Zufälle

Alles zu allen anderen Sprachen

Moderator: Moderatoren

User avatar
Eirien
Moderator
Posts: 2091
Joined: Thu Mar 15 2007 13:23

Post by Eirien »

Roman wrote: Jedenfalls, bevor die nagelneue Seite online geht, wäre es gut, die Listen nochmals zu überprüfen:
Aaalso, zu:
N ath- ’on both sides, across’, athrad ’ford’ (Etym:AT(AT)-)
Ir. áth ’ford’
ist vielleicht noch interessant: die Aussprache im modernen Irisch ist [a:], aber im Altirischen hieß es tatsächlich noch [aːþ]

Wäre es vielleicht überhaupt sinnvoll, bei den walisischen Beispielen jeweils noch die Aussprache hinzuzunehmen? Evtl. auch bei Noldorin/Sindarin, sonst ist vielleicht nicht für jeden augenfällig, wie (z.B.) lhanc und llwnc gleich sind?
N. car, cardh ’building, house’ (Etym:KAR-)
W. caer, Manx caaghyr, caayr ’abode, dwelling-place, city’, Geordie kairn ’house, home’
Kelly führt caaghyr 'stone fort' und caayr 'dwelling-place, city’ allerdings getrennt auf. Bei der Aussprache von caaghyr bin ich mir sehr unsicher, möglicherweise [kɛːɣɾ]. caayr = [kɛːɾ], kairn = [kɛ:n]
N. lhanc ’throat’ (Etym:LANK-)
W. llwnc ’gullet, a gulp’
llwnc gibt's auch in der Variante llonc.
N. maer ’useful, fit, good’ (of things) (Etym:MAG-)
Ir. maith [mah] ’good’
Aussprache maith dialektabhängig: [mˠa(h)] oder [mˠaɪ(h)] -
insofern, sollte man evtl. noch S. mae hinzunehmen?
N. ostrad ’street’ (Etym:RAT-)
W. ystryd [’ə:strɨd] ’street’ (English loan)
Bei Bosworth ist ystryd = 'the street of a city, town' und ystrad = 'a street' und verwandt mit frz. estrade und ital. strada. Naja, mit street sowieso.
S. #raph ’rope’ (< údalraph (UT:424), RAP- ’bind’ VT46:10))
W. rhaff [r̥ɑːf] ’rope, cord’
Und auch das ist ein Lehnwort und kommt vom gleichen Wortstamm wie auch E. rope, O.N. reip, dt. Reif
S. rhîw ’winter season’ (LotR:App.D)
W. rhew ’ice, frost’
dt. Reif, eng. rime gehören noch dazu.
N. saer ’bitter’ (Etym:SAG-)
Ir. searbh [’sarəv] ’bitter’
Die Aussprache konnten wir damals im Forum nicht besser darstellen, aber jetzt geht's (glaube ich) besser, also: [ʃaɾʲəw], verwandt mit dt. sauer, engl. sour.
S. seron ’lover’ (PM:348); also SER- ’love, be fond of (of liking, friendship)’ in The Etymologies
W. serch [sεrχ] ’affection, love, (emotional) attachment’
MacBain: Irish searc, seirc, Old Irish serc... Gothic saúrga 'care', German sorge, English sorrow
G. ui ’egg’ (GL:74) deleted in favour of och, pl. uith, < *okt- (QL:69)
W. wy ’egg’ < PIE *ō(u̯)i̯-
Bretonisch: ui oder uy, Cornish uy, oy
Q. ulco ’evil’ (n.), ulca ’bad, evil, wicked, wrong’, also olca; S. ogol (VT43:23-24, VT48:32, VT49:14)
Ir. olc ’bad, evil’
Hatten wir in dem Zusammenhang auch lat. ulcus, gr. ἕλκος = 'wound' erwähnt?

