Page 1 of 2
...und wieder einer mit Tattoo (Luthien/Sophia)
Posted: Fri Jul 23 2010 8:06
by Pfotenpuck
Hallo,
wieder einer von der Sorte die ein Tattoo haben wollen
Ich möchte mir jedenfalls den Zweitnamen meiner Tochter (Luthien) tattoowieren lassen.
Infos habe ich mir hier geholt:
http://www.omniglot.com/writing/tengwar.htm
Und so sehen die ersten Versuche aus....ich hoffe ich habe das mit den Vokalen richtig verstanden.
Im Quenya Modus:
Im Sindarin Modus:
(hoffe das klappt mit der Bildanzeige)
Wäre nett wenn mir jemand sagen könnte ob ich Luthien soweit richtig geschrieben habe.
Ansonsten spiele ich mit dem Gedanken das Datum noch dranzuhängen, kann aber nirgendwo das Zeichen für 21 finden. Kann mir da evtl. auch jemand helfen, finde nur 1 - 11.
Liebe Grüße
Pfotenpuck
Edit: Titel angepasst
Re: ...und wieder einer mit Tattoo (brauche Hilfe)
Posted: Fri Jul 23 2010 9:57
by Ailinel
Ich würde den "Sindarin-Modus" verwenden. Der Zweitname deiner Tochter (Luthien) erinnert eher an S. Lúthien (dort allerdings mit langem 'u').
Posted: Fri Jul 23 2010 11:11
by Pfotenpuck
...ok....ist denn sonst das Schriftbild so richtig. War mir bei den Volkalen so unsicher
Gruß
Pfotenpuck
Posted: Fri Jul 23 2010 11:23
by Ailinel
Ja, man liest: 'Luthien'.
Posted: Fri Jul 23 2010 12:02
by Pfotenpuck
Ah...super vielen dank.
Jetzt kommt aber meine Frau auf die Idee auch noch den Erstnamen unserer Tochter haben zu wollen
Also hab ich es jetzt auch noch mit Sophia probiert.
Hier bin ich mir aber sehr unsicher. Zum einen weil ich kein Zeichen für "ph" gefunden habe (gibt zwar th, kh, gh, dh usw. ...aber kein ph?)
Werden in dem Fall das p und das h mit 2 einzelnen Zeichen wiedergegeben?
und zum zweiten habe ich hier 2 Vokale hintereinander ohne folgenden Konsunanten i und a ....werde da beide mit einem "Träger" versehen?
Dann wäre ich bei:
Ist das auch richtig?
Gruß
Pfotenpuck
Posted: Fri Jul 23 2010 12:37
by mach
Hm, das PH ist schwierig. Da es sich um einen Namen handelt, würde ich zu Gunsten grösserer Klarheit separates P und H schreiben, also mit Parma und Hyarmen:
Es gäbe zwar die Möglichkeit, das PH in Analogie zum CH aus dem Wort
christmas in
DTS 11 entweder mit einem nach oben verlängerten Parma zu schreiben:
oder mit Parma mit vertikalem Strich unterhalb:
Einmal abgesehen davon, dass beides nicht belegt ist und dass die Analogie ein wenig hinkt (denn das CH in
christmas wird wie ein normales C ausgesprochen, dass PH hingegen nicht wie ein P) –: Das nach oben verlängerte Parma dünkt mich keine gute Lösung, denn solche nach oben verlängerten Buchstaben würden gemäss Anhang E zum Herrn der Ringe nicht nur für Kombinationen mit H verwendet, sondern auch für allfällige andere benötigte Kombinationen – so dass mich im Deutschen eine Verwendung für PF am naheliegendsten dünkt. Aus derlei Gründen würde ich, wie gesagt, separates P und H empfehlen.
Das mit den beiden Trägern hast du richtig erkannt. Das ist nicht sehr elegant und es lässt sich umgehen, indem du die Lese-Reihenfolge umkehrst, d.h. indem du die Reihenfolge Konsonant-trägt-folgenden-Vokal (CV-Reihenfolge) nimmst anstatt der Reihenfolge Vokal-auf-folgendem-Konsonant (VC-Reihenfolge). Wichtig ist nur, dass du beide Namen in der gleichen Lese-Reihenfolge schreibst.
Nebenbemerkung: Die Namen «Quenya-Modus» und «Sindarin-Modus», die du für die beiden Lese-Reihefolgen verwendet hast, halte ich übrigens für irreführend, obwohl sie leider weit verbreitet sind. Das Wort «Modus» («mode» im Original) bezeichnet bei Tolkien keine Lese-Reihenfolge, sondern bestimmte Tengwar-Orthographien. Es gibt sowohl für Quenya als auch für Sindarin verschiedene «Modi» (Tengwar-Orthographien). Sowohl Quenya als auch Sindarin sind in beiden Lese-Reihenfolgen belegt.
