Page 1 of 3
					
				Gerhard/ Erwin
				Posted: Wed Nov 07 2007 10:54
				by Alanna
				Da ich überhaupt keinen Schimmer habe, was die Namensbildung betrifft, würde ich mich freuen, wenn mir da mal jemand helfen könnte.
ich bräuchte Gerhard und Erwin
			 
			
					
				
				Posted: Wed Nov 07 2007 11:17
				by Eirien
				Ah, ein paar klassische, zusammengesetzte frühdeutsche Namen!
Da schaust du doch am besten erst mal  in 
diesen Thread hier, da wird dir bestimmt weitergeholfen.
 
			
					
				
				Posted: Wed Nov 07 2007 12:21
				by Glanwen
				Hallo Alanna,
wir helfen gerne, doch ist auch etwas Eigeninitiative von dir erwünscht.  
 
 
Schau erst einmal bei 
Behind the Name oder 
Kunigunde nach der Bedeutung der Namen, falls du sie nicht weißt. Und dann lese dich durch den von Eirien genannten Thread. Vielleicht findest du da schon ein paar Möglichkeiten für eine Übersetzung.
Poste dann deine Übersetzungsversuche hier und wir helfen dir gerne weiter.  

 
			
					
				
				Posted: Wed Nov 07 2007 12:44
				by Alanna
				Danke.....
hier mal alles was ich gefunden habe:
Gerhard = ger: der Speer + hardi: stark, hart, fest, entschlossen
Speer = ech
stark = thala (gefällt mir am besten, ansonsten gibts noch tanc, thand)
hart = norn
fest = avorn
Meine Versuche:
starker Speer = Echthala (ansonsten noch Echtanc, Echthand)
harter Speer = Echnorn
fester Speer = Echavorn
Erwin = heri: das Heer + wini: Freund, Krieger
für Heer gibt es kein Wort; Armee wäre gwaith
Krieger = maethor
Freund = mellon
Das Problem bei Erwin ist nur, dass ich nicht so recht weiß, wie ich es zusammensetzen soll.....*hmmm*
			 
			
					
				ERWIN
				Posted: Thu Nov 08 2007 22:11
				by Glanwen
				Hallo Alanna,
das sieht doch schon mal sehr gut aus!  
 
 
Erst einmal zu ERWIN:
Da scheinen sich die Geister der beiden vorgenannten Namensquellen zu scheiden. Da wir kein elbisches Wort für "Eber/Keiler" haben, schlage ich vor die zweite Möglichkeit mit "Heer" heranzuziehen.
ERWIN - (ahd.) 
heri "Heer" + 
wini "Freund"
Und da haben wir auch schon einen Namen in dem das Wort vorkommt: 
HER(R)MANN
Da haben wir S. 
hoth und 
r(h)im für "Heer" benutzt und sollten es auch hier tun, denn S. 
gwaith wird in seiner weiteren Beutung von uns für "Volk" verwendet.
Meine Vorschläge:
Q. 
Hossendil
S. 
Hothendil / Hothennil, Hothnil, Hothvellon, R(h)immendil / R(h)immennil, R(h)imdil, R(h)immellon 
			
					
				
				Posted: Fri Nov 09 2007 22:07
				by Alanna
				Vielen, vielen Dank für Deine Hilfe!!!
			 
			
					
				GERHARD
				Posted: Fri Nov 09 2007 22:42
				by Glanwen
				Bitte schön!  

 Aber wir sind ja noch nicht fertig!  
 
 
GERHARD – (ahd.) 
ger  "Speer" + 
harti / hard  "hart, stark, fest, entschlossen"
"Speer" = S. 
ech + Q. 
ehte
hart, hard = S. 
tara, tar-, Q. 
tarya (?)
=> Q. 
Ehtetarya
=> S. 
Echdar(a), Echodar(a)
Und vielleicht schaut auch noch jemand anderes vorsichtshalber über meine Kreationen.  

 
			
					
				
				Posted: Sat Nov 10 2007 2:44
				by Alanna
				Also irgendwas verstehe ich nicht ganz.....*sfz*
woher kommen die Wörter tara und tar- ?
ich hab meine Wörter von sindarin.de
			 
			
					
				
				Posted: Sat Nov 10 2007 14:58
				by Eirien
				>"Speer" = S. ech 
Öhm, kurzer Einwand: mit VT45:12 wurde "ech spear" ja > "spine" entziffert;  wenn wir jetzt versuchen, etwas aus Q. ehtë oder hatal (VT49:14) zu basteln, käme dann womöglich auch nur wieder ech und hathol heraus? 
Vielleicht können wir uns hier einstweilen mit  aith (oder eith?)= 'spear-point' behelfen?
			 
			
					
				
				Posted: Sat Nov 10 2007 16:37
				by Roman
				Wir waren uns doch sowieso einig, wortbildende Elemente zu nehmen - in diesem Fall wäre es einfach ek-. Auf der anderen Seite passt ecthel wegen Ecthelion.
Viel interessanter finde ich aber die Frage, wie man "hart" am passendsten übersetzen soll. 
Vielleicht thand, thann 'firm, true, abiding'? Dann S. Ecthand, Ecthann, Q. Exando(n). In RC:536 heißt es tarch statt tara, also Egdarch oder Eitharch, aber es ist schwer zu sagen, ob die Wurzel nun *TARAK- geworden ist oder ob es villeicht von TARAG > *targh stammt, um einen Quenya-Namen abzuleiten.
Auf der anderen Seite haben wir auch GUR- (PE17:154), was ursprünglich "Schwierigkeit" bezeichnet, jedoch auch gorn 'hard, stiff, thrawn' erzeugt. Das ergibt S. Egorn, Ectheliorn mit nettem Anklang auf Aragorn, Celeborn.
			 
			
					
				
				Posted: Sun Nov 11 2007 20:23
				by Alanna
				Ich kann nicht viel dazu sagen, da ich mit Elbisch keine Erfahrungen habe......
Aber mich würde interessieren wo ihr die ganzen Wörter findet.
			 
			
					
				
				Posted: Mon Nov 12 2007 9:06
				by Thorsten
				Aber mich würde interessieren wo ihr die ganzen Wörter findet.
Die Wurzeln? 'The Etymologies' in 'The Lost Road and other Writings' von J.R.R. Tolkien und 'Words, Phrases and Passages in The Lord of the Rings' in Parma Eldalamberon 17 von J.R.R. Tolkien.
Da kommt die breite Mehrheit der Bestandteile vor, der Rest ist recht verstreut auf verschiedene Quellen. Wortlisten wie auf sindarin.de enthalten nur die kompletten Woerter, nicht Einzelelemente und Wurzeln, fuer die muss man halt in die Originaltexte schauen   

 
			
					
				
				Posted: Mon Nov 12 2007 17:19
				by Alanna
				Okay, danke. Da kann ich dann leider nicht wirklich mithalten. Für mich Primitivling wird sindarin.de genügen müssen
			 
			
					
				
				Posted: Mon Nov 12 2007 19:15
				by Celefindel
				Ein wenig mehr geht ohne Bücher aber auch noch 

 In Dragon Flame, dem Sindarinwörterbuch-Progrämmchen (einfach danach googeln) stehen zumindest schon mal die Wurzeln dabei.
 
			
					
				
				Posted: Thu Nov 15 2007 22:01
				by Alanna
				Oder wir gehen einfach mal nur Sindarin durch......
Also, ich möchte gerne hier noch weitermachen. 

 Bleiben wir mal bei dem Namen Gerhard......den Rest kann man später noch beratschlagen.....