Page 1 of 1

Namensbildung für Bowman

Posted: Fri Sep 07 2007 17:30
by Bowman
Wie Schauts denn mit Bowman aus ?
Bin halt ein Bogenschütze, da passt das ganz gut.
Synonym könnte man auch "Pfeileschleuderer" nehmen.

Schleuderer: s hador <heidor>; s hadron <hedryn>
Pfeil: s *pilin <pilin>

Würde hier auf:
"Pilinhadron" tippen.
hadron geht glaub ich mehr in richtung maskulin oder ?


Bei "Bowman" (Bogenman), siehts schon vielfältiger aus.

Für Bogen währe da,
Bogen: s cû; s peng <ping>

Sehe ich mich als Elb, währe:
Mann: s benn <binn>; s dîr <d>
wohl angebracht.
"Pendir" ?

Sehe ich mich als Edain mit elbischen Namen, ist wohl:
Mann (sterblich): s firion.
???

Und wenn ich "wehrfähig" als Kämpfer (bzw. Mann im wehrfähigem alter, also nicht zu viele oder zu wenige Winter alt), richtig interpretiere, kommt:
Männer (wehrfähig): s gwaith
in Frage.
"Bennwaith" ?


Bin mal gespannt, auf eure Mutationen.


Gruß
Bowman

Posted: Fri Sep 07 2007 19:14
by Eirien
Einen "Pfeileschleuderer" würde ich nicht erfinden, das finde ich auch irgendwo nicht dasselbe...

>Bogen: s cû; s peng <ping>

beschreibt eher die Bogenform ('arch, crescent') und peng den Bogen zum Schießen, trotzdem scheint in Namen eher verwendet zu werden, wie in Cúthalion = 'Strongbow' - von daher käme man wahrscheinlich auf *cúben = 'bow-person' (in Verbindung mit pen, wie in roch + pen oder orod + pen).

>Sehe ich mich als Edain

Adan
wäre der Singular.

>Mann (sterblich): s firion.

Diese Unterscheidung ist gar nicht unbedingt nötig, wenn du auf eine Bezeichnung mit pen (s.o.) ausweichst - als pen bzw. pin wurden sowohl Menschen als auch Elben bezeichnet.

>Männer (wehrfähig): s gwaith
>"Bennwaith"

finde ich problematisch, schon wegen der vielen Bedeutungen von gwaith. Ein erwachsener Mann (Mensch oder Elb) wurde ursprünglich als dîr bezeichnet, was aber später "in ordinary use" (also außer in Namen, Zusammensetzungen usw.) durch benn ersetzt wurde - benn impliziert also schon das Erwachsenen-Alter, leider ohne Obergrenze....

Ich weiß jetzt nicht, was man alles in carweg = 'active' (PE17:144) hineininterpretieren kann, gibt's da irgendwas Näheres dazu, Thorsten? Na, war nur so'ne Idee, wahrscheinlich besser nicht.

Posted: Fri Sep 07 2007 20:31
by Bowman
Einen "Pfeileschleuderer" würde ich nicht erfinden, das finde ich auch irgendwo nicht dasselbe
Pfeilschleuderer ist ein anerkanntes Pseudonym unter den freien Bogenschützen *g*.
Zumal man einen Pfeil ja wirft, und nicht schießt.
Auch wenn man vom Bogenschießen spricht.
Die Enden des Bogens, die für die beschleunigung des Pfeils zuständig sind heißen ja auch "Wurfarme".
Von daher ist Pfeile werfen bzw. schleudern, sachlich korrekt.
Aber gut.... passt dann wohl gar nicht in die Sprache/Geschichte.
Ein erwachsener Mann (Mensch oder Elb) wurde ursprünglich als dîr bezeichnet
So wie bei Haldîr ?

Zerpflückt komme ich da auf:
heben und "erwachsener" Mann.

Vermute dann mal:
Erhabener Mann ?

Gruß
Bowman

Posted: Sat Sep 08 2007 10:21
by Avorninnas
Bowman wrote: So wie bei Haldîr ?
Ja, genauso.

