Also danach geht beides...The General Use permits the vowels to be placed above either the preceding tengwa or above the following — though not both in the same document, for obvious reasons.
Schrift für Mama/Mutter
Moderator: Moderatoren
- Eryniel Elmíris
- Posts: 1533
- Joined: Tue Jun 24 2008 19:51
- Location: Ribobel / Rímdor
Das betr. Beispiel (Númen – Vilya – Númen – Vilya) war aber gar nicht im beleriandischen Modus geschrieben, sondern wohl in demjenigen Modus, den Christopher Tolkien bei DTS 13 als die nördliche Variante des Westron-Modus bezeichnet hat. Unter anderem auf dieses Indiz stützt sich die These, dass wohl im Auenland genau dieser Modus verwendet wurde. Genau wie der "general use" ist auch diese nördliche Variante sehr gut dem Lautsystem des Englischen angepasst, bzw. dem des Westron, das dem englischen im Lautbestand ähneln soll.Eryniel Elemmirë wrote:Bei der ersten hast Du für "a" vilya benutzt. Das hat aber im beleriandischen Modus meiner Ansicht nach den Wert "w".
Im klassischen Quenya-Modus lässt sich nana auch ganz einfach mit Númen – Númen schreiben, wobei dann das A im Númen bereits inbegriffen ist.
- Eryniel Elmíris
- Posts: 1533
- Joined: Tue Jun 24 2008 19:51
- Location: Ribobel / Rímdor
Dann scheine ich etwas falsch verstanden zu haben, denn Dose hat geschrieben:mach wrote:Das betr. Beispiel (Númen – Vilya – Númen – Vilya) war aber gar nicht im beleriandischen Modus geschrieben, sondern wohl in demjenigen Modus, den Christopher Tolkien bei DTS 13 als die nördliche Variante des Westron-Modus bezeichnet hat.
Und da nana ein Sindarin-Wort ist, würde ich den beleriandischen Modus auch bevorzugen wollen. Oder spricht da etwas dagegen?Oh und ich hab mir ein Buch ausgeliehen von einer Bekannten, in dem sind drei Modi drin, einmal Beleriand, das passt auch so wie ich es geschrieben hab.
Was Dose schrieb, bezog sich doch auf das folgende Beispiel, das tatsächlich im klassischen beleriandischen Modus geschrieben ist.
Ich bevorzuge ebenfalls den beleriandischen Modus, denn er ist besser belegt. Was für einige gegen diesen Modus sprechen mag, ist wohl hauptsächlich, dass er als Vollschrift keine Vokaltehtar aufweist.Eryniel Elemmirë wrote:Und da nana ein Sindarin-Wort ist, würde ich den beleriandischen Modus auch bevorzugen wollen. Oder spricht da etwas dagegen?
Sieht das ganze so aus? :Eryniel Elemmirë wrote:Natürlich nervst Du nicht. Es gibt immer was zu lernen, auch für uns...
Und es gibt ein Tengwar für "th", nämlich thúle. Das sieht ein wenig aus wie ein "h"...
In den elbischen Sprachen ist "th" immer ein Konsonant, nicht zwei.

Und wäre es dann nicht so gut das ganze im Quenya-Modus zu schreiben weil das Wort naneth bzw. nana Sindarin sind? Aber ich hab jetzt auch schon gesucht nach der Übersetzung für Mutter oder Mama auf Quenya, ich hab absolut nichts gefunden...
Es könnte so aussehen, aber genauso gut du könntest die Tehtar über die jeweils folgenden Tengwar setzen, wofür es jedenfalls ein längeres Textbeispiel gibt, siehe hier (King's Letter III).Dose wrote:Sieht das ganze so aus?
Genau.Und wäre es dann nicht so gut das ganze im Quenya-Modus zu schreiben weil das Wort naneth bzw. nana Sindarin sind?
Quenya-Wortlisten findest du hier.Aber ich hab jetzt auch schon gesucht nach der Übersetzung für Mutter oder Mama auf Quenya, ich hab absolut nichts gefunden...
Danke für die Wortliste!
Hier mal die Absätze die zu Mother bzw. Mummy stehen:
MOTHER amillë, also short amil (probably with stem amill-), ammë (see also MUMMY). The form ontaril in VT43:32 and the variants #ontari, #ontarië in VT44:7, 18 seem to be more technical terms, etymologically *"female begetter". MY MOTHER emya (for em-nya, VT48:19).
MUMMY (affectionate form of "mother") emmë, emya (for emenya *"my mother"), also emil(inya) "(my) mother", said to be the terms a child would use to address his or her mother. (In UT:191 the form mamil occurs, used by a child but not in address.) The words emmë, emya were also used in children's play for "index finger" and "index toe" –VT47:10, 26, VT48:4
Sind ja ganz schön viele verschiedene Wörter... Wäre Mutter dann 'amillë' und kurz 'amil' und Mama 'ammë', 'emmë' oder 'emya' oder wie? Bin grad bissl verwirrt dass das so viele sind...
Kann mir da jemand weiterhelfen was jetzt richtig wäre für Mama und Mutter?
Hier mal die Absätze die zu Mother bzw. Mummy stehen:
MOTHER amillë, also short amil (probably with stem amill-), ammë (see also MUMMY). The form ontaril in VT43:32 and the variants #ontari, #ontarië in VT44:7, 18 seem to be more technical terms, etymologically *"female begetter". MY MOTHER emya (for em-nya, VT48:19).
MUMMY (affectionate form of "mother") emmë, emya (for emenya *"my mother"), also emil(inya) "(my) mother", said to be the terms a child would use to address his or her mother. (In UT:191 the form mamil occurs, used by a child but not in address.) The words emmë, emya were also used in children's play for "index finger" and "index toe" –VT47:10, 26, VT48:4
Sind ja ganz schön viele verschiedene Wörter... Wäre Mutter dann 'amillë' und kurz 'amil' und Mama 'ammë', 'emmë' oder 'emya' oder wie? Bin grad bissl verwirrt dass das so viele sind...
Kann mir da jemand weiterhelfen was jetzt richtig wäre für Mama und Mutter?
So, ich hab jetzt mal einige Wörter, die für Mutter übersetzbar wären (also hoff ich doch mal XD) auf Quenya zu schreiben versucht. Das hier ist rausgekommen:


Sind die Versionen richtig?
Probleme hatte ich allerdings noch bei den Wörtern amillë, emmë und ammë wegen dem ë, ich hab nichts gefunden zu diesem Buchstaben, also mit den zwei Punkten auf dem e, weiß da jemand wie man das machen muss?


Sind die Versionen richtig?
Probleme hatte ich allerdings noch bei den Wörtern amillë, emmë und ammë wegen dem ë, ich hab nichts gefunden zu diesem Buchstaben, also mit den zwei Punkten auf dem e, weiß da jemand wie man das machen muss?
- Eryniel Elmíris
- Posts: 1533
- Joined: Tue Jun 24 2008 19:51
- Location: Ribobel / Rímdor
Ah okay und die Versuche von mir da, sind die richtig? Vor allem emya und emilinya, weil ich nicht genau mit dem y wusste... Passen die alle?
Und dann hätte ich hier auch noch die drei, danke für die Info mit dem e!

Sind die richtig? Wäre froh wenn mir einer sagen könnte ob die Sachen richtig sind oder nicht =)
Und dann hätte ich hier auch noch die drei, danke für die Info mit dem e!

Sind die richtig? Wäre froh wenn mir einer sagen könnte ob die Sachen richtig sind oder nicht =)