Elbische Neuigkeiten
Moderator: Moderatoren
Auf den ersten Blick ganz brauchbar! Die Kategorisierung "Elbisch" hat mir ja erst ein bisschen Angst gemacht, aber das machen sie im Bedeutungsteil dann wieder gut.
Aus VT47 auch, nach ersten Stichproben. Die sollen die User bestimmt hier selber nachreichen.Wörter aus PE17 fehlen offenbar gänzlich, soweit ich sehe.
Fragmente einer neuen Sprache von Tolkien sind am 30.12.12 in der Tolkien Library aufgetaucht. Höchstwahrscheinlich handelt es sich um Nala Lambe.
Erwähnt werden:
- mora 'dark', moranya 'darker', moranta 'darkest'
- bara 'good', baranya, banya 'better', baranta, banta 'best'
Hiervon sind baranya, baranta analog, da der Stamm ba- und die Endung -ra ist. Im ersteren Fall ist der Stamm vermutlich *mor-, und die Endung *-a.
- fár < faro = [fa:ro] 'bread'
Erwähnt werden:
- mora 'dark', moranya 'darker', moranta 'darkest'
- bara 'good', baranya, banya 'better', baranta, banta 'best'
Hiervon sind baranya, baranta analog, da der Stamm ba- und die Endung -ra ist. Im ersteren Fall ist der Stamm vermutlich *mor-, und die Endung *-a.
- fár < faro = [fa:ro] 'bread'
Auf Elendili wurden einige bis jetzt möglicherweise unbekannte Fotos von Tolkien mit Edith verlinkt. Unter anderem halten sie da die japanische Version vom "Hobbit", Hobitto no hōgen.
Vinyar Tengwar 50 wurde angekündigt und wird sogar (wenn ich es richtig verstehe) nur Sindarin enthalten.
David Salo hat einen Blog eröffnet, um seine Übersetzungen und Erfindungen zu den HdR- und Hobbit-Filmen zu diskutieren.
Die Omentielva Lempea findet 8.8.-11.8.2013 in Helsinki statt und man kann sich ab heute registrieren. Ich bin auf jeden Fall mit einem Vortrag da.
Ja, ich hab's auch bei elfling gelesen. Ich muss aber leider feststellen, dass genau an diesem Wochenende bei uns ein Feldenkrais- und Reitkurs stattfindet und da wird auf unsere (Thorstens und meine) Mitarbeit bei der Organisation gebaut. Ansonsten wär' ich ja gerne mal vorbeigekommen (vielleicht nicht direkt auf die Omentielva, weil ich Laura dabeihätte, aber zumindest einen Tag Helsinki, an dem man sich ja am Abend mal hätte treffen können, wäre schon nett gewesen). Tja, wird leider nichts 

Es sollten zwar schon alle gesehen haben, trotzdem möchte ich auf den Haiku-Wettbewerb zur Omentielva Lempea hinweisen (offen für alle). Das Format ist so kurz und einfach, dass man gar nicht viel Erfahrung mit Quenya oder Sindarin haben muss, um teilnehmen zu können.
1. Wo sind denn die Facebook-Leute, wenn man sie braucht? Parma Eldalamberon 21 erscheint am 2. September und wird lauter Substantiv-Deklinationstabellen von den 30ern bis zu den 50ern Jahren enthalten. Auf der Titelseite kann man schon einiges davon erkennen, zusätzlich zur Transliteration in einem Vollmodus für Quenya aufgeschrieben. Neu ist, dass die gesamte Morphologie offenbar aus Common Eldarin abgeleitet wird.
2. Auf der Omentielva stellte Beregond handschriftlich angefertigte Kopien von einigen von Tolkien's Notizen aus der Bodleian Library vor. Darunter findet sich:
- eine Tengwar-Inschrift, bei der einige Tehtar zu fehlen scheinen, und die wörtlich lautet: sínome merva ar hldny tenn ambr mette
- I·TARKOLMA·HERU *'The One-Ring-Lord'
- KOLMANOHTA *'the War of the Ring'
- Moria-Inschrift mit i thiw chin
- laurie lantar lasse súrinen - in Tengwar, möglicherweise ein Fehler für lassi
- […] enquantuva? mit einem Fragezeichen in Tengwar, welches in etwa so aussieht: 人
- na márie getrennt geschrieben
- elen síla lúmenn omentiemma in Tengwar, möglicherweise ein Fehler für omentiemmo
- Pflanzenname Ranalinque *'moon-grass'
- Pflanzenname ?Ealinque oder ?Oalinque (schwer in Tengwar zu entziffern)
- Pflanzenname Carneliante *'red-vine'
- Pflanzenname Calacalpa *'light-vessel'
- parma mittarion, was wir nicht zufriedenstellend entschlüsseln konnten: *'book of the small ones', *'book of the middle-?lands', *'book of the middle-?kings', *'book of the grey ones'?
- in Namárie steht über einigen Zeilen kaire in Tengwar - vielleicht *'lying, horizontal'?
3. Wir dürfen smuecke zum zweiten Preis beim Haiku-Wettbewerb beglückwünschen!
2. Auf der Omentielva stellte Beregond handschriftlich angefertigte Kopien von einigen von Tolkien's Notizen aus der Bodleian Library vor. Darunter findet sich:
- eine Tengwar-Inschrift, bei der einige Tehtar zu fehlen scheinen, und die wörtlich lautet: sínome merva ar hldny tenn ambr mette
- I·TARKOLMA·HERU *'The One-Ring-Lord'
- KOLMANOHTA *'the War of the Ring'
- Moria-Inschrift mit i thiw chin
- laurie lantar lasse súrinen - in Tengwar, möglicherweise ein Fehler für lassi
- […] enquantuva? mit einem Fragezeichen in Tengwar, welches in etwa so aussieht: 人
- na márie getrennt geschrieben
- elen síla lúmenn omentiemma in Tengwar, möglicherweise ein Fehler für omentiemmo
- Pflanzenname Ranalinque *'moon-grass'
- Pflanzenname ?Ealinque oder ?Oalinque (schwer in Tengwar zu entziffern)
- Pflanzenname Carneliante *'red-vine'
- Pflanzenname Calacalpa *'light-vessel'
- parma mittarion, was wir nicht zufriedenstellend entschlüsseln konnten: *'book of the small ones', *'book of the middle-?lands', *'book of the middle-?kings', *'book of the grey ones'?
- in Namárie steht über einigen Zeilen kaire in Tengwar - vielleicht *'lying, horizontal'?
3. Wir dürfen smuecke zum zweiten Preis beim Haiku-Wettbewerb beglückwünschen!
Die Ergebnisse vom Haiku-Wettbewerb sind jetzt online.
Danke, unsere Seite hat da insgesamt ganz schön abgesahnt.Und ebenfalls Glückwunsch zum 3. Platz, Roman!

Weitere Ankündigung:
Ich habe eine kleine statistische Auswertung der Wortlisten auf der Seite gemacht, verfügbar auf Sindanórie in html und pdf (nicht erschrecken, es ist etwas Mathe dabei). Wenn ihr Vorschläge habt, was noch ausgewertet werden könnte, immer her damit.