Einheitliche Transkription fürs Deutsche?
Posted: Sun Mar 04 2012 23:32
Hallo zusammen!
Es gibt eine Sache, die mich einfach mal interessieren würde: Wenn Ihr Deutsch in Tengwar schreibt, welche Tengwar nehmt ihr für welche Laute? Ich würde gern mal meine übliche Schreibweise mit Eurer vergleichen und eventuell Alternativen finden.
Ich nenne einfach mal einige Merkmale meiner Transkriptionen:
Ich benutze sowohl für v als auch für w das ampa:
Hieran sieht man auch schon direkt eine weitere Angewohnheit: Normalerweise kenne ich die Regel vom Sindarin, Rómen in der Mitte und Óre am Ende von Wörtern zu verwenden. Bei häufigen Vorsilben wie er-, zer-, ver-, her-, vor- usw. nehme ich aber meistens Óre auch im Wort, weil das meinem Gefühl nach zwei Teile sind. Außerdem ist das r bei diesen kleinen Silben ja auch zumeist kein starkes [ʀ] sondern eher ein Halbvokal.
Für ß nehme ich Esse, für ss dagegen in der Regel Silme mit Unterstrich. Das h ist bei mir immer Hyarmen, außer natürlich bei ch und sch:
Für ch nehme ich sowohl bei ich als auch bei Bach Hwesta, für sch immer Harma.
Für j mit der Aussprache [j] nehme ich Anna, mit der Aussprache [dʒ] ... wohl Anga oder Anca. Eher Anga.
Was mich am meisten interessieren würde, ist, welche Tehtar Ihr für ä, ö, und ü verwendet.
Für ü nehme ich immer die zwei Punkte, da es den gleichen (oder zumindest ähnlichen) Laut auch im Sindarin gibt:
Bei ä und ö dagegen bin ich mir wirklich nie sicher.
Manchmal nehme ich dieses komische Häkchen ähnlich wie Zirkumflex, das, nehme ich an, nicht von Tolkien stammt, oder ich schreibe gar ae und oe:
Beim zweiten Beispiel sieht man übrigens auch, dass ich für das schwache e ([ə]) einen Unterpunkt verwende. Das tue ich übrigens auch bei den Vorsilben ge- und be-:
Das führt wiederum zum nächsten Thema: Diphthonge. Ich verwende folgende Transkriptionen:
Man sieht, dass ich auf einen Mischmasch aus phonetischer und orthographischer Transkription zurückgreife.
Immer nach Gefühl.
Zuletzt noch weitere Konsonantlaute:
Ich bin gespannt auf Eure Meinung - wie gesagt, es würde mich interessieren zu wissen, wie andere deutsche Tengwar schreiben.
Wenn mir noch mehr einfällt, poste ich das hier auch noch! =)
Gruß,
Sascha
Es gibt eine Sache, die mich einfach mal interessieren würde: Wenn Ihr Deutsch in Tengwar schreibt, welche Tengwar nehmt ihr für welche Laute? Ich würde gern mal meine übliche Schreibweise mit Eurer vergleichen und eventuell Alternativen finden.
Ich nenne einfach mal einige Merkmale meiner Transkriptionen:
Ich benutze sowohl für v als auch für w das ampa:
Code: Select all
Verwaltung = Für ß nehme ich Esse, für ss dagegen in der Regel Silme mit Unterstrich. Das h ist bei mir immer Hyarmen, außer natürlich bei ch und sch:
Für ch nehme ich sowohl bei ich als auch bei Bach Hwesta, für sch immer Harma.
Für j mit der Aussprache [j] nehme ich Anna, mit der Aussprache [dʒ] ... wohl Anga oder Anca. Eher Anga.
Was mich am meisten interessieren würde, ist, welche Tehtar Ihr für ä, ö, und ü verwendet.
Für ü nehme ich immer die zwei Punkte, da es den gleichen (oder zumindest ähnlichen) Laut auch im Sindarin gibt:
Code: Select all
Sindarin: ylf =
Deutsch: süß = Manchmal nehme ich dieses komische Häkchen ähnlich wie Zirkumflex, das, nehme ich an, nicht von Tolkien stammt, oder ich schreibe gar ae und oe:
Code: Select all
Ränder =
Größe = Code: Select all
getan =
beeilen = Code: Select all
ei =
eu/äu =
au =
ie = Zuletzt noch weitere Konsonantlaute:
Code: Select all
x =
z =
qu = Ich bin gespannt auf Eure Meinung - wie gesagt, es würde mich interessieren zu wissen, wie andere deutsche Tengwar schreiben.
Wenn mir noch mehr einfällt, poste ich das hier auch noch! =)
Gruß,
Sascha