Und während "Orks" in Etym eben noch (sehr ähnlich der Noldorin-Form) yrc lautet, finden wir in PE17 die für mich ausgesprochen rätselhafte Form ūriʃ als ausgewiesenes Äquivalent zu Sindarin yrch, das ich hier in Kürze versuchen möchte zu analysieren.
Am verblüffendsten für mich ist, dass Tolkien sich tatsächlich dazu entschlossen hat (bzw. an dieser Stelle einmal mit dem Gedanken gespielt hat, man kennt das ja ^^), den Laut ʃ in eine Elbensprache zu integrieren, wo er dies doch im LotR noch nur dem Westron, Khuzdûl und dem Orkischen zuspricht.
Aber auch die Etymologie als solche ist mir recht schleierhaft.
Ich denke, wir können von der Wurzel URUK- ausgehen, ggf. auch OROK-, wenn wir voraussetzen, dass die dem Eldarin offenbar typische geschlossene Aussprache von ō auch hier auftrat und wie im Sindarin zu einem Anheben zu ū führte.
Vermutlich können wir auch hier von Plural -ī ausgehen, aber wie kommt das verbleibende i ins Wortinnere? Vielleicht ein Reduplizieren ähnlich wie im Sindarin mit anschließender Kürzung des (vermutlich unbetonten) Diphthongs mit anderem Ausgang als im Sindarin (vgl. auch Lindai > Lindi in Q&E)? Das würde zumindest auch die fehlende Umlautung des ersten Vokals erklären, wobei wir natürlich im Prinzip garkeinen Grund mehr haben, überhaupt von i-Umlautung im Nandorin auszugehen.
Und was ist letztlich mit diesem für mich bislang völlig unelbischen Konsonanten ʃ? Die einzige Erklärung, die mir momentan einfallen will (wenn wir nicht davon ausgehen wollen, dass noch ein weiteres, uns gänzlich unbekanntes Morphem am Plural beteiligt war), wäre dass auslautendes k (nach vorderen Vokalen) im Nandorin eine ähnliche Entwicklung durchgemacht hat, wie in manchen deutschen Dialekten (dem Hessischen etwa), nämlich k > ç > ʃ.
Mein völlig aus der Luft gegriffener Erklärungsversuch würde also etwa folgendermaßen lauten:
• urukī > ūruiki > ūruiç > ūriʃ
Der Singular könnte also parallel z.B. lauten:
• uruk- > ūruk > ūruχ
Mir ist klar, dass das alles nicht mehr ist als eine Art Neo-Nandorin-Spielerei, aber mich würden eure Gedanken und Ideen dazu einfach mal interessieren. Immerhin wirft das sämtliche Gedanken reichlich durcheinander, die ich mir in den letzten vier Jahren zum Thema Nandorin gemacht habe
