Page 1 of 1
Liturgien/Anrufungen auf Elbisch
Posted: Tue Sep 02 2008 15:38
by Faelia Eledhwen
Seid mir erneut gegrüßt, Ihr Wissenden.
Frisch vom LARP zurückgekehrt geht es wieder an das Werk.
Ich spiele auf dem LARP eine Waldelb - Priesterin und habe extra dafür einige Liturgien geschrieben und würde diese nun gerne übersetzen. Ich habe mich selbst schon daran versucht, aber sicherlich ist alles falsch ~lacht~ Was vielleicht daran liegen wird, dass die Sätze an sich in einem anderen Syntax stehen und mir einige Vokabeln fehlen (in Klammern gesetzt). Einige Wörter sind durch vergleichbare ersetzt.
Also nun, meine erste Liturgie:
Deutsch:
Shan’eya, Göttin der Natur, des Gleichgewichts,
sei in mir da, sieh, Kraft ich nehme speisend in mich auf.
Shan’eya, sei um mich überall, sieh, Heiligkeit ich nehme, streichend auf die Stirn.
Shan’eya, sei mein Mantel, sei mein Wall
O leuchtend Licht beschützest mich.
Elbisch:
Shan´eya, balan i eryn a i levain, i (Gleichgewicht)
(sei in mir da), tíro!, tûr mi (?) nin (am,-)maban(?) mádima.
Shan´eya, nin gleinathal (überall), tíro!, aire maban (streichend) am i dôl.
Shan´eya nat nin coll, nat nin ram.
Ae! Galad glân nin beriat.
Wer sich daran also ausleben möchte, darf dieses gerne tun. Konstruktive Kritik ist gerne gesehen, aber bitte steinigt mich nicht, ich bin purer Anfänger!
Vielen Dank im Vorraus!
~Faelia Eledhwen~
~Priesterin der Shan´eya~
Posted: Wed Sep 03 2008 9:57
by Ailinel
Ein paar Tipps:
Von dem Verb 'sein' kennen wir ohnehin nur den Imperativ
no, der hier eventuell verwendet werden könnte, .
Das Possessivpronomen ist
nín (mit langem "i", zum Unterschied von
nin 'mich').
airë ist Quenya und ein Adjektiv, 'heilig', das entsprechende Adjektiv in Sindarin wäre
aer.
Bei dieser Stelle weiß ich leider nicht so recht, was du vorhattest:
(am,-)maban(?) mádima
Das Verb 'essen' wäre jedenfalls
mad-, rekonstruiertes 'nehmen, ergreifen'
*mab-.
Der Name "Shan’eya" passt übrigens vermutlich nicht zur Phonologie des Sindarin, falls "sh" wie deutsches "sch" ausgesprochen werden sollte - ein Laut, den es im Sindarin nicht gibt.
Mit der Übersetzung von 'Gleichgewicht' wird es wohl eher schwierig werden. Vielleicht überlegst du dir selbst mögliche andere Formulierungen mit vorhandenen Wörtern.
Außerdem muss ich gestehen, dass mir ein Übersetzungsversuch schon deshalb schwer fallen würde, weil mir die grammatikalische Struktur (Syntax) der
deutschen Sätze zum Teil völlig unklar ist, z.B. "sei in mir da, sieh, Kraft ich nehme speisend in mich auf", wo ich nicht sagen könnte, ob 'Kraft' hier ein Objekt ist oder nicht.
Posted: Wed Sep 03 2008 13:18
by Faelia Eledhwen
Ailinel wrote:Ein paar Tipps:
Von dem Verb 'sein' kennen wir ohnehin nur den Imperativ no, der hier eventuell verwendet werden könnte, .
Das Possessivpronomen ist nín (mit langem "i", zum Unterschied von nin 'mich').
no könnte wo verwendet werden?
Ailinel wrote:
airë ist Quenya und ein Adjektiv, 'heilig', das entsprechende Adjektiv in Sindarin wäre aer.
~grinst~ Ja, aer hatte ich auch zuerst, aber irgendwie bin ich dann von der Spur abgekommen, würde aer dann auch "heilige" bedeuten?
Ailinel wrote:
Bei dieser Stelle weiß ich leider nicht so recht, was du vorhattest:
(am,-)maban(?) mádima
Das Verb 'essen' wäre jedenfalls
mad-, rekonstruiertes 'nehmen, ergreifen'
*mab-.
