Das ist – wie gesagt – im orthografischen Tehtarmodus beides belegt, und ich bevorzuge den Punkt für E bloss deshalb, weil er meiner Meinung nach besser zum Punkt unterhalb für End-E passt. Belegt ist aber auch Akut oberhalb für E zusammen mit Akut unterhalb (!) für End-E (DTS 84) sowie die Kombination aus Akut oberhalb für E und Punkt unterhalb für End-E (DTS 4/5, 36/37, 62). Die phonologischen Modi von DTS 39, 47 haben den Punkt oberhalb für I, den Punkt unterhalb für silbische Konsonanten bzw. Schwa. Punkt für I bzw. Akut für E finden wir auch in DTS 56, 58, 68, 70.
Das stumme End-E im Englischen ist zwar mit dem deutschen End-E (Schwa) vergleichbar, doch dünkt mich das deutsche End-E in viel stärkerem Mass mit dem gewöhnlichen E assoziiert. In den orthografischen Modi würde ich die beiden gewissermassen als Varianten voneinander auffassen. Deshalb schreibe ich es lieber mit demselben Zeichen. Vgl. etwa folgende Variation:
Code: Select all
//
//
Wenn man hingegen für gewöhnliches E den Akut nimmt und für End-E den Punkt, so muss man entweder in Kauf nehmen, dass Punkt und Akut miteinander variieren können:
Code: Select all
 – im Gegensatz zu: /
 – im Gegensatz zu: /
Oder aber man gebraucht Umschriften wie die folgenden:
Code: Select all
//
//
P.S.: Das Wort 
am schreibst du besser ohne kurzen Träger.