Ich würde ein Adjektiv, das sich auf einen Dual bezieht, im Plural verwenden. Das erscheint mir zumindest die logischste Variante, zumindest solange wir keine Gegenbeispiele kennen.
In Quenya wird z.B.
atta '2' noch mit einem Singular verwendet,
elen atta, erst ab '3' kommt der Plural:
eleni nelde. Die Präposition
imbe hat diese Form vor Dual-Formen, aber
imbi vor Pluralen. In frühem Qenya gab es z.B. die Konstruktionen
(i-)yúyo elda *'two Elves' mit Sg.
elda und
i-satta neri 'both the men', wo
satta normalerweise nicht im Plural steht.
Bei diesen ganzen Ideen würde ich auch Dual mit Singular-Adjektiven für möglich halten.
Also scheinbar ist das aus einer früheren Phase des Sindarin zu sein, als es da möglicherweise vielleicht einen Dual gab(?) oder Quenya?
Das ist einfach eine hängengebliebene Dual-Form. Sindarin hat keine Dual-Flexion mehr wie Quenya, jedoch haben sich einige Formen erhalten, v.a. wohl Körperteile. So sind
lhaw, nobad ebenfalls Duale, aber auch
gwanûn, samarad.
Galadhad '2 trees' z.B. ist dagegen eine spätere, dem Quenya nachempfundene Bildung.