Nunja "speisend" gab es nicht, daher habe ich das Verb genommen und "essba"r daraus gemacht. Da es "aufnehmen" nicht gab setzte ich "auf" und "nehmen" zusammen, daher (am,-)maban, da war ich selbst nicht sicher, ob das ginge.
Ailinel wrote:
Der Name "Shan’eya" passt übrigens vermutlich nicht zur Phonologie des Sindarin, falls "sh" wie deutsches "sch" ausgesprochen werden sollte - ein Laut, den es im Sindarin nicht gibt.
Richtig, "Shan´eya" ist ein von mir selbst erfundener Name und hat nichts mit dem Sindarin oder Quenya zu tun.
Ailinel wrote:
Mit der Übersetzung von 'Gleichgewicht' wird es wohl eher schwierig werden. Vielleicht überlegst du dir selbst mögliche andere Formulierungen mit vorhandenen Wörtern.
Nun, bei der Übersetzung von Natur musste ich schon umschreiben, aber bei Gleichgewicht gibt es garnichts dergleichen, welches man einsetzen kann, auch zusammengesetzte Wörter sind nicht machbar.
Vielen Dank Dir für die Tipps.
Posted: Wed Sep 03 2008 15:21
by Avorninnas
Faelia Eledhwen wrote: no könnte wo verwendet werden?
Überall dort, wo du den Imperativ ("sei") verwendet hast.
würde aer dann auch "heilige" bedeuten?
Ja, Sindarin kennt keine geschlechterspezifischen Endungen bei Adkjektiven.
Da es "aufnehmen" nicht gab setzte ich "auf" und "nehmen" zusammen, daher (am,-)maban, da war ich selbst nicht sicher, ob das ginge.
Zumindest nicht so. Ich würde es einfach bei
mab- belassen. "Essbar" haben wir nicht, aber eventuell könnte man ein Adkjektiv *
madui = eatable bilden und es wie ein Substantiv gebrauchen oder unter Umständen auf
aes = meat, cooked food ausweichen.
... welches man einsetzen kann, auch zusammengesetzte Wörter sind nicht machbar.
In der Tat. Für diesen Begriff wirst du dir wohl etwas anderes ausdenken müssen, fürchte ich.
Posted: Wed Sep 03 2008 23:43
by Faelia Eledhwen
Avorninnas wrote:
Überall dort, wo du den Imperativ ("sei") verwendet hast.
Verstehe, und welche Konjukation von "no" nehme ich, wenn ich eine formelle Aussage habe? Wie "
Seid mir gegrüßt" und nicht wie "Sei mir gegrüßt"? Oder wie "
Ihr seid es also", anstatt "Du bist es also"
Avorninnas wrote:
Ja, Sindarin kennt keine geschlechterspezifischen Endungen bei Adkjektiven.
Oh, das ist gut zu wissen, danke schön.
Avorninnas wrote:
Zumindest nicht so. Ich würde es einfach bei mab- belassen. "Essbar" haben wir nicht, aber eventuell könnte man ein Adkjektiv *madui = eatable bilden und es wie ein Substantiv gebrauchen oder unter Umständen auf aes = meat, cooked food ausweichen.
Bedeutet also ich benutze entweder maban (ich esse) oder madui (essbar?)? Wobei ich "madui" als Adjektiv nicht noch konjugieren müsste.
Gibt es ein elbisches Wort für "da sein"? Also in etwas wie vorhanden sein oder etwas umgibt mich? Naja da könnte man ja auch "gleina-" benutzen.
Hm, oder ein Wort für "überall" und "streichen", wie "etwas auftragen"?
Wäre der Rest des Textes wenigstens so richtig?
Hat jemand eine Aspirin für mich? ~grins~
Posted: Thu Sep 04 2008 9:02
by Ailinel
Faelia Eledhwen wrote:Verstehe, und welche Konjukation von "no" nehme ich, wenn ich eine formelle Aussage habe? Wie "Seid mir gegrüßt" und nicht wie "Sei mir gegrüßt"? Oder wie "Ihr seid es also", anstatt "Du bist es also"
Bei
no gibt es, soweit bekannt, keinen Unterschied zwischen vertraulich/formell/Singular/Plural.
In einem Satz wie "
Ihr seid es also" kommt allerdings überhaupt kein Imperativ vor.
Einen Satz wie "
Seid mir gegrüßt" würde ich übrigens keinesfalls mit dem Imperativ übersetzen (das würde z.B. bei einer Übersetzung ins Englische auch nicht so funktionieren), sonden etwa schreiben "ich grüße Euch".
Bedeutet also ich benutze entweder maban (ich esse) oder madui (essbar?)? Wobei ich "madui" als Adjektiv nicht noch konjugieren müsste.