Und die Erklärung über hall = exalted, high wäre hier etymologisch kein Problem. (Das wäre dann eher "edler, nobler" Mann als "erwachsen", denke ich.)
Aber tatsächlich erklärt Tolkien den Namen etwas anders. In den frühen Versionen steckte da irgendwie der "Jäger" (fur-hunter) drin, wenn ich mich recht erinnere, die Referenz habe ich gerade nicht zur Hand, später bekommt der Name die Bedeutung "Hidden Hero" (ETY:368; von der Wurzel SKAL- = screen, hide from light; in Noldorin: hall = veiled, hidden, shadowed)

Tolkien verwendet den Namen aber nicht nur für einige Elbencharaktere, sondern auch in genealogischen Tafeln zum Haus Haleth. In dem Fall gibt er an, dass die Vorsilbe "Hal-" in der Sprache der Menschen die Bedeutung von "Wächter" besessen habe. Er glossiert den Namen selbst zwar nicht, aber ein paar andere, die die gleiche Vorsilbe aufweisen. (The titles of the chieftains of Brethil should not be lord nor Master. They were elected from the familiy of Haldad - called the Haladin, that is "wardens". For "hal(a) = in the old tongue of Bëor´s house and Haldad´s "watch, guard". Halad was a warden. (Haldad = watchdog.) WJ:270)

Du darfst dir die Bedeutung aussuchen, die dir am besten gefällt. :)

Zum Thema "Schütze" habe wir bei Tolkien die Wörter hador und hadron - beide mit der Bezeichnung "thrower" (of spears and darts). Ob man jetzt Pfeile zu den "darts" dazuzählen will, ist sicher Ansichtssache. "Wurfgeschosse" sind sie ja irgendwie schon, wenn auch spezielle.

Posted: Sat Sep 08 2007 13:17
by Bowman
Hmmmmmmm.............

Also Namensmutationen sind anscheinend echt heftig.

Ich weis echt nicht was ich daraus jetzt bilden soll.

Also "bogen-Person" gefällt mir nicht wirklich.
Versuchen wir es anders.
Ich schieße ja 3D, also auf "Tierbilder".
Währe also richtung jagen.
Also Bogen-Jäger.

Cû für Bogen
Jäger: s faron <feryn>; s faroth; s feredir <feredir> für Jäger (einzahl)

Cûfaron, Cûfaroth, Cûferedir ???

Und wie würde das ausgesprochen.


Gruß
Bowman

Posted: Wed Sep 12 2007 0:25
by Roman
Also "bogen-Person" gefällt mir nicht wirklich.
Aber 'bowman" schon? Das ist doch die gleiche Bildungsweise. ;-) Man könnte auch Endungen nehmen: *cúon, *cúor, *pengron, *pengor.
Cûfaron, Cûfaroth, Cûferedir ???

Und wie würde das ausgesprochen.
Würde man eher *Cúfaron, *Cúferedir schreiben - diese Namen sind in Ordnung - nur faroth ist wohl eher eine Art Klassenplural. Eine weitere Möglichkeit wäre übrigens einfach den Stamm zu benutzen: *Cúfar; oder es umzudrehen: *Faragú.
Das "u" ist lang; die Betonung "CÚfaron", "cúFEredir", "CÚfar", "FAragú"; das "r" ist gerollt.

Posted: Wed Sep 12 2007 11:28
by Bowman
Vielen Dank !

^Cûfaron find ich gut.

Ich denke mal, das ich diesen Namen nehmen werde.


Klassenplural bei Cûfaroth, währen dann also die Bogenjäger als Gruppe genannt?

Also: "Die Bogenjäger dort drüben."



