Hallo, nach einiger Zeit finde ich mal nochmal ein wenig Zeit mich mit Elbisch zu beschaeftigen, obwohl meine Klausuren anstehen... . *Braue hochzieh*
Aber ich habe mir zu Weihnachten die Complete Recordings von HdR I und II gekauft. Auf der CD von HdR I kommt das Lied "Passing of the Elves", das in der Special Edition des Filmes gesungen wird, als Frodo und Sam die Elben vorbeiziehen sehen.
Ich habe den Text im Internet gefunden, aber mir gefaellt etwas daran nicht. Ich kann es nur nicht genau sagen. Vielleicht ist es die Wortwahl oder die Grammatik... .
(Ich weiss, dass Film Elbisch so oder so wenig korrekt ist)
Hier ist der Text. Waere gut, wenn ihr mal drueber schauen koenntet. Ich gebe dann bald nochmal meinen Senf dazu ab.
Fanuilos heryn aglar
Rîn athar annûn- aearath
Calad amen I reniar
Mi ‘aladhremmin ennorath!
A Elbereth Gilthoniel
I chin a thûl lin míriel
Fanuilos le linnathon
Ne ndôr haer thar I aearon
A elin na gaim eglerib
Ned în ben- anor trerennin
Si silivri ne pherth ‘waewib
Cenim lyth thílyn thuiennin.
A Elbereth Gilthoniel
Nem echenim sí derthiel
Ne chaered hen nu ‘aladhath
Ngilith or annûn- aearath
Hier ist dann mal die Englische Uebersetzung. Da passt was nicht zum Elbischen Text, also von der Uebersetzung selbst her (kann aber auch fuer die Metrik sein).Aber ich will versuchen mit euch zusammen die genaue Uebersetzung hinzubekommen, falls moeglich oder interessant fuer euch.
Snow White! Snow White! O Lady clear!
O Queen beyond the Western Seas!
O Light to us that wander there
Amid the world of woven trees!
Gilthoniel! O Elbereth!
Clear are thy eyes and bright is breath,
Snow-white! Snow-white! We sing to thee
In a far land beyond the Sea!
O Stars that in the Sunless Year
With shining hand by thee were sown,
In windy fields now bright and clear
We see your silver blossom blown!
O Elbereth Gilthoniel!
We still remember, we who dwell
In this far land beneath the trees,
Thy starlight on the Western Seas.
Das war's von mir.
P.S.: Bald widme ich mich wieder dem Edhelharn.
Passing of the Elves. LotR- FotR- Complete Recordings?
Moderator: Moderatoren
Re: Passing of the Elves. LotR- FotR- Complete Recordings?
Sorry, war keine Absicht, ich habe das Thema nur aus den Augen verloren.
Also, ich gebe mal meine wörtliche Übersetzung und ggf. einen Kommentar ab:
Es heißt athan.
Sollte ammen sein.
Okay, das mit dem juwelenglänzenden Atem kommt mir etwas merkwürdig vor, aber sei's drum.
thar- ist ein Präfix und bedeutet wohl auch eher "across", besser wäre hier wohl athan gewesen.
Wahrscheinlich "were sown through sunless years".
?gwaeweb hört sich seltsam an und ist auch unnötig, da wir gwaeren haben.
thílon verstehe ich gerade nicht. Das letzte soll wohl das "blown" aus Tolkiens Text sein, wobei sich mir der Inhalt hier gerade nicht ganz erschließt.
Wohl unwahrscheinlich, aber dann weiß ich nicht, was nem hier heißen mag.
echenin vielleicht aus ad-can- "re-call"?
Der kollektive Plural kommt mir etwas merkwürdig vor, aber wahrscheinlich ist das einfach Versmaß.
Okay, das ist der Beweis, dass sie sich nicht an Elbereths Nase erinnern, sondern an Sterne, wobei es wohl eher ngiliath sein soll.
Also, ich gebe mal meine wörtliche Übersetzung und ggf. einen Kommentar ab:
Snow-white lady of gloryFanuilos heryn aglar
Queen beyond west-seasRîn athar annûn- aearath