Die Verben
mab- und
mad- sind I-Verben und müssen dementsprechend konjugiert werden. Adjektive werden überhaupt nicht konjugiert.
Edit: Rechtschreibfehler korrigiert.
Posted: Thu Sep 04 2008 9:17
by Eryniel Elmíris
Hallo Faelia Eledhwen,
ich bin selbst Anfängerin, kann also nicht allzu viel beitragen.
Für Dein Problem mit dem Satz: "... streichend auf die Stirn". Könnte da vielleicht eine Umschreibung wie "... tue ich auf die Stirn" helfen? Etwas anderes fiele mir da leider nicht ein.
Posted: Thu Sep 04 2008 9:25
by Eirien
Ich muss gestehen, ich habe noch nicht verstanden, um was es bei dieser Anrufung genau geht bzw. was du dir da überhaupt auf die Stirn streichst, aber wenn ich zB Butter auf eine Scheibe Brot streichen würde, würde ich an "to spread" = pelia- denken, vielleich passt das?
Posted: Thu Sep 04 2008 16:57
by Faelia Eledhwen
Ailinel wrote:
Bei no gibt es, soweit bekannt, keinen Unterschied zwischen vertraulich/formell/Singular/Plural.
In einem Satz wie "Ihr seid es also" kommt allerdings überhaupt kein Imperativ vor.
Einen Satz wie "Seid mir gegrüßt" würde ich übrigens keinesfalls mit dem Imperativ übersetzen (das würde z.B. bei einer Übersetzung ins Englische auch nicht so funktionieren), sonden etwa schreiben "ich grüße Euch".
Stimmt, wir waren ja beim Imperativ, dahingehend sind die Beispielsätze natürlich falsch, diese waren eher zur Veranschaulichung was ich mit formell meinte. Richtig gesehen könnte man dann eher sagen "Seid in der 12. Stunde des Tages in der Taverne!"
Ailinel wrote:Die Verben mab- und mad- sind I-Verben und müssen dementsprechend konjugiert werden.
Ah, habe gerade nochmal geschaut. Also auf sindarin.de ist es für mich besser beschrieben als im Pedin. Manchmal vielleicht doch besser noch woanders zu schauen ~grins~
Eirien wrote:Ich muss gestehen, ich habe noch nicht verstanden, um was es bei dieser Anrufung genau geht bzw. was du dir da überhaupt auf die Stirn streichst, aber wenn ich zB Butter auf eine Scheibe Brot streichen würde, würde ich an "to spread" = pelia- denken, vielleich passt das?
~lächelt~ Wie erwähnt diese Anrufungen sind für meine Priesterin, welche auf LARP´s anzutreffen ist (Live Action Role Play). Diese Anrufung/Bitte ist eine Metapher für ein "Schutzschild", welche meine Priesterin vor Gegner schützen soll. Die "Kraft" die ich zu mir nehme, besteht aus Leinsamen, welche für Schutz stehen sollen, die Heiligkeit (in Form von Wasser) welche ich mir auf die Stirn streiche, steht für das heilige Schild das mich danach umgibt. Es ist vielleicht schwer zu verstehen, da man einiges Dinge nur visuell sehen kann, wie z.B das ich Leinsamen zu mir nehme nachdem ich den Satz: "sieh, Kraft ich nehme speisend in mich auf." sage.
"pelia-" = "verteilen" würde ich wohl eher nehmen, als "tue ich auf die Stirn".
Dank Dir trotzdem für den Vorschlag Eryniel.
Posted: Fri Sep 05 2008 7:31
by Thorsten
Also auf sindarin.de ist es für mich besser beschrieben als im Pedin.
Ohne jetzt komplette Objektivitaet fuer mich in Anspruch nehmen zu wollen, aber grade fuer Verben ist sindarin.de im Moment keine gute Quelle - da fehlen momentan die zwei Baende 'Addenda und Corrigenda' und 'Words, Phrases and Passages in The Lord of the Rings' als Information, da sollte die Seite dringend (Blick zu Lothenon) auf den neuesten Stand gebracht werden.
Zum Beispiel hat sindarin.de noch
nor- (rennen) =>
norn (er/sie/es rannte)
aber inzwischen haben wir die Form von Tolkien (PE17:168) und sie ist in Wirklichkeit nicht
norn sondern
onur. Auch wenn Du die Verben bei sindarin.de einfacher beschrieben findest ist Pedin Edhellen V3.0 einfach bei diesem Thema auf dem neuesten Stand und Du lernst weniger was Du spaeter umlernen musst.
