Page 1 of 2

Uebersetzung von Friedensherrscher

Posted: Thu Nov 26 2009 15:20
by Rikkux
Hi zusammen, ich wollte auch mal meinen Namen uebersetzen. Ich bin aber nicht ganz sicher ob das so stimmt.

Mein Name ist Frederik, bedeutet also soviel wie Frieden; Fuerst, Herrscher.

Nach einfacher Zusammensetzung kam ich auf sîdhcaun fuer Frieden und Herrscher. Dies muesste nach Mutation dann hîdhgaun sein oder? Im englischen stand allerdings auch fuer den gleichen Namen Séreture.

Koennte mir da jemand helfen?

Posted: Thu Nov 26 2009 17:37
by Ailinel
Nach einfacher Zusammensetzung kam ich auf sîdhcaun fuer Frieden und Herrscher. Dies muesste nach Mutation dann hîdhgaun sein
Ich vermute, eine einfache Zusammensetzung ergäbe eventuell eher *Sídgon oder *Sidgon, vgl. Ardgalen (ardh + calen), das 'au' könnte in der Zusammensetzung zu 'o' werden, vgl Turgon (tûr + caun).
Eine Mutation am Wortanfang ist unnötig.

Schau aber auch in diesen Thread, wo Aran Vorschläge für die Übersetzung germanischer Namenselemente (fried, frid, fred / -rik, -rich) machte. Vielleicht ergeben sich noch weitere Ideen.
Im englischen stand allerdings auch fuer den gleichen Namen Séreture.

Das soll ein Vorschlag für eine Quenya-Übersetzung sein.

Posted: Thu Nov 26 2009 17:48
by Rikkux
Danke fuer die Antwort,

Mhm, ja ich hatte nur vermutet, dass das S als harter Buchstabe zum H wird, bin aber auch noch nicht sehr bewandert in der Materie. Aber wie du ja sagtest. Eine Mutation am Wortanfang ist unnoetig.

Den Treath hatte ich mir schon angesehn allerdings muss ich das fred, fried uebersehen haben. Habe es aber jetzt.

Weisst du zufaellig wo und ob es eine Regel fuer das au -> o gibt?

Vielen Dank nochmal.

Posted: Thu Nov 26 2009 18:13
by Ailinel
Weisst du zufaellig wo und ob es eine Regel fuer das au -> o gibt?
Wenn du eine von Tolkien ausdrücklich formulierte Regel meinst, so fällt mir jetzt keine entsprechende Stelle ein.
Die begründete Annahme, dass 'au' in vielen Zusammensetzungen zu 'o' wird, ergibt sich aber aus dem Befund (bei Betrachtung attestierter Zusammensetzungen).

Posted: Thu Nov 26 2009 18:23
by Rikkux
Ah, okay danke ;).
Ich hätt dann noch meinen Nachnamen, aber die einzige Bedeutung, die ich für den im Internet finden konnte war Gebüsch, Dornengesträuch oder Einfriedung. Würdest du das dann mit Gewächs also galas übersetzen?

Posted: Fri Nov 27 2009 11:07
by Eirien
Gebüsch, Dornengesträuch
Naja, wir haben eregdos, was wörtlich 'Dornbusch' heißt, aber konkret die Stechpalme bezeichnet.
oder Einfriedung
'Einfriedung' im Sinne von 'Hecke'? Dann könnten wir evtl. cai anbieten.

Posted: Fri Nov 27 2009 13:56
by Rikkux
Danke fuer die Antwort,

Ich vermute, das mit Einfriedung die Hecke gemeint ist. Der Nachname ist Hagemann, allerdings konnten mir die gaengigen Seiten nicht weiterhelfen und ich habe google benutzt. Dadurch kam ich auf folgendes.

Herkunftsname zum Ortsnamen "Ha(a)g" oder Wohnname "hac" => "Dorngesträuch, Gebüsch, Einfriedung" oder z.T. Kurzform zum Rufnamen "Hagen" oder z.T. als mittelhochdeutscher Berufsname "hagen" => "Zuchtstier" für den Stierhalter, -züchter

Posted: Fri Nov 27 2009 14:14
by Eirien
Ach, Hag! Ja, das entspricht etymologisch der englischen 'hedge', das passt dann schon.
Ui, da sehe ich gerade schon wieder was...

Edit: Ah, das ist interessant hier, zu der 'Stier'-Bedeutung schreiben die Grimms:
HAGEN, m. taurus. obwol dieses wort rücksichtlich der wurzel und bildungssilbe ganz gleich dem vorigen ist, so ist seine gesonderte aufzählung geboten, weil wahrscheinlich schon von sehr alter zeit her die deutsche sprache die identität beider wörter nicht mehr fühlte. hagen der schlagende, stechende war dort auf den dornstrauch bezogen, hier auf den stier, sei es, dasz die waffe des stiers, seine hörner, hierbei in anschlag kamen, sei es dasz schlagen hier auf die geschlechtliche thätigkeit deuten sollte, denn beschlagen wird in diesem sinne mehrfach von thieren gebraucht

Posted: Fri Nov 27 2009 14:39
by Rikkux
Also sollte ich mich eher nach dem Tiere richten und es mit "mund" fuer Bulle uebersetzen? Oder Vielleicht eines der Woerter fuer Horn, ras, rasg, rom, tarag, teraig, till.

Es ginge natuerlich auch eine Zusammensetzung vielleicht taragmund, rasmund oder tillmund. Oder eben Mundras, Mundrasg, Mundrom etc.

Posted: Fri Nov 27 2009 14:46
by Ailinel
Eventuell könntest du, da der Name ja Hagemann ist, eine Zusammensetzung aus 'hedge' und 'man' machen. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten.

Posted: Fri Nov 27 2009 14:56
by Rikkux
Caivenn oder Caidhîr (nach Mutation), sollte das dann sein oder? Sprich Heckenmann.

Posted: Sat Nov 28 2009 20:27
by Rikkux
Hi und entschuldigung für den Doppelpost. Mir ist gerade noch ein Name eingefallen und ich wollte nicht unbedingt einen neuen Treath aufmachen..

Es geht um den Nachnamen Hopp. Allerdings finde ich dazu keine Bedeutung.
Kennt zufällig jemand die Abstammung, damit ich es übersetzen kann?

Posted: Mon Nov 30 2009 19:32
by Eirien
Das dürfte schwierig werden, 'Hopp' hat, fürchte ich, so gar nichts mit 'Hüpfen/Springen' zu tun, sondern eher mit 'Hopfen', und dafür haben wir leider keine Vokabel.

Posted: Mon Nov 30 2009 19:41
by Gelyron
(tut mir leid wenn ich mich einmisch und es scheint als wenn ich keine ahnung habe, will nur mal meinen senf zum ketchup geben;)

wie wäre es denn mit tanzen? Hopp als etwas weitere übersetzung des 'gelernten springens' ?
Ich weiß aber leider nicht, inwiefern in einem nachname wirklich der wortstamm o.ä. miteinbezogen wird...

Posted: Tue Dec 01 2009 9:05
by Avorninnas
Eirien sagte doch gerade, dass der Begriff nicht aus der Ecke "springen, hüpfen" kommt. Das gilt dann auch für alle Synonyma, die man in dieser Richtung ausgraben könnte, Gelyron. :wink: