Lothenon wrote:Der Modus ist jedoch nicht noldorisch, sondern möglicherweise eher gondorisch, jedenfalls mit ziemlicher Sicherheit nicht elbisch.
Hmm, das verstehe ich jetzt (noch) nicht ganz. Was ich ausdrücken wollte, war,
dass ich hier ein elbisches Wort habe (also kein z.B. deutsches Wort wie "Jägerzaun"),
welches man deshalb auch in einem elbischen Modus darstellen sollte.
Und dafür habe ich mir das ausgesucht, was bei Katzer 'noldorischer Sindarin-Modus' heisst.
Katzer: "Für Sindarin gibt es zwei verschiedene Schreibarten:
die noldorische Schreibung, die die Noldor entwickelt hatten und die auch von den Gelehrten in Gondor gepflegt wurde[...]
Der noldorische Schreibemodus lehnt sich an die Quenya-Schreibweise dahingehend an,
daß ebenfalls diakritische Zeichen (tehtar) zur Darstellung von Vokalen benützt[...]"
Quelle
Aber ich denke, das ist dann auch genau das, was Du auch meintest:
Es handelt sich wohl um die allgemeine Schreibweise des dritten Zeitalters für Sindarin und Quenya gleichermaßen
---
Zudem würde ich übrigens einfach crabanvellon sagen, oder mellon crebain.
Das
crebain- war in dem Fall Absicht, da es ausdrücken soll, dass
es weder um den Freund 'eines Raben', noch um den 'aller Raben' geht.
Mellon Crebain ginge natürlich auch... Gibt es da eine Leitlinie, wie man
Namen aus zusammengesetzten Wörtern bilden sollte ? Oder anders:
Gibt es (für jmd mit einem Sindarin-Sprachgefühl

) einen Unterschied
zwischen den beiden Möglichkeiten ?
Wie auch immer, auf jeden Fall schonmal Danke für die schnelle und
kompetente Antwort
Ist immer nett, wenn man eine Community entdeckt, die echt noch
Herzblut in ein Thema steckt.