Posted: Fri Sep 05 2008 13:54
by Faelia Eledhwen
Thorsten wrote:
Ohne jetzt komplette Objektivitaet fuer mich in Anspruch nehmen zu wollen, aber grade fuer Verben ist sindarin.de im Moment keine gute Quelle - da fehlen momentan die zwei Baende 'Addenda und Corrigenda' und 'Words, Phrases and Passages in The Lord of the Rings' als Information, da sollte die Seite dringend (Blick zu Lothenon) auf den neuesten Stand gebracht werden.
Zum Beispiel hat sindarin.de noch
nor- (rennen) => norn (er/sie/es rannte)
aber inzwischen haben wir die Form von Tolkien (PE17:168) und sie ist in Wirklichkeit nicht norn sondern onur. Auch wenn Du die Verben bei sindarin.de einfacher beschrieben findest ist Pedin Edhellen V3.0 einfach bei diesem Thema auf dem neuestenStand und Du lernst weniger was Du spaeter umlernen musst.
Ich meinte auch eher bei den Konjukationen der Verben. Ergo der Unterschied zwischen A-Verben und I-Verben habe ich auf sindarin.de besser verstanden als bei Pedin.
Aber wieso heißt es auf Pedin
"tir- (beobachten)-tíra (beobachtet)" was zu folge hätte das die erste Person singular
tíran (ich beobachte) heißen würde
und auf sindarin. de:
ped- (sprechen) - pedin (ich spreche)? Müsste es nicht pédan heißen? Es sind ja beide I-Verben im Präsens.
Posted: Fri Sep 05 2008 14:26
by Thorsten
Ich meinte auch eher bei den Konjukationen der Verben. Ergo der Unterschied zwischen A-Verben und I-Verben habe ich auf sindarin.de besser verstanden als bei Pedin.
Ja - leider ist der halt nicht so wie auf sindarin.de beschrieben, sondern das ist etwas komplizierter 8) Insofern bringt es Dir nichts etwas einfaches zu verstehen von dem wir wissen dass es falsch ist.
Aber wieso heißt es auf Pedin "tir- (beobachten)-tíra (beobachtet)" was zu folge hätte das die erste Person singular tíran (ich beobachte) heißen würde
Ich weiss nicht wo es das heisst - ich habe grade eine Suche ueber den Text von Pedin Edhellen nach "tir-" laufen lassen und ich finde die Stelle nicht auf die Du Dich beziehst. Kannst Du Kapitel und Abschnitt angeben?
Posted: Fri Sep 05 2008 14:59
by Ailinel
Faelia Eledhwen wrote:Ich meinte auch eher bei den Konjukationen der Verben.
Genau die
Konjugation (= Flexion / Abwandlung etc.) der Verben ist in
Pedin Edhellen eben auf neuerem Stand als jene auf Sindarin.de., wie gesagt.
Aber wieso heißt es auf Pedin "tir- (beobachten)-tíra (beobachtet)" was zu folge hätte das die erste Person singular tíran (ich beobachte) heißen würde
und auf sindarin. de: ped- (sprechen) - pedin (ich spreche)? Müsste es nicht pédan heißen? Es sind ja beide I-Verben im Präsens.
Es gibt attestierte Formen bzw. Hinweise, die sowohl
tir- (I-Verb) als auch eventuell
tíra- (A-Verb) als möglich erscheinen lassen. In
Pedin Edhellen werden, wie du im dortigen
'Appendix C. Vocabulary' sehen kannst , beide Varianten angeführt.
Wenn man von
tíra- (A-Verb) als Grundform ausgeht, wäre die 1. P. Sg.
tíron. (Das Ganze ist jedoch eine etwas kompliziertere Sache, im Zusammenhang mit der Frage, ob es Im Sindarin einen Aorist gibt.)
Die 1. P. Sg. von
ped- wäre sowohl laut Sindarin.de als auch laut
Pedin Edhellen und natürlich auch entsprechend Tolkiens Schriften (vgl. z.B. PE17:132 - die Konjugation von
car- )
pedin.
Posted: Sat Sep 06 2008 15:36
by Lothenon
Ich habe auf Sindarin.de am Anfang des Abschnittes über Verben auch extra angegeben, dass die Angaben nicht mehr aktuell sind.
Ich finde es zwar schön, dass der Artikel als verständlich angesehen wird, aber das ändert nichts daran, dass Thorstens Darstellung in seinem Kurs einfach viel aktueller und weitaus korrekter ist.