Und dann gibt's noch:
S aew 'bird' aewen 'of birds'
Breton. evn [ɛvn], Ir. éan [eən] 'bird or fowl'
Q. aurë ’sunlight, day’, N. aur ’day, sunlight, morning’ (Etym:AR-)
Ancient Greek αὔριον ’tomorrow’
Und Lithuanian aušrà [ɐuʃˈrɐ] ' dawn, daybreak', Sanskrit उस्र (usrá, 'morning light, daybreak'), Hebräisch אור 'owr 'light' - und, natürlich, Aurora, the goddess of the dawn/morning.
Q. mahta- ’wield a weapon, fight’ (Etym:MAK-)
Ancient Greek μάχομαι ’fight, contend, quarrel’
Es hat zwar keinen etymologischen Zusammenhang, aber ich finde machete ist auch irgendwie ähnlich.
Q. mal ’but’ (VT43:23)
Greek μα ’but’ [7]
Italian ma ’but’
Und Türkisch ama [əmə] 'but, however'
S. mell ’dear’, melui ’friendly, loving, kind’, mîl ’love, affection’.
Q. melin ’dear’, melda ’beloved, dear’, melmë ’love’ (Etym:MEL-)
Russian милый ’dear’
Lithuanian meilė ’love’
Latin mı̄tis ’mild, gentle’
Gothic mildiþa ’mildness, kindness’
OE milde ’gentle, merciful’, English mild
W. melys [’mεlɨs] ’sweet’
Ir. mil, Welsh mêl, Cornish, Breton mil, Latin mel; Greek μέλι; Gothic miliþ 'honey'
S. na ’to, towards, at’ (and other meanings) (Etym:(A)NA-), Q. allative suffix -nna
Russian на ’to, towards’ (with accusative)
Greek να ’to’
Dazu gehört auch nah und nach.
Q. oron (oront-) ’mountain’ (Etym:OROT-)
Greek όρος ’mountain’
Old Church Slavonic (sowie mehr Ableitungen davon, als ich jetzt Lust habe aufzuzählen): gora 'mountain'
Q.: óre 'rising'; orta- 'rise, raise', N. ortho 'raise' √ORO- 'up; rise; high'
A.Gr. ὄρνυμι I raise
User avatar
Roman
Admin
Posts: 2049
Joined: Tue Mar 13 2007 13:27
Contact:

Post by Roman »

Uff, okay - ich habe jetzt die Liste nach bestem Wissen, Gewissen & Verständis ergänzt.
Wäre es vielleicht überhaupt sinnvoll, bei den walisischen Beispielen jeweils noch die Aussprache hinzuzunehmen?
"Can there be too much of a good thing?" (c)
Ich verbringe schon viel zu viel Zeit damit, die Wörter nachzuschlagen und mit allen phonetischen Zeichgen einzutippen, ich muss irgendwo einen Strich ziehen. Für Irisch ist die Angabe der Aussprache akut notwendig, aber Walisisch folgt ja noch halbwegs humanen Ausspracheregeln - wenn, dann würde einfach auf diese verweisen und dem Leser die sprichwörtliche Angel anstatt des sprichwörtlichen Fisches geben.
Evtl. auch bei Noldorin/Sindarin, sonst ist vielleicht nicht für jeden augenfällig, wie (z.B.) lhanc und llwnc gleich sind?
Bis auf den Vokal - oder ist das eine Ausnahme?
llwnc gibt's auch in der Variante llonc.
Hm, finde ich aber nicht im Wörterbuch - benutze ich ein falsches?
Bei Bosworth ist ystryd = 'the street of a city, town' und ystrad = 'a street' und verwandt mit frz. estrade und ital. strada. Naja, mit street sowieso.
Ja, das hat wohl mit Walisisch nur bedingt etwas zu tun, ich hab's also in die generelle Ecke verschoben. Außerdem kriege ich ystryd 'street', ystrad 'vale, flat'.
S. #raph ’rope’ (< údalraph (UT:424), RAP- ’bind’ VT46:10))
W. rhaff [r̥ɑːf] ’rope, cord’
Und auch das ist ein Lehnwort und kommt vom gleichen Wortstamm wie auch E. rope, O.N. reip, dt. Reif
Hier lasse ich Walisisch, weil es eine bessere Übereinstimmung gibt.
S. rhîw ’winter season’ (LotR:App.D)
W. rhew ’ice, frost’
dt. Reif, eng. rime gehören noch dazu.
Ist das eigentlich auch ein Lehnwort? Ich würde erwarten, dass *khrima oder so etwas regelmäßig zu rhew wird. Allerdings finde ich das walisische Wort nirgendwo mit den germanischen aufgeführt..
Und Lithuanian aušrà [ɐuʃˈrɐ] ' dawn, daybreak', Sanskrit उस्र (usrá, 'morning light, daybreak'), Hebräisch אור 'owr 'light' - und, natürlich, Aurora, the goddess of the dawn/morning.
Dann auch noch Finnisch aurinko "Sonne". Aber wie passt denn eigentlich Hebräisch hier hinein?
User avatar
Amroth Elenion
Posts: 51
Joined: Sun Sep 18 2011 14:37

Post by Amroth Elenion »

Was ist eigentlich mit dem sehr offensichtlichen
Q. mundo snout, nose, cape
Deutsch Mund
User avatar
Roman
Admin
Posts: 2049
Joined: Tue Mar 13 2007 13:27
Contact:

Post by Roman »

Was ist eigentlich mit dem sehr offensichtlichen
Q. mundo snout, nose, cape
Deutsch Mund
In Hangul, der koranischen Schrift, ist das Zeichen für [m] ein Quadrat, abgeleitet vom chinesischen Zeichen für "Mund" (http://jisho.org/kanji/details/%E5%8F%A3), was wiederum einfach nur eine piktographische Darstellung des Mundes ist.

