Page 1 of 8
PE17
Posted: Mon Aug 27 2007 17:08
by Thorsten
Gerade habe ich mein Exemplar von Parma Eldalamberon 17 von der Post abgeholt (Bill Welden war so nett es mir nicht nur vorab zu schicken sondern hat es sogar noch per Express kommen lassen... das ist mir jetzt fast peinlich...) - und *das* wird jetzt einigen Wirbel machen...
Beim schnell Durchblaettern faellt mir jetzt sofort (PE17:132) eine Tabelle der Verbendungen in Sindarin auf - die erste die ich je sehe. Die grosse Frage - was haben wir alles falsch gemacht? Ab Beispiel von
car- und
gala- finden wir:
Einiges:
1. sg.
cerin und
galon (okay, so weit so gut)
2. sg. formell (?)
cerig und
galog
2. sg. informell (?)
cerið und
galoð (da sehen wir bei keiner der Formen besonders gut aus)
3. sg.
câr und
gala (wieder besser)
1. pl. excl?
cerim und
galam
1. pl. incl?.
cerinc und
galanc
2. pl. formell
cerigir und
galagir
2. pl. informell
ceriðir und
galaðir (
-l kommt gar nicht vor...)
3. pl.
cerir und
galar
Und dann kommt noch eine ganze Dual-Reihe:
1. d. excl.?
cerimmid und
galammid
1. d. incl.?
ceringid und
galangid
2. d. formell
cerich und
galach (es gibt die Form - sie heisst nur nich was wir dachten...)
2.d. informell
ceriðid und
galast
3. d
cerist und
galast
Hm, ja, ein paar waren richtig... Naja, ich denke der Band wird noch eine Menge hergeben wenn man ihn gruendlich durchliest

Posted: Mon Aug 27 2007 22:08
by Nimruzîr
Mönsch, da hat einer aber connexions

(Ich muss noch die 35 $ zusammenkratzen, aber ein 220 Seiten Parma voller Tolkien-Linguistik ist es ja wert

)
Ach ja, alle die kein Exemplar von Welden geschickt bekommen, können sich PE#17 unter diesem Link bestellen:
http://www.eldalamberon.com/parma17.html
Zu den Deklinationen: Da werden jetzt einige Leute ganz viel zu korrigieren haben

; Ich denke da vor allem an Salo und Fauskanger. Ganz zu schweigen von den ganzen Film-Dialogen, die sich ab jetzt für uns ganz komisch anhören werden.
Aragorn: Man cenich? ("Was sehen Sie beide?)
Legolas: HÄÄ? Wie meinen? WIR SIND DOCH PER DU! Und wieso Dual? In Bruchtal sprechen sie wohl Salorin?
Posted: Tue Aug 28 2007 6:56
by Thorsten
Da werden jetzt einige Leute ganz viel zu korrigieren haben
Jein. Ein System von Sindarin-Pronomen in dem
-l- als charakteristischer Konsonant gar nicht vorkommt geht ja z.B. mit dem Ae Adar nicht zusammen wo
lin 'thy' recht haeufig vorkommt.
Hier passiert halt jetzt was im Quenya schon laenger passiert - wir fangen an die verschiedenen Schichten zu sehen in denen nur publizierte Dinge konstant bleiben koennen.
Wenn man dieses System vor sich sieht, dann versteht man natuerlich warum
le als 'of Quenya origin' bezeichnet wird - im Sindarin-Paradigma kommt es eben gar nicht vor

Posted: Tue Aug 28 2007 18:37
by Thorsten
Hier erstmal ein Haufen neuer Sindarin-Woerter die ich so bis zur Haelfte rausgesucht habe. Leider ist vieles dabei was mit anderem kollidiert oder was man schon so erraten haette...
athra- 'to cross' (PE17:14)
athragarð, athragared 'interaction' (PE17:14)
lúth 'blossom, inflorescence' (PE17:15)
ai 'hail' (PE17:16)
covad- 'to collect, assemble, bring together' (PE17:16)
delch 'thick' (PE17:17)
delw 'thick (of single thing' (PE17:17)
esbin 'thin thread' (PE17:17)
findel 'head of hair' (PE17:17)
ast 'light, heat of sun' (PE17:18)
whinn 'birch' (PE17:23)
brasta- 'tower up' (PE17:23)
brass 'great cliff' (PE17:23)
avras 'precipice' (PE17:23)
míria- 'to shine like a jewel, to sparkle like jewels' (PE17:24)
haer 'remote' (PE17:25)
norð 'oak' (PE17:25)
thî/hî 'now' (PE17:27)
tharan 'vigorous' (PE17:27)
rasg 'a drag' (PE17:28)
pad- 'to walk' (PE17:34)
padra- 'to walk' (PE17:34)
pâd 'step, action' (PE17:34)
iaun 'large, extensive, wide' (PE17:42)
nogon 'dwarf' (PE17:45)
noged 'petty dwarf' (PE17:46)
dern 'hard thrawn' (PE17:46)
athae, athe 'ease, confort, heal' (PE17:49)
raud 'high, noble' (PE17:49)
neg(e)n 'sharp, angular' (PE17:55)
danna- 'to fall' (PE17:62)
ach 'neck' (PE17:92)
mâf 'a pile of rock' (PE17:93)
pind 'long hill with sharp ridge against skyline' (PE17:97)
dîn 'silence' (PE17:98)
amartha- 'to decree' (PE17:104)
tavn 'a thing made by handcraft' (PE17:107)
Posted: Wed Aug 29 2007 14:10
by Ailinel
Vielen Dank für die mit größter Neugier erwarteten Einblicke bzw. Analysen der Befunde in PE17 (hier und auf Elfling).
Für Normalsterbliche wird es wohl noch etwas länger dauern, bis sie PE17 erhalten, daher würde ich auch alle weiteren Informationen zu den anscheinend in PE17 behandelten
Themen sehr begrüßen.
Posted: Wed Aug 29 2007 19:20
by Thorsten
Die meisten neuen
Quenya-Phrasen und einige
Vergangenheitsformen haben es auch schon ins Web geschafft

