Page 1 of 1

Übersetzung "Sorgenbringer"

Posted: Tue Jan 27 2009 11:56
by Asgardil
Ich bin wieder auf der Jagd nach einer Übersetzung und bräuchte etwas Hilfe aus dem Plenum.

Ich habe mal versucht "Sorgenbringer" oder "Unheilsbringer" zu übersetzen, also jemand, der Sorgen oder Unheil (Leid, Not etc., kann auch was mit Schicksal zu tun haben) über andere bringt. Hier die Ergebnisse (basierend auf der Fauskanger-Liste):

1.) Analog zu Aryantë noun "Daybringer" (auch wenn's später verworfen wurde)

nyérë noun "grief" > Nyérentë

2.) Mit einer Form von tulu- vb. "fetch, bring, bear; move, come"

umbar (umbart-, as in dat.sg.umbarten) noun "fate, doom" > Umbartulur

3.) > Nyéretulor (also mit -or statt -r als Suffix)?

Ich bin für Alternativvorschläge auch sehr dankbar... :biggrin:

Posted: Tue Jan 27 2009 12:14
by Orophin
Wie findest du eine Kombination aus sorrow und to bear? Unheilsträger oder so vielleicht... *grübel*
nyérë + col-, in diesem Fall dann colindo.
Ergibt vermutlich dann nyérëcolindo.

Keine Ahnung ob das richtig ist.
:biggrin:

Posted: Tue Jan 27 2009 12:25
by Asgardil
Ja, gute Idee, das ginge natürlich prinzipiell auch.

Allerdings hat "bringen" ja auch noch eine Komponente von übergeben: Vorher hatte ich keine Sorgen, dann kommt der Sorgenbringer und bringt mir welche. "To bear" geht dann doch eher in die Richtung "tragen, Träger" (wie in cormacolindor = Ringträger).

Posted: Tue Jan 27 2009 13:14
by Orophin
Hm... Dann vielleicht to give?

GIVER antë (f), anto (m) (wobei ich nicht sicher bin, ob man eher antando benutzen würde).

Posted: Wed Jan 28 2009 0:10
by Roman
GIVER antë (f), anto (m) (wobei ich nicht sicher bin, ob man eher antando benutzen würde).
Warum? Attestiert sind doch ante, anto. Zudem scheint sich -indo nur bei I-Verben zu finden: astarindo < tar-, melindo < mel-, colindo < col-, úcarindo < car-. Bei A-Verben scheint mir -r (-ro/-re) am häufigsten zu sein, aber hier ist eben -e/-o. Siehe auch hier.
1.) Analog zu Aryantë noun "Daybringer" (auch wenn's später verworfen wurde)
nyérë noun "grief" > Nyérentë
Dann aber f. *Nyérante, m. *Nyéranto - klingt doch gut.

Posted: Wed Jan 28 2009 0:27
by Asgardil
Danke für die Vorschläge.

Aran, die Endung -e/-o kann ich ja noch nachvollziehen, aber warum -anto statt -ento?
nyérë endet doch auf -e?

Posted: Wed Jan 28 2009 0:39
by Avorninnas
Weil sonst der "Geber" verschwindet. :wink:

Posted: Wed Jan 28 2009 8:38
by Orophin
1.) Analog zu Aryantë noun "Daybringer" (auch wenn's später verworfen wurde)
nyérë noun "grief" > Nyérentë
Oh, hab ich ja total übersehen, dass das das selbe war. :biggrin:

Posted: Wed Jan 28 2009 22:40
by Roman
Aran, die Endung -e/-o kann ich ja noch nachvollziehen, aber warum -anto statt -ento?
nyérë endet doch auf -e?
Bei Zusammensetzungen, in denen Vokale aufeinander treffen, wird normalerweise der letzte Vokal des ersteren Wortes fallen gelassen, nicht der erste Vokal des zweiteren Wortes. Sonst wird, wie Avor es sagte, der zweite Bestandteil einfach gar nicht erkennbar sein.
Es gibt mind. 1 Fall, bei dem die beiden Vokale zu einem neuen verschmelzen (noldo + aran > Noldóran) und ich glaube, es gab auch mal eine Zusammensetzung, bei der beide ungeändert bleiben, aber das ist eben selten.

Posted: Sat Mar 07 2009 18:31
by Nimruzîr
nyére ist imo suspekt. Wie oft hab ich euch schon gesagt ihr sollt nicht Zeug aus den alten Quellen mit den neueren kombinieren. Das Wort taucht ausschließlich im GL als EQ-Form zu Gnomisch nîr (GL:60) auf. Dann ist die Konsonant-Kombination nye- für einen Wortanfang für späteres Quenya (nach den Etymologien) alles andere als gut belegt. Nach Quellenrecherche konnte ich da kein Wort festmachen, vielmehr scheint es, dass sich Tolkien das ganze auch noch mal anderes überlegt haben könnte. Dazu solltet ihr euch nochmal ein original Helge-Zitat dazu zu Gemüte führen (aus seinem Quenya Englisch Wörterbuch):
nyéna- vb. "lament" (LT1:262). Compare naina- in Tolkien’s later Quenya.
Ok, kleiner Gedankengang am Rande: Vielleicht heisst der Stamm von Trauer ja im Late Quenya NEY- "Trauer" davon abgeleitet ergibt sich dann (*neire>)*naire "Trauer", das Wort gibt es zwar schon mit der Bedeutung "Klage" aber möglich wärs alle mal.

Posted: Sat Mar 07 2009 19:28
by Roman
Also ich bin selbst kein großer Freund der blinden Übernahme von Qenya-Wörtern, aber nyére finde ich schon okay. Zum einen ist der Stamm NEY- mit níre, nie 'tear', Nienna, Nienor den frühen Qenya-Formen schon sehr ähnlich, zum anderen hat man hier eine Ableitung, die auch in der späteren Zeit so existieren könnte (Längung + -re, aber z.B. kein nur auf Qenya beschränkter Suffix).
Die Kombination ny- sollte angesichts von nyelle, nyello kein Problem darstellen.
Ok, kleiner Gedankengang am Rande: Vielleicht heisst der Stamm von Trauer ja im Late Quenya NEY- "Trauer" davon abgeleitet ergibt sich dann (*neire>)*naire "Trauer", das Wort gibt es zwar schon mit der Bedeutung "Klage" aber möglich wärs alle mal.
Nicht *neire > *níre? (was es auch schon gibt, siehe oben)

Posted: Sat Mar 07 2009 21:49
by Nimruzîr
Nicht *neire > *níre?
Ich hab mich da eher am Stamm WEY- orientert (am Beispiel (weirê>)Vaire festgeklammert :D).

Die Kombination ny- werd ich mir nochmal ein bisschen genauer zu Gemüte führen, wie gesagt...