Hallo zusammen,
Ich wollte euch bitten mir bei der Übersetzung des folgenden Satzes zu helfen: "Von den Sternen kommen wir und zu den Sternen/dorthin kehren wir zurück"
Das ist eine alte Maya-Weisheit und soll mir als Andenken an meinen Vater auf den Rücken tätowiert werden. Ihr versteht bestimmt, dass ich da nicht irgendeinen Schwachsinn stehen haben will, deswegen brauche ich eure Unterstützung;)
Dank Ithilwen habe ich schon "Wir gehen bis zum Mond und wir gehen wieder zurück" gefunden: “Gorevianc na Ithil a gothelinc ad”
Statt "gehen zu" brauche ich ja z.B. "kommen von". Habe zwar schon ein paar Vokabeln gesucht, die passen könnten, aber mit der Grammatik kenne ich mich gar nicht aus.
Sterne (Plural): elin
von (kommend): o
zu: na oder an
dort: ennas
hinauf: am
-->Aber wie sage ich „von den Sternen“ und „zu den Sternen“/“dorthin(auf)“
kommen (Infinitiv): tol-
-->Wie lautet die Endung für die 1. Person Plural „wir kommen“ und ist das sinngleich mit „stammen von“ o.ä. zu verwenden?
„zurückkehren“ gibt es nicht, aber dafür
zurück: ad-
gehen: pada-
-->Macht man daraus dann pada- ad, um die Richtung anzugeben? Oder nimmt man besser das „gothelinc“ von oben und wenn ja, warum?
Tja, wie ihr seht habe ich mich bemüht, bin aber leider nicht sehr erfolgreich gewesen - und wehe einer lacht über meine kläglichen Versuche, hihi.. Hilfe;(
Gruß, Kami
"Wir kommen von den Sternen [...]" HIlfe bei der Ü
Moderator: Moderatoren
-
Kami Katze
- Posts: 2
- Joined: Fri Sep 25 2009 19:28
Hallo Kami,
hier lacht keiner, wir finden es im Gegenteil sehr gut, dass du dich schon mal selber gekümmert hast! Eine Garantie für 100%ige Richtigkeit deines Satzes wird dir allerdings niemand geben können, aber mal sehen, wie nah wir an die Vorgabe herankommen:
Sterne (Plural): elin
Wir haben auch einen kollektiven Plural: elenath = 'alle Sterne', das wäre hier vielleicht noch besser?
dadwen und dandol, beides: 'return, going/coming back'
wäre in dem Moment ja gar nicht nötig, es ist ja eh klar, dass die Sterne 'oben' sind.
hier lacht keiner, wir finden es im Gegenteil sehr gut, dass du dich schon mal selber gekümmert hast! Eine Garantie für 100%ige Richtigkeit deines Satzes wird dir allerdings niemand geben können, aber mal sehen, wie nah wir an die Vorgabe herankommen:
Sterne (Plural): elin
Wir haben auch einen kollektiven Plural: elenath = 'alle Sterne', das wäre hier vielleicht noch besser?
Doch, dafür gibt's inzwischen sogar zwei Vokabeln:„zurückkehren“ gibt es nicht
dadwen und dandol, beides: 'return, going/coming back'
Die Endung für die 1. Person Plural inklusiv ("wir alle miteinander, du auch") würde telinc lauten. Ob dieses 'kommen' dann gleichbedeutend mit 'herstammen von' ist, wissen wir nicht genau, aber das kann man sicherlich so annehmen.kommen (Infinitiv): tol-
-->Wie lautet die Endung für die 1. Person Plural „wir kommen“ und ist das sinngleich mit „stammen von“ o.ä. zu verwenden?
Für räumliches 'von' haben wir o(d), mit Artikel uin, und na für 'to, towards'. ennas haben wir als Ortsadverb 'dort', ob man daraus ohne weiteres n'ennas = 'dorthin' machen kann?Aber wie sage ich „von den Sternen“ und „zu den Sternen“/“dorthin(auf)“
hinauf: am
wäre in dem Moment ja gar nicht nötig, es ist ja eh klar, dass die Sterne 'oben' sind.
-
Kami Katze
- Posts: 2
- Joined: Fri Sep 25 2009 19:28
Danke, dass du so schnell geantwortet hast:)
Also könnte man sagen
"Od elenath telinc a n'ennas dadwen" (Wir kommen von den Sternen und dorthin gehen wir zurück)
oder
"Od elenath telinc a n'elenath dadwen" (Wir kommen von den Sternen und zu den Sternen gehen wir zurück)?
Ich würde dann gucken wollen welche Version transkribiert am besten aussieht, soll ja n tattoo werden^^
Ich gehe mal davon aus, dass man bei o(d)=von oder a(r)=und den Konsonanten nur hinzugefügt, bzw. das na=nach apostrophiert, wenn ein Wort folgt, dass mit einem Vokal beginnt?
Muss ich dadwen noch irgendwie verändern oder ist das schon die 3. Person Plural?
Also könnte man sagen
"Od elenath telinc a n'ennas dadwen" (Wir kommen von den Sternen und dorthin gehen wir zurück)
oder
"Od elenath telinc a n'elenath dadwen" (Wir kommen von den Sternen und zu den Sternen gehen wir zurück)?
Ich würde dann gucken wollen welche Version transkribiert am besten aussieht, soll ja n tattoo werden^^
Ich gehe mal davon aus, dass man bei o(d)=von oder a(r)=und den Konsonanten nur hinzugefügt, bzw. das na=nach apostrophiert, wenn ein Wort folgt, dass mit einem Vokal beginnt?
Muss ich dadwen noch irgendwie verändern oder ist das schon die 3. Person Plural?
Das ist die Grundform, aber du brauchst ja die 1. Plural, das wäre wohl dadweninc (oder *dadwaenc?? *indierundefrag* Irgendwie denke ich, das hätte womöglich mit gwa- zu tun und würde dann etwa auch so merkwürdig konjugiert? )Muss ich dadwen noch irgendwie verändern oder ist das schon die 3. Person Plural?
Oder uin elenath, oder alternativ gäbe es auch noch uin giliath (wie in 'Dagor-nuin-Giliath' =' Battle under the Stars')Od elenath
dass man bei o(d)=von ... den Konsonanten nur hinzugefügt, ... wenn ein Wort folgt, dass mit einem Vokal beginnt?
Kann, muss aber nicht, wir haben auch o Eregion und o Imladris belegt.
Das ar stammt aus einer bestimmten Konzeptionsphase, wo es dann aber auch immer ar heißt. Es gibt noch eine andere, mit a + Mutation vor Konsonanten und ah vor Vokal.oder a(r)
Ja.das na=nach apostrophiert
Ich denke, -wen kommt hier von MEN- 'go, move, proceed in any direction' (PE17:165), vgl. "Q. nanwen-, return, nan-men" (PE17:166).Eirien wrote:Das ist die Grundform, aber du brauchst ja die 1. Plural, das wäre wohl dadweninc (oder *dadwaenc?? *indierundefrag* Irgendwie denke ich, das hätte womöglich mit gwa- zu tun und würde dann etwa auch so merkwürdig konjugiert? )
Also m. E. eher dadweninc.