail le beria
An alle die jetzt noch wach sind mein 3 Satz:
In orchail gwith Ennorath govannir ar hud i corf orgarnir.
Ich wusste nicht wohin ich das or- hinstecken sollte, dann ist es am Verb gelandet.
Die großen Völker von Mittelerde traffen sich und hielten eine Zusammenkunft über den Ring.
Gail le beria
Last edited by Amras Lúinwë on Sat Aug 30 2008 12:38, edited 1 time in total.
- Eryniel Elmíris
- Posts: 1533
- Joined: Tue Jun 24 2008 19:51
- Location: Ribobel / Rímdor
Okay. Einige Anmerkungen hätte ich:
1) orchail als beschreibendes Adjektiv von "Volk" sollte meiner Meinung nach hinter diesem stehen und infolge dessen auch leniert werden. Hier passiert nix, weil das Wort ja auf einem Vokal beginnt.
2) Für "Völker" hast Du gwith genommen. Als Plural steht von gwaith steht bei mir aber gweith. Außerdem muss das Substantiv, weil es nach dem Artikel folgt, noch leniert werden
Das Konstrukt hieße also bei mir: In 'weith orchail
3) Meiner Meinung nach hast Du dir auch einen schönen Spezialfall als Verb ausgesucht: Wenn ich in Pedin Edhellen richtig lese, dann ist *govad- eigentlich ein I-Verb, aber durch den Präfix go- wird die Vergangenheitsform beeinflußt. Ich hätte für "sie trafen sich" gevennir (ich traf ich aufgeführt als gevennin).
4) die Zusammenkunft hûd wird mit einem langen Vokal (Zirkumflex) geschrieben.
5) Da hier wahrscheinlich "der eine Ring" gemeint ist, würde ich den Artikel davor setzen. Dann müsste aber noch leniert werden: i gorf.
6) statt or- für "über" würde ich "betreffend, bezüglich, über", also o nehmen, das der Ring der Grund für die Zusammenkunft zu sein scheint. Somit gehört das o meiner Meinung nach auch zum Ring: hûd o i gorf
7) zum Verb *gar- habe ich gefunden, dass auch dies wieder in der Vergangenheitsform ein Spezialfall ist. In Pedin Edhellen heißt es, dass das I-Verb eine "analoge Vergangenheitsform" hat. Als Beispiel wird garant (he held - er hielt, hatte) genannt. Daraus folgernd würde ich garanner für "sie hielten" annehmen.
Übrigens hat sich das or auch wieder in Deinen Satz "Gail le beria" eingeschlichen...
1) orchail als beschreibendes Adjektiv von "Volk" sollte meiner Meinung nach hinter diesem stehen und infolge dessen auch leniert werden. Hier passiert nix, weil das Wort ja auf einem Vokal beginnt.
2) Für "Völker" hast Du gwith genommen. Als Plural steht von gwaith steht bei mir aber gweith. Außerdem muss das Substantiv, weil es nach dem Artikel folgt, noch leniert werden
Das Konstrukt hieße also bei mir: In 'weith orchail
3) Meiner Meinung nach hast Du dir auch einen schönen Spezialfall als Verb ausgesucht: Wenn ich in Pedin Edhellen richtig lese, dann ist *govad- eigentlich ein I-Verb, aber durch den Präfix go- wird die Vergangenheitsform beeinflußt. Ich hätte für "sie trafen sich" gevennir (ich traf ich aufgeführt als gevennin).
4) die Zusammenkunft hûd wird mit einem langen Vokal (Zirkumflex) geschrieben.
5) Da hier wahrscheinlich "der eine Ring" gemeint ist, würde ich den Artikel davor setzen. Dann müsste aber noch leniert werden: i gorf.
6) statt or- für "über" würde ich "betreffend, bezüglich, über", also o nehmen, das der Ring der Grund für die Zusammenkunft zu sein scheint. Somit gehört das o meiner Meinung nach auch zum Ring: hûd o i gorf
7) zum Verb *gar- habe ich gefunden, dass auch dies wieder in der Vergangenheitsform ein Spezialfall ist. In Pedin Edhellen heißt es, dass das I-Verb eine "analoge Vergangenheitsform" hat. Als Beispiel wird garant (he held - er hielt, hatte) genannt. Daraus folgernd würde ich garanner für "sie hielten" annehmen.
Übrigens hat sich das or auch wieder in Deinen Satz "Gail le beria" eingeschlichen...
