Page 1 of 1

Samuel oder Quentin

Posted: Fri Jan 18 2008 12:59
by sonnchen
HUHU

Ich nochmal!!

Kann man den Namen Samuel auch übersetzen? (so heißt mein Sohn)

Name: Samuel
Geschlecht: männlich
Herkunft: hebräisch
Bedeutung: "Name Gottes / Gott hat erhört / von Gott erhört"

Die Herleitung des Namens aus dem Hebräischen (dort lautet der Name Schmu'el) ist durchaus problematisch, obwohl die Bibel selbst in 1. Sam. 1, 20 eine Erklärung gibt: „Und sie gab ihm den Namen Schmu'el, denn von Jahwe habe ich ihn erbeten.“ Das Wort für erbitten ist Scha'al, das passive Partizip davon lautet Scha'ul. Der allgemeine Name für Gott lautet El. Das M im Namen Schmu'el könnte man im Deutschen mit der Präposition von erklären. So gesehen ist der ganze Name eigentlich ein Kunstwort, mit dem man ausdrücken will: „Von Gott erbeten“. Und das ist es ja auch, was seine Mutter Hanna getan hat.

Wisst ihr, was der Name „Samuel“ bedeutet?
-kurz Geschichte erzählen (Hanna betete und versprach Gott ihren Sohn)(Hanna dankte Gott und gab ihn den Namen Samuel (d.h. Gott hat Gebet erhört)
Was könnte passen, wenn ihr an die ersten beiden Kapitel von 1. Samuel denkt?
Der Name Samuel bedeutet: „Gott hat Gebet erhört.“ Genau das sagt Hanna in 1.Samuel 1,27.

Das habe ich über den Namen gefunden... Problem.. gott ist ja bei Tolkien nicht so vertreten, deshalb habe ich leider keine Idee und zweifle ob es überhaupt eine Möglichkeit gibt

Der zweite Name meines Sohnes ist Quentin

"Der Fünfte", Das Fünfte Kind, im fünften Monat geborene

Ist zwar nicht mein fünftes Kind, sondern mein erstes, aber ich fand den Namen so schön lol... Aber ich glaub da kann man auch nicht viel mit machen oder? Außer vielleicht

lefnui = fünfter

Re: Samuel oder Quentin

Posted: Fri Jan 18 2008 15:56
by Maewen
sonnchen wrote:im fünften Monat geborene
O Gott, ich habe im ersten Moment an eine massive Frühgeburt denken müssen und mich unwillkürlich gefragt, wie man sein Kind nach einem solchen Ereignis benennen kann :biggrin:
Aber im zweiten Moment war mir dann schon klar, was es bedeuten soll ;-)

Was diese ganzen hebräischen Namen angeht, so sind die fast immer unübersetzbar, da sie häufig die Bedeutung eines ganzen Satzes in sich trägt. Das kann man im Sindarin/Quenya zwar auch (wie auch im Deutschen) als Satz schreiben, aber einen wohlklingenden Namen daraus zu machen, der genau die gleiche Bedeutung hat, ist oft einfach nicht möglich.

Im Fall von Samuel könnte man vielleicht soetwas wie "Gottesname" zusammensetzen. Das bringt uns jedoch zu einem anderen Problem. In Tolkiens Universum hat Eru die Stellung inne, die bei uns Gott einnimmt. Seinen Namen aber in irdische Namen einzubauen, käme für die Elben jedoch nicht in Frage, das heißt, wir könnten zwar schon einen solchen Namen bilden, er würde in Tolkiens Universum jedoch eigentlich nicht vorkommen können. Eine Variante wäre noch, evtl. auf die Valar (Sindarin Rodyn) auszuweichen, das ist dann halt nur nicht direkt Gott.

Posted: Fri Jan 18 2008 16:09
by sonnchen
das mit dem fünften Monat habe ich auch erst gedacht... lol aber mein Sohn ist im Mai geboren von daher passt es ja sogar! Das weiß ich aber auch erst seit heute...

hmm ja ist schwierig mit dem Namen

Du meinst Rodyn als Übersetzung, oder noch was dazu?

Ich habe gerade das Buch "Die Kinder Húrins" gelesen.. da wird oft von den Valar gesprochen. Sind die Valar dort Götter? Das wurde mir nicht so ganz klar im Buch.. denn Morgoth ist ja ein Valar und wenn ich es richtig verstanden habe ist Morgoth = Sauron Oder`?? Demnach ist Sauron ein Gott sozusagen?

Das gehört hier jetzt eigentlich garnicht her, aber wo ich Valar von Dir las, schoss mir die frage durch den Kopf....

Also Rodyn oder Lefnui?

Posted: Fri Jan 18 2008 16:39
by Celefindel
Nein, schon Rodyn als Bestandteil und dazu "Name" geben. Das würde zu "Samuel" die Übersetzung bilden.

Die Valar sind nicht wirklich Götter. Eru ist "Gott", die Valar sind eine Art "Untergottheiten", oft werden sie als eine Art Engeln gedeutet. Davon gibt es die höheren, die Valar, und niedrigere, die sog. Maiar. Morgoth nun war ein Vala, Sauron war sein Hauptmann, "nur" ein Maia. Gandalf zB. ist auch ein Maia.
Ausführlich nachzulesen ist das im Silmarillion :)

Lefnui wäre die Übersetzung für Quentin(/Quintus).

