Was meint ihr dazu?
Über ne Fehleranalyse würde ich mich richtig freuen!
Für den ersten Satz ist das schon ziemlich gut.
Wenn ich auf Nummer sicher gegangen wäre, hätte ich das "an" gestrichen und das "denn" im Kontext gelassen.
Würde ich auch so machen, weil kausales
an in Sindarin nicht belegt ist. Laut PE17 ist der Stamm dafür auch vielleicht eher AM-, da läuft man also in allerlei Probleme.
pennir soll ein Kunstwort sein, vielleicht tränenlos. Ich bin mir aber noch unsicher, ob das hier weich wird oder nicht.
Kann man so machen, und ja - es wird vermutlich leniert. Ich würde dann aber doch direkter
*niria- oder
*ninia- "weinen" rekonstruieren und für den ersten Teil schreiben:
*Ú-bedithon 'avo ninio' "Ich will nicht sagen, weinet nicht". Das sogenannte Futur ist in Sindarin bereits volitiv (drückt eine Absicht aus, siehe
hier), ein Einfügen von
thel- ist also nicht nötig.
Bei úban bin ich mir auch nicht ganz sicher... also ú+pân.
Hier hat man das Problem, dass wir nur die Verbverneinung
ú- mit SIcherheit kennen. Es gibt noch
û, was als Adverb geführt wird, wenn ich mich recht erinnere, aber wir haben keine Beispielsätze, sodass die Wortstellung unklar ist. In jedem Fall fungiert
pân "alle" wie ein nachgestelltes Adjektiv,
il "alle" wie ein vorgestellter Quantifizierer; und man braucht den Plural von
ogol, der zum Glück attestiert ist.
Alles in allem vielleicht
*Û nîr bain eigil,
*Û il nîr eigil oder so etwas - schwer zu sagen..