-
Amras Lúinwë
- Posts: 25
- Joined: Mon Aug 25 2008 17:55
Danke erstamal;
1.
. Wird geändert.
Warum bekomme ich immer die Sonderformen?
Da nehme ich garanner.
*dumm* Hab ich natürlich geändert, ich Troll.
Also lautet der Satz:
In 'weith orchail Ennorath gevennir, hûd o i gorf.
Gail le beria.
1.
Ach misst bei manchen Sachen lass ich mich immer von der deutschen Satzstellung irritieren. Stand gwith dort schon in der Pluralform? Ich hab mir da dann nämlich was zusammen gebraut.1) orchail als beschreibendes Adjektiv von "Volk" sollte meiner Meinung nach hinter diesem stehen und infolge dessen auch leniert werden. Hier passiert nix, weil das Wort ja auf einem Vokal beginnt.
2) Für "Völker" hast Du gwith genommen. Als Plural steht von gwaith steht bei mir aber gweith. Außerdem muss das Substantiv, weil es nach dem Artikel folgt, noch leniert werden
Das Konstrukt hieße also bei mir: In 'weith orchail
Ach immer diese Sonderformen.3) Meiner Meinung nach hast Du dir auch einen schönen Spezialfall als Verb ausgesucht: Wenn ich in Pedin Edhellen richtig lese, dann ist *govad- eigentlich ein I-Verb, aber durch den Präfix go- wird die Vergangenheitsform beeinflußt. Ich hätte für "sie trafen sich" gevennir (ich traf ich aufgeführt als gevennin).
Mit welcher Tastenkombination schreibst du ein langes u ? Da ich das nicht weiß, kann ich auch keins schreiben.4) die Zusammenkunft hûd wird mit einem langen Vokal (Zirkumflex) geschrieben.
Gut, wird geändert. Den Artikel hatte ich aber schon vorher, oder seh ich das falsch. Hab nur vergessen zu lenieren.Da hier wahrscheinlich "der eine Ring" gemeint ist, würde ich den Artikel davor setzen. Dann müsste aber noch leniert werden: i gorf.
Auch das wird geändert, war mir da nicht sicher mit dem or-.6) statt or- für "über" würde ich "betreffend, bezüglich, über", also o nehmen, das der Ring der Grund für die Zusammenkunft zu sein scheint. Somit gehört das o meiner Meinung nach auch zum Ring: hûd o i gorf
7) zum Verb *gar- habe ich gefunden, dass auch dies wieder in der Vergangenheitsform ein Spezialfall ist. In Pedin Edhellen heißt es, dass das I-Verb eine "analoge Vergangenheitsform" hat. Als Beispiel wird garant (he held - er hielt, hatte) genannt. Daraus folgernd würde ich für "sie hielten" annehmen.
Warum bekomme ich immer die Sonderformen?
Da nehme ich garanner.
Übrigens hat sich das or auch wieder in Deinen Satz "Gail le beria" eingeschlichen...
Also lautet der Satz:
In 'weith orchail Ennorath gevennir, hûd o i gorf.
Gail le beria.
- Eryniel Elmíris
- Posts: 1533
- Joined: Tue Jun 24 2008 19:51
- Location: Ribobel / Rímdor
Ja, in Hiswelóke...Stand gwith dort schon in der Pluralform?
Also, auf meiner Tastatur ist auf der linken Seite oben ein Haken "^". Wenn Du diese Taste drückst und anschließend den Buchstaben, über dem der Haken (Zirkumflex) erscheinen soll, müsste es auch bei Dir funktionieren...Mit welcher Tastenkombination schreibst du ein langes u ? Da ich das nicht weiß, kann ich auch keins schreiben.
Naja, fast. Du hast nur das zweite Verb vergessen...Also lautet der Satz:
In 'weith orchail Ennorath gevennir, hûd o i gorf.
Aber bitte immer dran denken... Auch ich bin definitiv kein Experte.
-
Amras Lúinwë
- Posts: 25
- Joined: Mon Aug 25 2008 17:55
Hätte ich mir denken können.Ja, in Hiswelóke...
Jo funktioniert. ûAlso, auf meiner Tastatur ist auf der linken Seite oben ein Haken "^". Wenn Du diese Taste drückst und anschließend den Buchstaben, über dem der Haken (Zirkumflex) erscheinen soll, müsste es auch bei Dir funktionieren...
Ach ja also nochmal:Naja, fast. Du hast nur das zweite Verb vergessen...
In 'weith orchail Ennorath gevennir, hûd o i gorf garanner.
Gail le beria.