Revision von 'Pedin Edhellen'
Moderator: Moderatoren
Ja, natuerlich ist e hier der Stammvokal. Das war ja nicht die Frage, die Frage war ob es ein charakteristischer Vokal ist, i.e. ob er benutzt wird um in den emphatischen Pronomen zwischen den 3 Personen zu unterscheiden. Und dafuer sehe ich keinen Anhaltspunkt, die haben alle e-, (ausser 1sg das immer besonders ist), das ist einfach die emphatische Basis, mit einer Unterscheidung zwischen den Personen hat das nichts zu tun.
Ich habe noch eine Frage zum Genitiv, 1.2.2 (S.17):
Weiters noch ein paar mutmaßliche Tippfehler im Preface:
S.9:
S.11:
Dieses en n finde ich hier verwirrend. In PE17:97 steht: "(.) Plural is enan > en n/ (.)." Was bedeutet dieses "n" oder "n/" eigentlich? (Ich hatte ursprünglich vermutet, es sollte darauf folgende nasale Mutation andeuten.)This is en in singular and enan in plural, however the latter form is rarely found and then often merged as en n into the next word.
Weiters noch ein paar mutmaßliche Tippfehler im Preface:
S.9:
> orof by others
S.11:
> ourout knowledge
> assumptionssome of the assumption
Genau meine Meinung. Also beispielsweise tail > *en thail (nicht *e-thail). Ob das jetzt aber zudem auch heißt, dass man bei Wörtern, die mit Vokalen beginnen jetzt etwa *en nedhil statt *enan edhil (so würde ich Thorstens Formulierung interpretieren), darüber mag man sich sicherlich streiten (ich glaube es aber nicht).Dieses en n finde ich hier verwirrend. In PE17:97 steht: "(.) Plural is enan > en n/ (.)." Was bedeutet dieses "n" oder "n/" eigentlich? (Ich hatte ursprünglich vermutet, es sollte darauf folgende nasale Mutation andeuten.)
Noch zu....
S. 87:
S. 89:
S. 92:
S. 93:
S. 95:
S. 96:
ein paar Kleinigkeiten:
S. 100:
S. 101:
S. 102:
S. 104:
S. 107:
S. 108:
(Und ja, natürlich gibt es if-clauses mit "if I/you/sb would", das ist an der Stelle aber P.T. von "will" iSv "wollen, beabsichtigen", und das ist dann eine andere Bedeutungsnuance als hier)
S. 87:
Was ist mit ned?Stop mutation is caused by the prepositions o (from archaic od) and ed.
S. 89:
Besser: 'at'he looks to his watch
sollte jetzt thîn geschrieben werden (nach VT/46:18 )thin (evening)
lt. Ety/354, S/430 und VT/45:9: 'nightfall, late evening, night, dimness'; ich denke, wenn wir amrûn = 'sunrise' zeitlich verwenden können, müsste das auch bei 'sunset' = annûn gehen.dû (sunset)
S. 92:
Ich verstehe den Rest, aber ich würde ihn besser verstehen, wenn dieser Passus mit “2x dasselbe sagen” einfach weggelassen würde, den finde ich verwirrend.Present active participle...
...in English, this is rather saying the same thing twice....
S. 93:
Soll das jetzt doch mit lacha- bleiben?Lechiel i naur lostassen.
wereas if it would be an I-verb
S. 95:
Dazu bin ich offenbar zu blöd - wo ist denn der Unterschied in der Bildung zwischen diesen beiden?We see a perfectly regular perfect passive participle in
thor- (to fence)! othur (fenced)! thoren (fenced)
but on the other hand presumably
hol- (to close)! ochul (closed)! hollen (closed)
S. 96:
silith ist doch “Light of Silpion”, ist das auch einfach ‘Silber’? Als Material, oder als Farbe?Sui silith rimma i nen. (Like silver is the water foaming.)
Die beiden kann man doch sicherlich zusammenfassen, zwischen 'snake' und 'serpent' besteht ja auch nicht wirklich ein Unterschied?lyg (snake),... lhûg (serpent)
ein paar Kleinigkeiten:
S. 100:
-lydiscussed controversial
if > ofthe last letter if the first word
>conceivablyconceiveably
> itsit own set of mutations
S. 101:
> IIch fight well
> atOn first glance
S. 102:
> but(Praise Frodo and Samwise!) aber:
> agonized¹Tolkien agonzied
> wishesyou can express your good wished
> wish him luckyou can still whish for his luck
S. 104:
Ist das von gruitha- abgeleitet?gruith... (rage)
jeweils ein l zu vielthoughtfullness.... thoughtfull
S. 107:
lt. VT/45:33 haben wir bui = "I must". Jetzt kann ein Verb natürlich nicht zugleich unpersönlich sein und eine Person beinhalten, aber möglicherweise sollten wir bui = "I must" so verstehen, dass ohne weiteren Zusatz immer von der Person des Sprechers ausgegangen wird? In dem Moment wäre es dann womöglich optional, boe lostad enni oder boe lostad zu sagen.boe literally means ’is necessary’
S. 108:
> sawIf I would see an orc
> cameIf he would come
(Und ja, natürlich gibt es if-clauses mit "if I/you/sb would", das ist an der Stelle aber P.T. von "will" iSv "wollen, beabsichtigen", und das ist dann eine andere Bedeutungsnuance als hier)
thoren ist direkt von der Vergangenheit mit Staerkung des Vokals, hollen hingegen ist von einer n-Vergangenheit holl < hol-ne (sonst waere das Partizip holen).Dazu bin ich offenbar zu blöd - wo ist denn der Unterschied in der Bildung zwischen diesen beiden?