Posted: Fri Jul 23 2010 12:53
by Ithilwen
'ph' wird mit formen geschrieben (für 'f' und 'ph'). Die beiden letzten Vokale müssen im Sindarin-Modus tatsächlich beide auf Träger. Man könnte evtl. die Quenya-Schreibung anwenden, dann aber bei beiden Namen innerhalb desselben Schriftzugs. Genau wie Ailinel würde ich für Luthien die Sindarin-Schreibung bevorzugen, demnach also auch Sophia besser in der Sindarin-Schreibung (auch wenn das mehr Vokalträger bedeutet).
Bzgl. der Zahlen haben wir keine gesicherten Erkenntnisse. (In den Tengwar-FAQ müsste eine Seite über die Zahlzeichen verlinkt sein.) Sie sind also mit Vorsicht zu genießen. Theoretisch können sie wie unsere arabischen Zahlen gebildet werden, also 21 mit 2 und 1. Allerdings werden sie von rechts nach links gelesen, also 1 und 2 für 21. Und es gibt eine Unterscheidung zwischen Dezimalzahlen (mit Strich oder Punkt über oder unter dem Zahlzeichen) und ... hm, wie hießen die anderen noch? Duodezimalzahlen? Jedenfalls würde ich persönlich mir keine Tengwar-Zahlen tätowieren lassen, da es eben (bislang) keine klaren Vorgaben von Tolkien gibt.
EDIT: Habe gerade erst machs Beitrag gesehen. Warum nicht einfach formen?
Posted: Fri Jul 23 2010 13:54
by mach
Ithilwen wrote:Warum nicht einfach formen?
Weil der Name nicht
Sofia ist, sondern
Sophia. In PE18 ist übrigens eine Eins-zu-eins-Zuordnung zum lateinischen Alphabet veröffentlicht worden, die extra für Namen bestimmt ist, wo solche Unterschiede ja eine Rolle spielen können – allerdings nurerst für ein Vorläuferalphabet der Tengwar (ich hatte aber schon vorher etwas Ähnliches vermutet). – Klar, falls es um eine
Sophia geht, die sich gerne auch mit
Sofia identifizieren kann, so steht einem Formen nichts im Weg.
Unser Wissen über Zahlen halte ich generell für ungesichert. Am sichersten dünkt mich noch die folgende Möglichkeit zum Schreiben von Zahlen (ist glaubs in den Königsbriefen und im Mazarbul-Buch sinngemäss so belegt):
Code: Select all
(bzw. )
Bei Jahreszahlen würde das aber sehr umständlich.
Posted: Fri Jul 23 2010 17:06
by Ailinel
Falls hier tatsächlich, da es sich um einen Namen handelt, zugunsten größerer Klarheit separates P und H geschrieben werden sollte, so müsste man m.E. auch Luthien mit separatem T und H schreiben.
Es handelt sich vermutlich nicht um Sindarin, trotz der Ähnlichkeit mit Lúthien, und man weiß nicht, wie das 'th' von Pfotenpuck ausgesprochen wird. Also wäre wohl in beiden Fällen eine orthographische Schreibweise angebracht.
Posted: Fri Jul 23 2010 17:48
by mach
Ich würde sagen, das hängt von der Aussprache ab. Wenn es wie ein englisches TH ausgesprochen wird, dann halte ich die Schreibweise mit Súle für angemessen, denn die Eindeutigkeit bleibt ja gewährleistet. Wenn es hingegen wie ein T ausgesprochen wird, dann sollte tatsächlich Tinco und Hyarmen geschrieben werden.
Posted: Fri Jul 23 2010 18:39
by Ailinel
Schon klar, soweit es die Eindeutigkeit der Aussprache betrifft. Diese wäre allerdings auch bei Schreibung von Sophia mit formen gewährleistet. Es geht mir um die Schreibweise, die, wie du selbst sagtest, innerhalb eines so kurzen Schriftzugs konsistent sein sollte. Luthien ist ja auch kein englisches Wort, wie mir scheint.
Posted: Fri Jul 23 2010 19:08
by Pfotenpuck
Das TH von unserer Luthien wird wie das englische TH ausgesprochen.
Das Datum werde ich weglassen.
Also soweit wäre ich jetzt.
Jetzt hängts noch an dem ph ....entweder die
parma hyarmen oder die
formen Variante.
Posted: Fri Jul 23 2010 19:32
by mach
@Ailinel: Ich habe in diesem Thread immer nur die eindeutige Beziehung zwischen Tengwar-Buchstaben und lateinischen Buchstaben gemeint. Dem Tengwa Súle wird stets ein TH zugeordnet, nicht nur im Englischen. Da besteht keine Bedingung, dass dies nur bei englischen Wörtern funktionieren würde. Auch in einem deutschen Text kann ich mir keine andere sinnvolle Verwendung von Súle denken als eben diese. Also besteht Eindeutigkeit.
@Pfotenpuck: Das PH hatten wir doch schon...

Posted: Fri Jul 23 2010 19:41
by Pfotenpuck
ja, Sophia wird zwar wie
formen ausgesprochen, aber wird nun mal wie
parma hyarmen geschrieben

...von daher tendiere ich zu zur Zeit zu letzterem.
Posted: Fri Jul 23 2010 20:29
by Ailinel
@mach: Da Pfotenpuck sich bereits entschieden hat, möchte ich hier nicht sinnlos Zeit verschwenden.