Es ist so, dass wir das Pronomen
im für "ich" z.B. auf dem Moria-Tor finden (
im Narvi hain echant "ich Narvi baute sie") und in Lúthien's Song (
le linnon im Tinúviel vermutlich "zu dir singe ich, ich, die Nachtigall"). Allerdings legen die Pronomen mit
an nahe, dass
im möglicherweise eher "ich selbst" als nur "ich" bedeutet, da wir einmal
ú-chebin estal anim "ich behielt keine Hoffnung für mich selbst" und einmal
guren bêd enni "mein Herz sagt mir" haben. Letzteres legt nahe, dass es noch ein Pronomen
ni für "ich" geben muss.
Lothenon, der für die Inhalte der Webseite
www.sindarin.de verantwortlich ist, hat sich hier dafür entschieden, die Theorie zu vertreten, dass
ni das reguläre Pronomen für die erste Person Singular ist, während
im ein Reflexivpronomen ("selbst") ist (siehe Grammatik). Du wirst andernorts (und selbst in diesem Forum) jedoch auch die andere Theorie vertreten finden, in der
im für die erste Person Singular steht.
P.S. Ach ja, das rote Wörterbuch von Krege taugt rein gar nichts - besser du legst es zur Seite (oder am besten gleich in den Müll) und lernst mit Materialien aus dem Netz. Bei denen sind einige zwar auch mit Vorsicht zu genießen, aber ein paar sehr gute sind z.B. auf
www.sindarin.de verlinkt. Für den Einstieg empfehle ich dir Thorstens Kurs
Pedin edhellen, zu finden auf der Hauptseite.