Ich fight well



Ja, das ist von Salo aus dem Film.Ist das von gruitha- abgeleitet?
Sowas darf sich bei 160 Seiten Text ja wohl mal einschleichen (und auch übersehen werden)!Ich fight well
Hm, nach Q&E würde ich gruitha = 'terrify' als kausativen Gegenpart zu groga- = 'feel terror' sehen, mit Subst. gorgor = 'horror' (WJ:415) - ich frage mich, ob man da wirklich noch ein weiteres Substantiv ableiten sollte, und ob dieses dann, wenn überhaupt, nicht eher 'terror' als 'rage' heißen müsste?Ja, das ist von Salo aus dem Film.Ist das von gruitha- abgeleitet?
Weiter:
S. 109:
S. 112 + 115:
S. 112:
S. 114:
S. 116:
S. 117:
S. 120:
S. 122:
S. 109:
> orSuil, N.N. (Greetings, N.N.) oder
S. 112 + 115:
undú-vorathanc
Das ist wohl von bôr abgeleitet? Seit wir das ja nicht mehr mit 'vertrauensvoller’ sondern mit 'vertrauenswürdiger Person, Standhafter’ übersetzen, passt *bora- = 'vertrauen' auch nicht mehr so ganz...bora- to trust
S. 112:
> spreadpóliel (having spreaded)
S. 114:
> knowledgeista- (to have knwoledge)
S. 116:
Ist das noch aktuell? Eine Verwechslung Objektpronomen/Possessiv kann doch im Grunde nur bei der 1. Sg. auftreten.Deviating from the above rule, pronouns used as objects may appear before the verb (and possibly come also before an accusative object if they are in dative in order to avoid confusion with possessives)
S. 117:
> orAragorn adhanc i orch. (Aragorn slew the orc.) oder
Was wolltest du hier jeweils haben, eine Aussage mit Betonung auf 'saw' bzw. 'will come' (zB "Aragorn did (indeed) see Legolas" oder "A very good time will certainly [/is about to/bound to] come")?Egent Aragorn Legolas. (It saw Aragorn Legolas.)...
Telitha lû ammaer. (It will come a very good time; i.e. convinced)
Das hört sich an, als hätte es vorher wo anders gestanden und würde dann verschoben – evtl. besser: "placed/positioned in front of" oder so.A direct object can in general not be moved before the subject of the sentence
S. 120:
Mit ned uial willst du ja hier, denke ich, zeitliches 'in' haben - dann wäre auch besser: 'at twilight'.Nan meth hirir i harch ned uial...At the end they find the grave in twilight.
> soonas soom as they are mutated
S. 122:
> youngi ness (the yound woman)
> had notas if the words would not have originated
Sehe ich jetzt nicht... Was ist denn 'jemandem vertrauen' anders als gegen den Augenschein standhaft bleiben? Wenn ich jemandem vertraue dass er mich aus dem Kerker befreit dann kann ich standhaft bleiben und nichts gestehen sondern habe die Staerke zu warten.Das ist wohl von bôr abgeleitet? Seit wir das ja nicht mehr mit 'vertrauensvoller’ sondern mit 'vertrauenswürdiger Person, Standhafter’ übersetzen, passt *bora- = 'vertrauen' auch nicht mehr so ganz...
If I may be permitted to post in English (my German is sadly at the moment not even enough to compose simple sentences
, though I can read your posts through online translators), I noticed a few typos that haven't yet been mentioned —
Preface (9):
(ibid.):
(ibid.):
10:
11:
16:
25:
If you say 'a tengwa', perhaps 'a tehta' as well?
37:
(ibid.):
You're not looking for diacritic corrections (i.e. where you don't include them), right? This is an incomplete list as I've only read to p. 50 so far. I don't yet have anything to say regarding the Elvish itself as opposed to typographical bits.

Preface (9):
> reviewednow being reviwed
(ibid.):
> essaysone of Helge Fauskanger's essay
(ibid.):
> topicsthe main topic are
10:
> controversiallycontroversely discussed
11:
> RingsWords, Phrases and Passages in the Lord of the Ringe
16:
> GrammaticallyGramatically, the article
25:
> tooworried to much
If you say 'a tengwa', perhaps 'a tehta' as well?
37:
> is not used?tilde-notation … are not used
(ibid.):
> ofexception if the w-tehta
You're not looking for diacritic corrections (i.e. where you don't include them), right? This is an incomplete list as I've only read to p. 50 so far. I don't yet have anything to say regarding the Elvish itself as opposed to typographical bits.
S. 19: "all characters derived from calma are not used"
Der Buchstabe Anna wird aber verwendet, vgl. S. 26.
S. 31: "complete table of all tengwar relevant for the general mode"
In der Tabelle fehlen die Tengwar Anna, Yanta und Úre.
Vielleicht wäre es eine Überlegung wert, auf den Begriff "general mode" (bzw. "General Mode") zu verzichten, denn dieses Wort ist nicht belegt.
Der Buchstabe Anna wird aber verwendet, vgl. S. 26.
S. 31: "complete table of all tengwar relevant for the general mode"
In der Tabelle fehlen die Tengwar Anna, Yanta und Úre.
Vielleicht wäre es eine Überlegung wert, auf den Begriff "general mode" (bzw. "General Mode") zu verzichten, denn dieses Wort ist nicht belegt.