Es ist recht suggestiv, dass das Wort für "Mund" oder "Lippen" (Q. ) einen labialen Laut hat, das Wort für "Zunge" einen dentalen (Q. lamba, S. lam), das Wort für "Nase" einen Nasal (Q. nengwe, S. nem), das Wort für "Rachen" oder "Kehle" einen velaren (Q. lanko/lango, S. lanc/lang hat zumindest einen velaren Nasal drin; in frühem Noldorin gab's auch die Wurzel gr:g, wenn ich mich recht erinnere).

Die Übereinstimmung zwischen mundo und "Mund" ist aber trotz dieser Tendenz schon ziemlich gut, insofern sollte man es aufnehmen.

Irgendwie finde ich auch [l] besonders suggestiv für "Zunge", und es kommt ja auch in "lecken" und Q./S. lav- vor. Übrigens ist Latein lingua eine unregelmäßige Entwicklung - erwartet hätte man *dingua (< *dnghweH2-). Als Erklärung wird traditionell eine Entlehnung aus irgendeinem Dialekt vorgeschlagen, was auch irgendwie die Standard-Erklärung bei solchen Unregelmäßigkeiten ist, wenn einem sonst nichts einfällt. Ich meine aber, dass lautsymbolische Gründe, d.h. die Suggestivität von [l] für die Zunge, als Erklärung völlig ausreichen.
User avatar
Eirien
Moderator
Posts: 2091
Joined: Thu Mar 15 2007 13:23

Post by Eirien »

Roman wrote:
llwnc gibt's auch in der Variante llonc.
Hm, finde ich aber nicht im Wörterbuch - benutze ich ein falsches?
Ich weiß schon gar nicht mehr, in welches ich ursprünglich geschaut hatte, aber das hatte jedenfalls auch nur llwnc. In William Richards'
"Geiriadur llogell, cymraeg a saesoneg", in William Owen Pughes "A dictionary of the Welsh language, explained in English" sowie in Ellis Jones' gibt's beide Varianten, leider unkommentiert.
S. rhîw ’winter season’ (LotR:App.D)
W. rhew ’ice, frost’
dt. Reif, eng. rime gehören noch dazu.
Ist das eigentlich auch ein Lehnwort? Ich würde erwarten, dass *khrima oder so etwas regelmäßig zu rhew wird. Allerdings finde ich das walisische Wort nirgendwo mit den germanischen aufgeführt..
Da gibt's wohl auch keinen gemeinsamen Ursprung, *presatu-/*preus- als indogermanische Wurzel für rhew ist zwar ein bisschen strittig, aber zu Reif/rime (*khrima-) gibt es auch keinen belegten Zusammenhang. Ich finde aber die ziemlich ähnliche Bezeichnung für zwei nicht genau gleiche, aber doch hinreichend ähnliche Niederschlagsarten auch einen netten Zufall.
Aber wie passt denn eigentlich Hebräisch hier hinein?
Ich kann jetzt noch nicht einmal so tun, als hätte ich Ahnung von Hebräisch, oder wüsste jetzt wirklich, wie man das ausspricht. Nach dieser Seite hier* gibt's aber vermutlich einen Zusammenhang zu akkadisch urru/ūru = 'day' oder 'light', und das ist doch auch wieder ein netter Zufall, nicht?

*aus irgendwelchen Gründen kann ich die konkrete Ergebnisseite nicht direkt verlinken, aber so hilft's vielleicht schon?
User avatar
Roman
Admin
Posts: 2049
Joined: Tue Mar 13 2007 13:27
Contact:

Post by Roman »

Q./S. car- 'to do'
Popalia karja, Leti kari, Kove karo 'to work' und noch mehr verwandte malayo-polynesische Wörter hier

Zu Q. lasse, S. las 'leaf' gibt's außerdem noch:
Nordsamisch lasta 'leaf' (Finnisch lehti passt weniger gut), womöglich entlehnt aus Baltisch *lapsta

Die finnische Kalakirja kennen wir ja schon, aber F. k- scheint Ungarisch h- zu entsprechen, und siehe da - wir haben
Ung. hal 'fish' zu
N. hâl, Q. hala 'fish'
User avatar
Roman
Admin
Posts: 2049
Joined: Tue Mar 13 2007 13:27
Contact:

Post by Roman »

Hier noch einige dicke (gleich zum Aritkel hinzugefügt):

S. cathrae, Q. carrea ’tressure’ (VT42:12)
W. carrai ’lace’ < Latin corrigia ’shoelace, tie’

Q. caita- ’to lie’ (LotR) < KAY-
Ancient Greek κεῖμαι ’to lie’, κοῖτος ’resting-place, bed; sleep’ < PIE *ḱei-
[Anders als man erwarten würde, ist L. coitus jedoch nicht verwandt.]