Es heißt athan.
Light to-us who wander.Calad amen I reniar
Sollte ammen sein.
In tree-woven middle-lands!Mi ‘aladhremmin ennorath!
O Elbereth Star-kindlerA Elbereth Gilthoniel
(Your?) eyes and your breath [are] sparkling (like jewels)I chin a thûl lin míriel
Okay, das mit dem juwelenglänzenden Atem kommt mir etwas merkwürdig vor, aber sei's drum.
Snow-white to thee I will singFanuilos le linnathon
In the bitter land beyond(?) the oceanNe ndôr haer thar I aearon
thar- ist ein Präfix und bedeutet wohl auch eher "across", besser wäre hier wohl athan gewesen.
O stars by glorious handsA elin na gaim eglerib
In sunless years [were] through-sownNed în ben- anor trerennin
Wahrscheinlich "were sown through sunless years".
Now silver (hast du den Buchstaben vergessen?) [are] in windy fieldsSi silivri ne pherth ‘waewib
?gwaeweb hört sich seltsam an und ist auch unnötig, da wir gwaeren haben.
We see flowers (?) breathed(?)Cenim lyth thílyn thuiennin.
thílon verstehe ich gerade nicht. Das letzte soll wohl das "blown" aus Tolkiens Text sein, wobei sich mir der Inhalt hier gerade nicht ganz erschließt.
O Elbereth star-kindlerA Elbereth Gilthoniel
We recall(?) a nose(?) having dwelled hereNem echenim sí derthiel
Wohl unwahrscheinlich, aber dann weiß ich nicht, was nem hier heißen mag.
echenin vielleicht aus ad-can- "re-call"?
In this distance under treesNe chaered hen nu ‘aladhath
Der kollektive Plural kommt mir etwas merkwürdig vor, aber wahrscheinlich ist das einfach Versmaß.
Stars over west-seasNgilith or annûn- aearath
Okay, das ist der Beweis, dass sie sich nicht an Elbereths Nase erinnern, sondern an Sterne, wobei es wohl eher ngiliath sein soll.
Es heißt in Wirklichkeit: Men echenim sí derthiel, also "wir", wobei das Verb dann allerdings vermutlich keine pronominale Endung erhalten sollte.Zitat:
Nem echenim sí derthiel
We recall(?) a nose(?) having dwelled here
Wohl unwahrscheinlich, aber dann weiß ich nicht, was nem hier heißen mag.
echenin vielleicht aus ad-can- "re-call"?
(Leider noch immer keine Auskünfte über Elbereths Nase.

As the translation is by David Salo, a glance at Gateway proves helpful.
One then can see that *thílyn is apparently Salo's pluralization of the unattested word *thilion (291) derived with adjectival *-na from the Noldorin verb thilio. Additionally, Salo has had the stance that athan is a misreading for athar for a while now; I don't know if PE17 has changed his opinion, but that was what it was when he made the translation. Furthermore, #haer is not lenited saer, but intended to mean "far"; Gateway 262 shows that he believed N. haen from VT45:21 was a misreading for *haer, which I think is justified — that is the word used in this poem.

Ah, danke, das erklärt's.Ailinel wrote:Es heißt in Wirklichkeit: Men echenim sí derthiel,
I thought about something related to thilia-, and in fact I had something like thilion in mind, which rather appeared to be a verb form for 1sg - but Salo (though sometimes very creative) would not form a plural of that, I thoughtTyrhael wrote:As the translation is by David Salo, a glance at Gateway proves helpful.One then can see that *thílyn is apparently Salo's pluralization of the unattested word *thilion (291) derived with adjectival *-na from the Noldorin verb thilio.

Thanks for the input (I do not own Gateway).