Hallo zusammen,
leider kenne ich mich garnicht aus im Sindarin bräuchte aber einen Beinamen für meine Elfe.
Die Elfe selber heißt Avallyn und ist Meuchelmörderin
Ich dachte ein einen Titel/Beinamen wie
Schattenklinge
Schattenläuferin
Sanfter Tod ...............
Ich würde mich freuen wenn man es mit zwei Wörtern inbekommt
.... ..... Avallyn
Vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Die Beinamen sind abänderbar, es sollte halt zu einer weiblichen Assassine passen.
Für Schatten gibt es ja wie ich gesehen habe sehr viel Wörter....
Da habe ich jetzt einfach mal
Schatten lum s. ♦ Ety/370, X/LH rausgesucht
Klinge (breit) hathel s. (mil.) ♦ Ety/389
Tod ŋgûr s. ♦ Ety/377
Tod ŋgurth s. ♦ S/432, UT/39, UT/54
Tod ŋguru s. ♦ PE/17:87
Tod ŋguruth s. ♦ S/432, UT/39, UT/54
Für sanft und Tod habe ich leider nichts gefunden
Vielen dank im voraus
Beinamen für Rollenspielchara
Moderators: Ailinel, Moderatoren
Hallo ^^
Im Bezug auf die Schattenklinge - hier ist ja bereits einmal eine sehr ähnliche Frage gestellt worden, das heißt, in diesem Fall können wir nach einem ähnlichen Prinzip vorgehen.
Für den Schatten habe ich noch eine ganze Reihe an Übersetzungen finden können, abgesehen von lûm, dazu zählen dae, daew, auth, dúath, gwâth, esgal sowie morchant.
Lûm halte ich persönlich jetzt am ehesten für einer Meuchelmörderin angemessen, weil das für den Schatten im Sinne einer undeutlichen Gestalt steht. Ob eine der anderen Möglichkeiten hier passender wäre, weil sie extra für Zusammensetzungen gedacht ist, weiß ich aber leider nicht.
Was die Klinge angeht, gibt es ja sowohl Argumente für das lûmhathel als auch für das lûmchathel - die Wahl bleibt dann wohl ganz dem Geschmack des Trägers dieses Namens überlassen.
Im Bezug auf die Schattenklinge - hier ist ja bereits einmal eine sehr ähnliche Frage gestellt worden, das heißt, in diesem Fall können wir nach einem ähnlichen Prinzip vorgehen.
Für den Schatten habe ich noch eine ganze Reihe an Übersetzungen finden können, abgesehen von lûm, dazu zählen dae, daew, auth, dúath, gwâth, esgal sowie morchant.
Lûm halte ich persönlich jetzt am ehesten für einer Meuchelmörderin angemessen, weil das für den Schatten im Sinne einer undeutlichen Gestalt steht. Ob eine der anderen Möglichkeiten hier passender wäre, weil sie extra für Zusammensetzungen gedacht ist, weiß ich aber leider nicht.
Was die Klinge angeht, gibt es ja sowohl Argumente für das lûmhathel als auch für das lûmchathel - die Wahl bleibt dann wohl ganz dem Geschmack des Trägers dieses Namens überlassen.
Es ist nicht ganz klar, ob und wie sich dieser erste Konsonant des zweiten Wortes in so einer Zusammensetzung verändert (wenn ich das richtig aufgefasst habe).
Hoffentlich war das jetzt auch richtig, was ich hier erzählt habe.
Hier bedeutet das also, dass bei lûmchatel das h von hathel mutiert wurde, da dies in einer früheren Fassung der Sindarin-Grammatik wohl einmal den Regeln der Liquidmutation entsprach. In einer überarbeiteten Version war das allerdings nicht mehr der Fall, und dann kann man wieder sagen, lûmhathel sei richtig. Die Lenition, von der das zweite Wort in so einer Zusammensetzung betroffen ist (bzw. es laut Eirien sein kann) würde dagegen - unabhängig von der Konzeptionsphase - für das lûmchathel sprechen. Da in manchen Zusammensetzungen die Mutation allerdings auch überhaupt nicht auftritt, ist das lûmhathel wieder möglich.Eirien wrote:Für *naurchathel spricht, dass es entweder durch Lenition oder auch durch Liquidmutation der frühen Konzeption entstehen könnte, weil h- in beiden Fällen zu ch- würde, in der späteren Konzeptionsphase würde h- aber durch die Liquidmutation nicht mehr verändert, dann hätten wir wieder *naurhathel
Hoffentlich war das jetzt auch richtig, was ich hier erzählt habe.
Uff.. Okay, also man muss drei Zeiten unterscheiden, auf die sich "früher" und "später" beziehen kann:Hier bedeutet das also, dass bei lûmchatel das h von hathel mutiert wurde, da dies in einer früheren Fassung der Sindarin-Grammatik wohl einmal den Regeln der Liquidmutation entsprach.
1. Die interne Zeitablauf in Mittelerde.
2. Der externe Zeitablauf, während Tolkien seine Sprachen immer wieder veränderte.
3. Der externe Zeitablauf Jahrzehnte später, als immer mehr von Tolkiens Materialien veröffentlicht werden und wir immer mehr dazulernen.
Du beziehst dich auf drittens, Eirien bezog sich auf zweitens, richtig ist aber meines Erachtens erstens: In Zusammensetzungen, die nach Mittelerde-Zeit jünger sind, ist h oft unverändert (und fällt gelegentlich ganz weg). Das hängt noch davon ab, mit welchem Laut es kombiniert wird ("Liquid-Mutation" ist ganz speziell der Kontakt mit r, l).
Wir haben m+h in glamhoth < glam + hoth attestiert, ohne Mutation; sonst fällt mir nichts ein. Demnach wäre *lumhathel zu empfehlen. Der Vokal von lum muss kurz sein.
Da hathel aber eher in Richtung Axtklinge zu gehen scheint, was nicht sehr ideal für's Meucheln ist (obwohl Profis natürlich eine Ballista benutzen

Also: *Lummegil, *Dúvegil, *Daevegil.