N. baran ’brown, swart, dark brown’ (Etym:BARAN-)
Hungarian barna ’brown’

N. gling- ’hang, dangle’ (Etym:LING-,GLING-)
Hungarian leng ’dangle’

S. nîdh ’juice’ (PE19:91)
Hungarian nedv ’juice’

(Die ungarischen Wörter wurden mir von Lőrinczi Gábor zugeschickt.)
Last edited by Roman on Wed May 09 2012 16:40, edited 1 time in total.
User avatar
Eirien
Moderator
Posts: 2091
Joined: Thu Mar 15 2007 13:23

Post by Eirien »

Roman wrote:Griechisch ist offenbar der Jackpot:
Ja, komisch, dass wir den hier anscheinend noch nicht haben:

ἁμαρτία = 'error, fault, failure'; (religion, philosophy) 'guilt, sin'
S amarth = 'fate, doom'
User avatar
Roman
Admin
Posts: 2049
Joined: Tue Mar 13 2007 13:27
Contact:

Post by Roman »

Q. sil- ’shine (white)’ (LotR, Etym:SIL- etc.)
Ancient Greek σιγαλόεις ’glossy, glittering, shining, splendid’ < σίαλος ’fat, grease; fat hog’

Hierzu sagt Middle Liddell:
From σίαλος, with γ inserted, and ι made long metri grat.
Ich habe keine Ahnung, was das bedeuten soll...
User avatar
Roman
Admin
Posts: 2049
Joined: Tue Mar 13 2007 13:27
Contact:

Post by Roman »

Q. tië ’path, course, line, direction, way’ (Etym:TEƷ-, Rgeo:67, UT:22)
F. tie ’road, path, way’ (see above)
Old Japanese ti ’road’, survives fossilized in Modern Japanese chimata ’road fork, public, location (of an event)’, yamaji ’mountain road’
User avatar
Roman
Admin
Posts: 2049
Joined: Tue Mar 13 2007 13:27
Contact:

Post by Roman »

Q. arpo ’seizer, thief’ < arp(h)ō (RAPH-, PE19:89)
Latin rapio ’seize, take away’, rapax ’greedy, rapacious; predator’, Ancient Greek ἅρπαξ ’robbing, rapacious; robber’, ἁρπάζω ’seize, snatch, obtain by robbery’ < PIE *H2rp-
German rauben ’rob’, English reave, rob
User avatar
Eirien
Moderator
Posts: 2091
Joined: Thu Mar 15 2007 13:23

Post by Eirien »

Hatten wir noch gar nicht
S. guldur (gul+dur) '(dark) sorcery'
und
Isl. galdur 'magic, sorcery, witchcraft', AE gealdur, geldur, AN galdr 'spell, incantation, von gala 'to crow, chant'

?
User avatar
Eirien
Moderator
Posts: 2091
Joined: Thu Mar 15 2007 13:23

Post by Eirien »

Wir hatten anscheinend auch noch nicht
S nifredil = 'snowdrop'
lat. niphophilus/-a = 'schnee-liebend', von gr. νῐφάς = 'Schnee'
User avatar
Eirien
Moderator
Posts: 2091
Joined: Thu Mar 15 2007 13:23

Post by Eirien »

Ach was?
Roman wrote: Hilfreiche Alltagswörter für's RPG aus VT50 wären übrigens:
ach *"aber"
...
eithro *"ansonsten, andererseits"
ach but ... Old Irish act, acht, *ekstos, possibly, from eks=ex; cf. Greek εκτός, without. For the change of vowel, cf. as, from eks. The Welsh for "but" is eithr, from ekster; Latin exter-. (MacBain)
User avatar
Roman
Admin
Posts: 2049
Joined: Tue Mar 13 2007 13:27
Contact:

Post by Roman »

Hinzugefügt sind nun:

S. niphredil ’pale white flower (like snowdrop)’ (PE17:55, LotR)
Ancient Greek νίφω ’to snow’, Latin nix, gen. nivis ’snow’, Italian neve etc.

S. guldur ’(dark) sorcery’ (LotR, PE17:125)
Icelandic galdur ’witchcraft, sorcery, magic’, ON galdr ’magic song, charm’, pl. galdrar ’witchcraft, sorcery’

S. ach *’but’ (VT50:15)
Ir. ach ’but’, Old Ir. act, acht < *ekstos (Greek ἐκτός ’without, outside’)

S. eithro *’also’ or *’alternatively, otherwise’ (VT50:12)
W. eithr ’but, except, besides’ < Latin extrā ’on the outside, without; except, besides’

Außerdem noch:

Q. axor ’bones’ (MC:221-223), akas, akse ’bone’ (PE17:92)
W. asgwrn, Breton, Cornish askorn ’bone’ < *ast- ’bone’
Post Reply