Page 1 of 1

"Möge Musik/Gesang Euch (immer) begleiten"

Posted: Wed May 02 2007 11:56
by Gaurvaeth
No (ui-)govaditha le lîr ?

Posted: Wed May 02 2007 13:42
by Glanwen
Mal nachdenken.....

Le an-uir no govaditha lîr.
Euch für-ewig möge begleiten (die/der) Musik/Gesang.
Image

Posted: Wed May 02 2007 17:46
by Ailinel
govaditha
Das Futur sollte wohl goveditha lauten, auch wenn man hier offenbar davon ausgeht, dass das Präfix nicht umgelautet wird.

Die Formulierung mit no und besonders die Wortstellung finde ich in diesem Satz etwas problematisch.

Posted: Thu May 03 2007 6:54
by Ithrenwen
Ich würde das "an-uir" ans Ende des Satzes schieben. Irgendwie stört mich das da vorne.

Vielleicht:
Le govedithar lîr an-uir.
(Euch werden/mögen begleiten Lieder/Musik, immer)

Posted: Thu May 03 2007 7:00
by Maewen
Ithrenwen wrote:Ich würde das "an-uir" ans Ende des Satzes schieben.
... und dann besser auch nan uir draus machen.

Posted: Thu May 03 2007 8:29
by Ithrenwen
Maewen wrote:
Ithrenwen wrote:Ich würde das "an-uir" ans Ende des Satzes schieben.
... und dann besser auch nan uir draus machen.
hm, ja, jetzt wo Du's sagst. Das hatte ich wohl noch in meinem "Alte-Wortliste-Gedächtnis" ;-)

Posted: Thu May 03 2007 9:05
by Gaurvaeth
Glanwen wrote:Le an-uir no govaditha lîr.
Euch für-ewig möge begleiten (die/der) Musik/Gesang.
Wenn der Satz dann so unsinnig wird, warum verdrehen?
Nan uir no goveditha le lír.....
Dann stimmt's doch auch wieder, oder?

Posted: Fri May 04 2007 8:31
by Maewen
Gaurvaeth wrote:Wenn der Satz dann so unsinnig wird, warum verdrehen?
Nan uir no goveditha le lír.....
Dann stimmt's doch auch wieder, oder?
Das Problem, das wir hier haben, ist dieses no. Wir kennen es im Sindarin nur(?) in Verbindung mit Adjektiven (no aer i eneth lín "heilig sei dein Name"). Zwar könnten wir aus dem Quenya Rückschlüsse ziehen, dass es im Sindarin evtl. auch mit einem Verb im Futur verwendet werden könnte (vgl. Q. nai hiruvalyë Valimar "Mögest du Valimar finden"), aber dann sollte man sich wohl besser auch direkt daran orientieren und es nur an den Satzanfang stellen.

Im Sindarin-Vaterunser finden wir allerdings auch eine Optativ-Form, die lediglich mit dem Verb im Imperativ ausgedrückt wird: tolo i arnad lín "dein Reich komme". Am besten wäre also vielleicht, sich daran zu orientieren, womit wir auf le govado lîr nan uir (oder vielleicht govado le lîr...) kämen.

Allerdings finde ich Ithrenwens Variante
Ithrenwen wrote:Le govedithar lîr an-uir.
ganz ohne das no auch nicht abwegig (außer, dass ?an-uir zu nan uir werden sollte).

Posted: Fri May 04 2007 17:05
by Roman
Quenya unterscheidet lindele "Musik" von einem einzelnen "Lied" - líre, linwe und von linde "Melodie" (air, tune) (LIN-). Aber was ist genau der Gedanke hinter S. *lîr?

Govad- ist "treffen", nicht "begleiten"..

Warum nicht uireb 'eternal' (OY-) statt möglicherweise germanistischer/anglizistischer Konstruktionen?

Posted: Fri May 04 2007 17:40
by Gaurvaeth
Aran wrote:Quenya unterscheidet lindele "Musik" von einem einzelnen "Lied" - líre, linwe und von linde "Melodie" (air, tune) (LIN-). Aber was ist genau der Gedanke hinter S. *lîr?
Ich habe lir* aus dem Sindarin.de Wörterbuch, das dort ebenso wie glir, lind und laer aufgeführt wird...
Aran wrote: Govad- ist "treffen", nicht "begleiten"..
Ebenso aus dem sindarin.de Wörterbuch bezogen... Im DF finde ich nichts passendes, muß man wohl wieder umbauen..

"Möge Gesang immer bei Euch sein"
"Be song with you enternal"

No lind ah le uireb

Posted: Fri May 04 2007 20:25
by Ailinel
Govad- ist "treffen", nicht "begleiten"..
Ich glaube, die Bedeutung "begleiten" beruht auf einer deutlich als spekulativ gekennzeichneten Überlegung Thorstens in 'Pedin Edhellen', die mir aber dennoch nicht unplausibel erscheint:
"The guideline seems to be that the prefix is subject to i-affection if it cannot ordinarily be separated from the word, however the prefix seems to be unaffected if it is recognized as separate entity which can be removed from the word, or if its nature is somehow evident. Though this is a far shot in speculation, we might imagine that a prefix even appears in both roles:
govedi (to go together), prefix of the verb instead of preposition
gevedi (to meet), derived from primitive stem"

Posted: Fri May 04 2007 21:31
by Roman
Ich habe lir* aus dem Sindarin.de Wörterbuch, das dort ebenso wie glir, lind und laer aufgeführt wird...
Ich sehe jedoch nicht, wo das attestiert ist.. Als abstraktes Nomen könnte man ja sowas wie *linnas "Gesang" bilden.
Für "mit dir" vielleicht *gwales, *goles analog zu Q. ólesse oder *ahale analog zu Q. aselye, aber letzteres ist vielleicht nicht so wohlklingend. Frei nach Salo wäre auch einfaches go le nicht unmöglich und ich denke der Benutzung von a(h) als Präposition "mit" vorzuziehen.
Also sowas wie: Linnas no gwales uireb, aber eben mit zwei Rekonstruktionen.
Ich glaube, die Bedeutung "begleiten" beruht auf einer deutlich als spekulativ gekennzeichneten Überlegung Thorstens in 'Pedin Edhellen', die mir aber dennoch nicht unplausibel erscheint:
Hmm... Meine Interpretation der Sache war einfach die, dass nicht umgelautet wird, wenn der Präfix sonst mit einem anderen zusammenfällt:
esgeri, genediad werden umgelautet, denn es-, ge- gibt es sonst nicht
alfirin, ortheli, ortheri, arnediad werden nicht umgelautet, denn el- gibt's als "Stern-, Elb-" und er- als "allein, einzeln"

Posted: Sat May 05 2007 10:49
by Ailinel
Hmm... Meine Interpretation der Sache war einfach die, dass nicht umgelautet wird, wenn der Präfix sonst mit einem anderen zusammenfällt:
Deine Interpretation hat sicherlich einiges für sich. Ich hatte das noch gar nicht aus diesem Blickwinkel betrachtet.

Andererseits scheint es auch Beispiele zu geben, wo umgelautet wird, obwohl das Ergebnis dann eventuell mit einem bestehenden Element verwechselt werden könnte, wie arphen, erphin, obwohl hier natürlich nicht mit demselben ar- wie in arnediad.