Posted: Fri Aug 31 2007 7:48
by Eirien
Das ist ja äußerst interessant, vor allem die Verbformen, endlich!!
Kurze Frage, gibt es zu den neuen Vokabeln irgendetwas Näheres (Definition, Kontext...), zB zu
>rasg 'a drag' (PE17:28 )
von welcher Art 'drag' reden wir hier?
Ein paar neue Sindarin-Phrasen wären ja unbedingt hilfreich, aber da gibt's wohl nichts Neues?
>whinn 'birch' (PE17:23)
Noch eine Birke....

Posted: Fri Aug 31 2007 8:44
by Ailinel
>whinn 'birch' (PE17:23)
Noch eine Birke....
Unerklärlich finde ich derzeit die Phonologie in
whinn.
(Hinweis von Tyrhael auf der
plaza.)
Posted: Fri Aug 31 2007 10:04
by Eirien
Ist das womöglich nur für die Aussprache, als Variante von hw?
Posted: Fri Aug 31 2007 10:30
by Ailinel
Ah ja! Vielleicht kommt es von SWIN- ? Vermutlich ist in PE17 die Wurzel angegeben, muss man halt noch etwas Geduld haben...
Posted: Fri Aug 31 2007 20:13
by Thorsten
Angegeben ist das Quenya-Gegenstueck hwinde und eine andere (aeltere?) Form chwind. Hier kommt der naechste Schwung...
barthan 'large building of mansonry used as a dwelling' (PE17:109)
milbar 'beloved dwelling' (PE17:109)
íd 'extremely' (PE17:112)
ídha-, íðra- 'long for' (PE17:112)
thorn 'steadfast' (PE17:113)
belaith 'mighty' (PE17:115)
taw 'wood' (PE17:115)
tawen 'wooden' (PE17:115)
taug 'firm. strong' (PE17:115)
rhû 'evil, wicked' (PE17:115)
gorthad 'wraith, spirit of dead' (PE17:116)
torn 'buriel mound' (PE17:116)
carfa- 'to talk, use tongue' (PE17:126)
û 'no, not (of fact)' (PE17:144)
ú-land, úlan(n) 'not broad, narrow' (PE17:144)
penim vast 'we have no bread' (PE17:144)
úlal 'not laughing' (PE17:144)
úgal 'not shining, dark' (PE17:144)
úvel 'not loving, inimical' (PE17:144)
pedweg 'talkative' (PE17:144)
madweg 'gluttonous' (PE17:144)
carweg 'active, busy' (PE17:144)
úbedui 'not fit to say' (PE17:144)
únodui 'countless' (PE17:144)
pen-nod 'without count' (PE17:145)
pen-bed 'not pronouncable' (PE17:145)
ōn annin '*he gave to me' (PE17:147)
ara cîr lim, aran na chîr lim '*the king of the swift ships' (PE17:147)
ath- 'easy to do (prefix) (PE17:148)
athgen 'easily seen' (PE17:148)
gwaen 'I go' (PE17:148)
laich 'sweet' (PE17:148)
ogol 'evil, wicked' (PE17:148)
dalad 'low lying flat ground' (PE17:150)
Posted: Fri Aug 31 2007 21:21
by Maewen
Interessant...
penim vast 'we have no bread' (PE17:144)
Analog zu Q.
penya-, wie es aussieht. Cool...
pen-bed 'not pronouncable' (PE17:145)
pen löst demnach also vermutlich doch eher Lenition als Nasalmutation aus...
Ich fürchte, ich muss eine Menge Lieder nochmal überarbeiten

Posted: Fri Aug 31 2007 21:25
by Thorsten
Und 'Brot' kommt nicht von MB-...
Posted: Sat Sep 01 2007 2:36
by Naegreth
Puh... das erschlägt einen ja förmlich.
Tausend Dank für diese Einblicke.
Ich frage mich allerdings genauso wie Helge, warum es diese Dinge nicht eher an die Oberfläche geschafft haben....
ara cîr lim, aran na chîr lim

Gibt es irgendeinen Hinweis, warum der König sein "n" verliert?
Posted: Sat Sep 01 2007 10:01
by Thorsten
Ich frage mich allerdings genauso wie Helge, warum es diese Dinge nicht eher an die Oberfläche geschafft haben....
Naja, du nimmst eine typische Manuskriptseite von Tolkien (sagen wir mal VT45:10 gibt einen ganz guten Eindruck wie sowas aussieht) - da ist also Kugelschreiber ueber Bleistift , ausradiert, durchgestrichen und so weiter.
Das multiplizierst du mit 200, machst einen Index dazu, Referenzen zu aelteren und juengeren Formen die fuer die Interpretation relevant sind und schreibst es am Ende ins Reine so dass das ganze gut lesbar veroeffentlicht werden kann.
Und das ganze machst du dann noch als Hobby (= for free) waehrend deiner Freizeit - um dir dann am Ende das ganze Gemecker anzuhoeren warum das nicht schneller ging waehrend du den naechsten Band vorbereitest.
Ich sag' da dann nichts weiter zu...