(1) lanthir 'waterfall' ist offensichtlich zusammengesetzt aus lant 'fall' und sîr 'river'. Wenn man das als lant-hir versteht, dann ist die naheliegende Variante der Schreibung mit -t-h- als tinco-hyarmen.
(2) Auf der anderen Seite kann man argumentieren dass das Wort aelter sein koennte, in diesem Fall ist die Entwicklung vielleicht wie bei Q: litse S: lith aus dem man ts > þ folgern koennte - nach diesem Argument wuerde man lanþir erwarten und -th- = þ als þúle schreiben.
Nachdem ich erst (1) fuer zwingend hielt, dann (2) entdeckt habe und auch nicht verwerfen kann habe ich mich jetzt selbst genug verwirrt um eine externe Meinung schaetzen zu koennen

Ein anderer Fall dieser Art waere dann ethir, wo man ggf. in der Schreibung ethir 'mouth of river' und eþir 'spy' unterscheiden koennte.