Posted: Sat Jan 19 2008 12:56
by Glanwen
SAMUEL – (hebr.) Shemu'el "Gott hat erhört" oder "Name Gottes"

Also "Name Gottes" passt nach dieser Erklärung m.E. nicht:
Die Herleitung des Namens aus dem Hebräischen (dort lautet der Name Schmu'el) ist durchaus problematisch, obwohl die Bibel selbst in 1. Sam. 1, 20 eine Erklärung gibt: „Und sie gab ihm den Namen Schmu'el, denn von Jahwe habe ich ihn erbeten.“ Das Wort für erbitten ist Scha'al, das passive Partizip davon lautet Scha'ul. Der allgemeine Name für Gott lautet El. Das M im Namen Schmu'el könnte man im Deutschen mit der Präposition von erklären. So gesehen ist der ganze Name eigentlich ein Kunstwort, mit dem man ausdrücken will: „Von Gott erbeten“. Und das ist es ja auch, was seine Mutter Hanna getan hat.
Das wäre wörtlich "erbeten von Gott".

Vielleicht wäre S. Lastannen "gehört" (ohne Gott) noch eine Alternative oder gekürzt auf Lastan(n)? Was ist in Quenya das ppp - lastaina? Als Name dann Lastaino? :?

Wenn wir aber mit noch mehr gutem Willen auf "Name Gottes" eingehen wollen würde ich vorschlagen Q. Valesse "Gott-Name" und ins Sindarin übertragen Bales(s). Korrekt wäre aber Baleneth. 8)


QUENTIN – (lat.) vom Familiennamen Quintinus von Quintus "der Fünfte"
=> Q. Lempea
=> S. Lefnui

Posted: Sat Jan 19 2008 13:44
by sonnchen
Das klingt doch super! Am besten gefallen tut mir hier Lastan

Vielen, vielen Dank für Eure Mühe :D

Posted: Sat Jan 19 2008 18:53
by Glanwen
@Sonnchen:
Warte mal noch, ob von den anderen was zu meinen Vorschlägen kommt.

Ich frage mich außerdem gerade ob man aus lempea auch Lempeo machen könnte? Image

Posted: Sat Jan 19 2008 18:55
by sonnchen
In Ordnung, dann warte ich noch ab! :D

Posted: Sat Jan 19 2008 20:44
by Roman
Vielleicht wäre S. Lastannen "gehört" (ohne Gott) noch eine Alternative oder gekürzt auf Lastan(n)? Was ist in Quenya das ppp - lastaina? Als Name dann Lastaino?
Also wir wissen jetzt, dass Túrins Name Neithan von nehtanō kommt, was wiederum vom Verb nehta- 'deprive' ist. In Analogie wäre "der Erhörte" *lastanō > S. *Lastan, Q. *Lastano.
Ich frage mich außerdem gerade ob man aus lempea auch Lempeo machen könnte?
Vielleicht - *Lempeo oder *Lempeon.. Ich würde auch noch *Lemenyamo hinzufügen bzw. "fünftes Kind / fünfter Sohn": Q. *Lempion, S. *Levnion. Da lefnui übrigens wie levnui gesprochen wird, sollte man das für die Namensliste lieber in dieser Form schreiben.
In Sindarin enden viele Namen auf -rin. Dann gibt es noch den Baum lebethron, in Analogie dazu vielleicht S. *Lebedhron < leben + -ron.

Posted: Sat Jan 19 2008 23:09
by Glanwen
Ui… da lag ich mit meiner "Bauchkonstruktion" ja wieder teilweise richtig. Auch wenn ich anders gedacht habe. *unheimlich* Danke, Aran! :D

Ich fasse zusammen:

SAMUEL – (hebr.) Shemu'el "Gott hat erhört" oder "Name Gottes" -> "gehört"
=> Q. Lastano
=> S. Lastan

QUENTIN – (lat.) vom Familiennamen Quintinus von Quintus "der Fünfte"
=> Q. Lempeo, Lempeon; Lemenyamo, Lempion
=> S. Lebedhron; Levnion

Posted: Sat Jan 19 2008 23:38
by Maewen
Glanwen wrote:SAMUEL – (hebr.) Shemu'el "Gott hat erhört" oder "Name Gottes" -> "gehört"
Ich würde das vielleicht eher mit "Erhöhrter" wieder geben als nur mit "gehört". (Úlastan(o) "Unerhöhrter"? :D )

Posted: Sat Jan 19 2008 23:46
by sonnchen
:D Ihr seit super!!!!!!!! Vielen Dank!

Posted: Mon Jan 21 2008 22:31
by Glanwen
SAMUEL – (hebr.) Shemu'el "Gott hat erhört" oder "Name Gottes" -> "gehört, erhört"
=> Q. Lastano
=> S. Lastan

QUENTIN – (lat.) vom Familiennamen Quintinus von Quintus "der Fünfte"
=> Q. Lempeo, Lempeon; Lemenyamo, Lempion
=> S. Lebedhron; Levnion

Würde sagen wir sind dann Image