Fragen zum Sindarin-Kurs
Moderator: Moderatoren
Fragen zum Sindarin-Kurs
Ich lerne Sindarin seit einer Woche und habe ein paar Fragen zu dem Kurs. Ich benutze die englische und manchmal auch die deutsche Version.
1. Kapitel 8.2.1, Seite 57 (deutsche Version)
cemmin am i ’olf - ich springe...
Warum heisst es nicht „cebin“? Eine Ausnahme, oder eine Mutation, die vielleicht irgendwo in den weiteren Lektionen vorkommt?
2. Kapitel 6.2.1 über Adjektive (in den beiden Versionen)
Was ist mit dem Superlativ passiert? Warum gibt es die –wain Form in der englischen Version und eine ganz andere Form in der deutschen? Welche Version ist aktuell/besser begründet/akzeptiert und warum?
3. Kapitel 8.4, Seite 60 (deutsche Version)
Sen i thambas. (Das ist das Schlafzimmer).
Warum heisst es sen (sie) und nicht "sa"? Ich verstehe nicht, warum es hier ein Objektpronomen gibt (statt Nominativ-Form), und warum es eigentlich weiblich ist? Oder ist es eine besondere Konstruktion, die ich noch nicht kenne?
Vielen dank für jede Antwort!
Anna
P.S. Entschuldigung für alle Fehler! Deutsch ist nicht meine Muttersprache.
1. Kapitel 8.2.1, Seite 57 (deutsche Version)
cemmin am i ’olf - ich springe...
Warum heisst es nicht „cebin“? Eine Ausnahme, oder eine Mutation, die vielleicht irgendwo in den weiteren Lektionen vorkommt?
2. Kapitel 6.2.1 über Adjektive (in den beiden Versionen)
Was ist mit dem Superlativ passiert? Warum gibt es die –wain Form in der englischen Version und eine ganz andere Form in der deutschen? Welche Version ist aktuell/besser begründet/akzeptiert und warum?
3. Kapitel 8.4, Seite 60 (deutsche Version)
Sen i thambas. (Das ist das Schlafzimmer).
Warum heisst es sen (sie) und nicht "sa"? Ich verstehe nicht, warum es hier ein Objektpronomen gibt (statt Nominativ-Form), und warum es eigentlich weiblich ist? Oder ist es eine besondere Konstruktion, die ich noch nicht kenne?
Vielen dank für jede Antwort!
Anna
P.S. Entschuldigung für alle Fehler! Deutsch ist nicht meine Muttersprache.
Die angegebene Form ist past tense, was aber an dieser Stelle nicht mit der Uebersetzung uebereingeht, noch konzeptionell besonders clever ist.Warum heisst es nicht „cebin“?
Sowohl in der aktuellen englischen Version (2.0) als auch in der aktuellen deutschen Version (2.0) wird der Superlativ gleich gebildet, i.e. mit einem intensivierenden Praefix (siehe hier fuer Hintergruende). -wain ist kein Superlativ wie wir inzwischen wissen und taucht nur in lang veralteten Versionen des Kurses auf.Was ist mit dem Superlativ passiert? Warum gibt es die –wain Form in der englischen Version und eine ganz andere Form in der deutschen? Welche Version ist aktuell/besser begründet/akzeptiert und warum?
Weil es sich hier um ein Demonstrativpronomen handelt, nicht um ein Personalpronomen.Sen i thambas. (Das ist das Schlafzimmer).
Warum heisst es sen (sie) und nicht "sa"?
Bislang kannten wir *sen ja nur aus i thiw hin, aus VT49:34 wissen wir aber, dass hen, Pl. hin die Grundform ist und entweder von KHIN- kommt (und somit garnicht mit Q. sina verwandt ist), oder aber doch zumindest generell nur weich mutiert aufttitt.
Des weiteren gibt Tolkien die S.-Form variabel auch mit langem Vokal, sodass ich mir vorstellen könnte, dass man hên i thambas sagen würde (und hen die Form darstellen würde, die man bei adjektivischen Gebrauch benutzt, also wenn das Wort unbetont ist).
Des weiteren gibt Tolkien die S.-Form variabel auch mit langem Vokal, sodass ich mir vorstellen könnte, dass man hên i thambas sagen würde (und hen die Form darstellen würde, die man bei adjektivischen Gebrauch benutzt, also wenn das Wort unbetont ist).
Ja, und jetzt wette ich aber meinen Hut dass zu irgendeiner Zeit *sen auch mit Quenya sina verwandt war und das auch irgendwann publiziert wird...
Nach dem Blick auf das was Tolkien in den letzten Jahren an Quenya alles umgebaut hat den ich aus VT47-49 habe sehe ich (persoenlich) einfach absolut keinen Sinn drin mit meinem Neo-Sindarin jedem bisschen an Information aus spaeten Texten hinterherzurennen. sina > *sen ist mir persoenlich als Vermutung gut genug, und ich werd's einfach dabei belassen.
Nach dem Blick auf das was Tolkien in den letzten Jahren an Quenya alles umgebaut hat den ich aus VT47-49 habe sehe ich (persoenlich) einfach absolut keinen Sinn drin mit meinem Neo-Sindarin jedem bisschen an Information aus spaeten Texten hinterherzurennen. sina > *sen ist mir persoenlich als Vermutung gut genug, und ich werd's einfach dabei belassen.
VT ist Vinyar Tengwar, eine linguistische Zeitschrift in der Schriften von Tolkien publiziert werden.
... und es dauerte gar nicht lange um in PE17:44 in-tiw sīn und i | tēw | sen als Erklaerungen zu der Phrase zu finden - bingoJa, und jetzt wette ich aber meinen Hut dass zu irgendeiner Zeit *sen auch mit Quenya sina verwandt war und das auch irgendwann publiziert wird...Bislang kannten wir *sen ja nur aus i thiw hin, aus VT49:34 wissen wir aber, dass hen, Pl. hin die Grundform ist und entweder von KHIN- kommt (und somit garnicht mit Q. sina verwandt ist), oder aber doch zumindest generell nur weich mutiert aufttitt. (...)

- Avorninnas
- Posts: 1499
- Joined: Mon Mar 12 2007 22:58
Pedin Edhellen auf Thorstens Seite. Wenn dein Englisch es zulässt, versuch es mit der Version 3.0
Die ist auf dem neusten Stand. Nachdem sich in den letzten paar Jahren in Hinblick auf die Sprachen unsere Kenntnisse doch drastisch verändert haben, kann man die älteren Hilfsmittel nicht mehr wirklich guten Gewissens empfehlen. Das gilt vorallem für alle veröffentlichten Bücher, (die sowieso nie wirklich gut waren,) aber auch für bis vor ca. sechs Monaten veröffentlichte Online-quellen.
Die ist auf dem neusten Stand. Nachdem sich in den letzten paar Jahren in Hinblick auf die Sprachen unsere Kenntnisse doch drastisch verändert haben, kann man die älteren Hilfsmittel nicht mehr wirklich guten Gewissens empfehlen. Das gilt vorallem für alle veröffentlichten Bücher, (die sowieso nie wirklich gut waren,) aber auch für bis vor ca. sechs Monaten veröffentlichte Online-quellen.
- Celefindel
- Moderator
- Posts: 883
- Joined: Wed Mar 21 2007 16:19
- Location: Graz (Ö)
- Contact:
Wenn du ur mit den Wörtern Probleme hast, dann nimm nebenher http://dict.leo.org/ . Der englische ist einfach der bessere 

- Avorninnas
- Posts: 1499
- Joined: Mon Mar 12 2007 22:58
Nicht finden oder nicht öffnen?
Das ganze sollte so aussehen: pedin_edhellen_en.pdf.gz
Such mal danach, ob du auf deinem PC so eine Datei gespeichert hast. Ansonsten hat wohl der Download nicht richtig funktioniert.
Pedin Edhellen ist komprimiert und muss nach dem Runterladen mittels eines Zipp-Programms erst mal entzippt werden. Solche Programme wie z.B. Filzip, WinZip o.ä. gibt es als kostenlose Shareware im Netz. Am besten einfach mal googeln und eine neue Version aussuchen.
Nach dem Entzippen brauchst du ein Programm, das in der Lage ist, PDF-Files darzustellen, also etwa einen AdobeReader oder so. Gibt es ebenfalls im Netz.
edit: Eirien war schneller...
Das ganze sollte so aussehen: pedin_edhellen_en.pdf.gz
Such mal danach, ob du auf deinem PC so eine Datei gespeichert hast. Ansonsten hat wohl der Download nicht richtig funktioniert.
Pedin Edhellen ist komprimiert und muss nach dem Runterladen mittels eines Zipp-Programms erst mal entzippt werden. Solche Programme wie z.B. Filzip, WinZip o.ä. gibt es als kostenlose Shareware im Netz. Am besten einfach mal googeln und eine neue Version aussuchen.
Nach dem Entzippen brauchst du ein Programm, das in der Lage ist, PDF-Files darzustellen, also etwa einen AdobeReader oder so. Gibt es ebenfalls im Netz.
edit: Eirien war schneller...
