Die Frage ist nur, ob es sich bei
Ardgalen nicht um eine Schreibweise von
*Ardhgalen handelt, siehe den Kommentar bzgl.
Enedhwaith in VT42:20.
Gibt es da vielleicht Tabellen, die zeigen, zu was verschiedene Laute "verschmelzen" wenn sie aufeinandertreffen?
Jo, die nennen sich "Mutationstabellen"

. Bei Zusammensetzungen ist aber zu unterscheiden, wann sie gebildet werden. Treten die Wörter spät in Kontakt, finden wir gewöhnlich Lenition ohne viel Angleichung. Bei alten Zusammensetzungen ist es mehr oder weniger die Mutation.
Für das gegebene Beispiel wäre das Paradigma von
adh- 'by, near, beside' (PE17:145) relevant, gemäß diesem bekommt man
a ch-. In einer Zusammensetzung würde ich aber nicht erwarten, dass der erstere Laut einfach wegfällt - vielleicht wäre
*sicchugu analog zu
arod + hîr: arāt-chír > Aracchír (VT41:9) zu erwägen.