Gruß
^Cûfaron

:D


P.S. Hehehe ... die Rechtschreibprüfung von Firefox haut hier eine Warnung, nach der
der anderen raus. Das währe ja mal was.... eine Rechtschreibprüfung in Elbisch für den
Firefox :D

Posted: Wed Sep 12 2007 11:40
by Glanwen
Aran wrote:Würde man eher *Cúfaron, *Cúferedir schreiben
Nicht Cûfaron sondern Cúfaron. :biggrin:

Das Circumflex ^ wird im Sindarin bei der Vokallängung nur auf einsilbigen Worten verwendet. Auf mehrsilbigen ist/wird es zum ´ (mir fällt der Name grad nicht ein :| ).

Posted: Wed Sep 12 2007 12:10
by Bowman
Apostroph ?

Also doch Cúfaron ?

Posted: Wed Sep 12 2007 12:42
by Eirien
Lieber "Akut".

>Also doch...

Wie meinst du das - ú (statt û) haben dir doch alle hier so vorgegeben.

Posted: Wed Sep 12 2007 12:48
by Bowman
Jo stimmt.
Sorry.

Hatte mich mit dem ^ vor dem C vertan.

Also mit dem ^C


Gruß
Bowman

Posted: Wed Sep 12 2007 15:17
by Avorninnas
Irgendwo im alten (externen) Forum hatten wir das doch schon mal mit der Vokalkürzung halbwegs zusammengestellt.
Mal der Vollständigkeit halber:



Zum Thema Vokalverkürzung:

Wirklich absolut festgeschriebene Regeln vom Professor haben wir nicht. Dazu kommt, dass Tolkien selbst nicht immer ganz konsequent ist, was den Gebrauch der Akzente angeht. (Man darf nicht vergessen, sehr viel von dem Material, das wir benutzen, waren Skizzen und Entwürfe und nicht überarbeitet oder zur Veröffentlichung in dieser Form bestimmt. )

Grundsätzlich kann man sagen, dass ein Vokal dann, wenn er in einem einsilbigen Wort lang ist, meist um eine, oder auch um zwei Stufen gekürzt wird.

Dabei werden â, ê und ô in mehrsilbigen Wörtern zu a, e und o
calen - sâd => calenhad
morn - dôr => Mordor

Bei î und û sehen wir sowohl Verkürzung (um eine oder zwei Stufen) , als auch unveränderte Länge

î > í
nîr - naeth => nírnaeth (eine Stufe)
oder î > i
gîl - dîs => Gildis (zwei Stufen)
û > u
gûl - dûr => guldur
û > û oder ù
barad - dûr => Barad-dûr
cû - thalion => cúthalion


Vor -n und -r bleiben î und û meist lang, vorallem dann wenn es die erste Silbe eines zweisilbigen Wortes oder die letzte eines dreisilbigen betrifft.

Außerdem bleiben lange Vokale vorallem dann erhalten, wenn ihnen (in einer Frühform) ein später verlorengegangener Konsonant ( vorallem 3 oder v) folgte
dû (*duv-) - lind => dúlinn

Au verändert sich meist - aber nicht in allen Fällen zu o
glaur - findel => Glorfindel
gaur - hoth => gaurhoth.
In diesem Fall hängt eine Umwandlung soweit wir das sagen können, oft davon ab, ob die Silbe im Wort betont wird oder nicht, wie sich das Wort ansonsten zusammensetzt und ist auch abhängig vom jeweiligen Bestandteil. So scheinen sich thaur, faug, baug, taur ( =Wald) , draug - nicht zu verändern, naug, raug, taur (= König), glaur, paur, naur, aur, caun etc. hingegen schon - es ist schwierig, hier ganz konkrete Aussagen zu machen.




:wink:

Posted: Wed Sep 12 2007 18:16
by Roman
Wichtig hierbei zu beachten ist der Unterschied "etymologische Längung" / "einsilbige Längung". Z.B. verändert sich ein langes ā > au in Sindarin, kommt aber trotzdem in Wörtern wie iâth vor - und zwar deswegen, weil man bei einsilbigen Wörtern wegen ihrer Kürze geneigt ist, den Vokal nachträglich zu verlängern.
Das hat natürlich keine Chance, in mehrsilbigen Compounds erhalten zu bleiben, also Doriath statt **Doriáth.