Suil, pen-eneth!
Und ein ganz großes Kompliment für deinen gut recherchierten Einstieg, so möchten wir das hier am liebsten sehen!
Dein Satz
Na Lothlórien padithon, nan edhil i vellyn na faer-nîn. Ennas rethiron nan i veth na chuil-nîn.
ist schon ganz gut übersetzt, nur ein paar Kleinigkeiten:
>padithon - würde aufgrund der I-Umlautung zu
pedithon. Oder man nimmt, um Verwechslung mit
ped- zu vermeiden,
pad(r)a- und sagt:
pad(r)athon.
>rethiron - die Futurform 'ich werden bleiben' wäre
rethithon
>nan i veth - 'zu, in Richtung auf' wäre
na, was man vor einem Vokal zu
n' verkürzen könnte, also ->
n'i veth
>na chuil-nîn - das Genitiv-
na würde hier Lenition auslösen, also
na guil nîn (und das eher ohne Bindestrich, wie auch bei
faer nîn)
Noch eine Sache, ob wir wirklich
Harthon am also 'hoffen
auf' so wörtlich übersetzen würden, wissen wir leider nicht. Möglicherweise könnte
hartha- mit
an, entsprechend dem Englischen 'to hope for', verknüpft werden. Leider fehlt uns hierzu ein Kontextbeispiel.