~ Ithilwen ~
"ohne Kompromisse"
Moderator: Moderatoren
- Eryniel Elmíris
- Posts: 1533
- Joined: Tue Jun 24 2008 19:51
- Location: Ribobel / Rímdor
Kurze Zwischenbemerkung/-frage:
Meiner Ansicht nach wäre die plausibelste Schreibung:: langer Träger mit o-Tehta, númen mit e-Tehta (oder kurzer Träger mit zwei o-Tehtar etc.).
Ist diese Verwendung: wilya = 'h' irgendwo attestiert?
Wozu brauchst du hier eigentlich wilya ?Ithilwen wrote: ohne -> Vokalträger mit o-Tehta - wilya - númen mit e-Tehta
Meiner Ansicht nach wäre die plausibelste Schreibung:: langer Träger mit o-Tehta, númen mit e-Tehta (oder kurzer Träger mit zwei o-Tehtar etc.).
Ist diese Verwendung: wilya = 'h' irgendwo attestiert?
- Eryniel Elmíris
- Posts: 1533
- Joined: Tue Jun 24 2008 19:51
- Location: Ribobel / Rímdor
- Eryniel Elmíris
- Posts: 1533
- Joined: Tue Jun 24 2008 19:51
- Location: Ribobel / Rímdor
Ich habe mal die Schreibung ohne "h" und mit Übertilde gemacht, damit Du siehst, wie das aussieht:

Die Übertilde wird im Tengwar dazu genutzt, sich im Prinzip einen Buchstaben zu "sparen", in dem ein "n" oder "m" als Tilde über dem folgenden Buchstaben dargestellt wird, wenn es sich dabei um sog. nasale Laute handelt (p,t,b,d,g). Keine Angst, bevor ich mich mit Sindarin beschäftigt habe, kannte ich das auch nicht.
Außerdem haben wir hier nicht alle einen einheitlichen Wissensstand, deshalb ist es immer ratsam, mehrere Meinungen abzuwarten.

Die Übertilde wird im Tengwar dazu genutzt, sich im Prinzip einen Buchstaben zu "sparen", in dem ein "n" oder "m" als Tilde über dem folgenden Buchstaben dargestellt wird, wenn es sich dabei um sog. nasale Laute handelt (p,t,b,d,g). Keine Angst, bevor ich mich mit Sindarin beschäftigt habe, kannte ich das auch nicht.
Außerdem haben wir hier nicht alle einen einheitlichen Wissensstand, deshalb ist es immer ratsam, mehrere Meinungen abzuwarten.
- Eryniel Elmíris
- Posts: 1533
- Joined: Tue Jun 24 2008 19:51
- Location: Ribobel / Rímdor
Und er schreibt auch so schön, dass man Längungs-Hs nicht schreiben sollte ... manchmal habe ich ein Brett vorm Kopf *stöhn*
Über die Pränasalierung hatte ich auch schon nachgedacht, aber da ich in den letzten Tagen komplett mit was anderem beschäftigt war, hatte ich das noch nicht nachgesehen. Würde ich auf jeden Fall befürworten.
Dass Thalmann wilya für h nutzt fiel mir erst auf, als Keksdose es anwandte. Ich persönlich nehme da lieber hyarmen, weil es eben auch im Sindarin-Modus für h steht. Mit den Tehtar kann man sich ja über den Träger behelfen.
Als Begründung für seine Wahl gibt er an, dass wilya in der Spalte der gutturalen Laute steht und in der Zeile der Halbkonsonanten.
~ Ithilwen ~
Über die Pränasalierung hatte ich auch schon nachgedacht, aber da ich in den letzten Tagen komplett mit was anderem beschäftigt war, hatte ich das noch nicht nachgesehen. Würde ich auf jeden Fall befürworten.
Dass Thalmann wilya für h nutzt fiel mir erst auf, als Keksdose es anwandte. Ich persönlich nehme da lieber hyarmen, weil es eben auch im Sindarin-Modus für h steht. Mit den Tehtar kann man sich ja über den Träger behelfen.
Als Begründung für seine Wahl gibt er an, dass wilya in der Spalte der gutturalen Laute steht und in der Zeile der Halbkonsonanten.
~ Ithilwen ~
gut, jetzt versteh ich so langsam dann nichts mehr 
also sehe ich das richtig, das die Schreibweise mit Tilde bevorzugt wird?
und wie siehts mir der "h" schreibung aus? ich glaube ich habe verstanden, dass ich das h nicht schreibe um einen langen vokal zu kennzeichnen. aber soweit ich mich erinnern kann steht bei Thalmann auch, das er das wilya bevorzugt, weil es ein harmonischeres Schriftbild ergibt?? Deswegen hab ich erstmal das genommen. Sollte ich das ändern?
also sehe ich das richtig, das die Schreibweise mit Tilde bevorzugt wird?
und wie siehts mir der "h" schreibung aus? ich glaube ich habe verstanden, dass ich das h nicht schreibe um einen langen vokal zu kennzeichnen. aber soweit ich mich erinnern kann steht bei Thalmann auch, das er das wilya bevorzugt, weil es ein harmonischeres Schriftbild ergibt?? Deswegen hab ich erstmal das genommen. Sollte ich das ändern?
- Eryniel Elmíris
- Posts: 1533
- Joined: Tue Jun 24 2008 19:51
- Location: Ribobel / Rímdor
Ja, das kann ich gut verstehen. Wie Du siehst, machen auch wir noch genug Fehler...gut, jetzt versteh ich so langsam dann nichts mehr
Bezüglich des wilya für "h". Wenn man Thalmann folgt, kann man es beispielsweise für das "h" bei "hase" nehmen. Bei "ohne" bezeichnet das "h" aber die Verlängerung des Vokals "o" beim Sprechen und da schreibt er wieder, dass man es einfach weglassen sollte. Siehe auch mein Bild.
Und was die Tilde angeht, so bevorzugen Ithilwen und ich sie schon. Ich denke beide wegen der Gleichheit zu Sindarin-Modi...
@Ithilwen: Gräm Dich nicht... Mache ich wenigsten nicht alleine "dumme" Fehler - wenn es solche überhaupt gibt.
- Eryniel Elmíris
- Posts: 1533
- Joined: Tue Jun 24 2008 19:51
- Location: Ribobel / Rímdor

