Page 1 of 2

Patrick / Natascha

Posted: Mon Aug 27 2007 10:29
by Aradhir
Hallo, ich wollte fragen ob ihr mir weiter helfen könnt bei der Übersetzung der Namen Patrick und Natascha ins Sindarin

Ich habe mal gehört das Patrick = Aradhir heißt, weshalb ich mich auch hier so angemeldet habe, jedoch habe ich nun hier in einem Linki gelesen, dass Patrick = Arod heißt...

Was ist nun richtig, oder ist beides akzeptabel?

Und dann wollte ich fragen was der Name Natascha im Sindarin bedeuten könnte?

Über die Bedeutung und Herkunft habe ich 2 verschiedene Auskünfte via Internet bekommen
einmal: aus dem russischen von Nadjeschda / Natascha und bedeutet: Hoffnung, wozu die Übersetzung "estel" passen würde

dann wiederum habe ich ebenfalls gelesen, das Natascha auch von Natalie kommen kann, was dann bedeutet: die am Christtag geborene, oder auch die von Gott gekommene... da es ja nichts mit Christ o.ä. im Sindarin gibt, habe ich die Übersetzung von Gott(heit) und kommen gesucht: balan und tol-

Also wegen dem Namen Natascha bin ich schon allein der Herkunft wegen nun sehr verwirrt...

Könnt ihr mir da evtl helfen?

Lg Patrick

Posted: Mon Aug 27 2007 22:24
by Glanwen
Hallo Aradhir,

schön, dass du zu uns gefunden hast und eigene Vorschläge und Gedanken mitbringst. :)

Na dann sehen wir uns deinen Namen mal genauer an:

Wir hatten hier schon mal eine kleine Diskussion über die franz. (feminine) Form "Patrice". Ansonsten würde ich auf unsere Vorschläge für ADELHEID zurückgreifen:

PATRICIA, PATRIZIA – (lat.) feminine Form von PATRICK
=> Q. Arandis, Arwen(de)
=> S. Ardis, Arwen

Und für PATRICK käme ich dann auf

PATRICK, PATRICK - (lat.) Patricius "Edelmann"
=> Q. Aranér
=> S. Ardir, Arod

Vielleicht auch noch Q. Artahér, Artaheru, f. Artaheri und S. Arothir, f. Arothiril(?)

Wie sich das von dir verwendete Aradhir allerdings zusammensetzt ist mir gerade nicht so klar, denn S. dîr für "Mann" gehört wegen seinem Wortstamm NDER hinsichtlich der Mutationen zu den Spezialfällen. Ich würde daher bei Bildung mit ara- eher Aranir oder vielleicht auch Arandir erwarten. Wobei letzteres auch "Königmann" heißen könnte.

Kommen wir zu

NATASCHA – (russ.) Koseform von NATALIA

NATALIA, NATALYA – (russ.) Form von NATALIE

NATALIE – (lat.) Natalia "Weihnachten", "die an Weihnachten geborene"
=> nicht übersetzbar

… wie du bei der Suche nach den Vokabeln schon selbst festgestellt hast. :(

Eine Bedeutung mit "Hoffnung" finde ich nicht. Dazu müsste NATASCHA von (russ.) NADJESCHDA/NADEZDHA kommen, aber die beiden zuverlässigsten von uns verwendeten Quellen (http://www.behindethename.com und http://www.kunigunde.ch) geben diesbezüglich nichts an. Stattdessen ist dies die Herkunft zur Kurz-/Koseform NADJA.

NADJA, NADYA – (russ.) nadeschda "Hoffnung"
=> Q. Estel
=> S. Estel, Amdir

NADINE – (franz.) Form zu NADJA

Posted: Mon Aug 27 2007 22:40
by Glanwen
Der Übersichtlichkeit halber kein EDIT.....

Mir ist gerade aufgefallen, dass wir PATRICK ja hier ff auch schon hatten!

Deshalb:

PATRICIA, PATRIZIA – (lat.) feminine Form von PATRICK
=> Q. Arandis, Arwen(de), Artaheri
=> S. Aradis, Ardis, Arwen, Arothiril(?)

PATRICK, PATRICK - (lat.) Patricius "Edelmann"
=> Q. Aranér, Artahér, Artaheru
=> S. Aradir, Ardir, Arod, Arothir

Posted: Tue Aug 28 2007 15:28
by Aradhir
Zunächst einmal danke für deine Hilfe

Somit kann ich doch weiterhin Aradir benutzen oder?

Und wegen Natascha, wo genau ich das mit Hoffnung herhabe weiß ich grad auch nicht mehr, war wohl dann eine eher unzuverlässige Quelle aus dem Internet

Das heißt also, dass man, wenn man eine konkrete Übersetzung zu Natascha sucht, man keine finden kann, richtig?

Posted: Wed Aug 29 2007 7:57
by Glanwen
Aradhir wrote:Somit kann ich doch weiterhin Aradir benutzen oder?
Ja. Vielleicht kann Calar, unser Admin, deinen Nick hier ändern.
Das heißt also, dass man, wenn man eine konkrete Übersetzung zu Natascha sucht, man keine finden kann, richtig?
Korrekt, nach heutigem Wissensstand über Tolkiens Sprachen nicht. Aber wer weiß was in den nächsten Jahren noch so aus seinem Nachlass veröffentlicht wird.

Man könnte höchstens eine phonologische Angleichung von NATALIA/NATALIE versuchen (siehe JULIAN/JULIA). Q. Natália, Natálië, S. Nadália, Nadálie :? Überzeugt mich aber nicht. :|

Andere weitere Meinungen?

Posted: Sat Sep 01 2007 14:45
by Roman
NADJA, NADYA – (russ.) nadeschda "Hoffnung"
=> Q. Estel
=> S. Estel, Amdir
Der Witz hier ist übrigens, dass nadezhda grammatisch feminin ist und daher so gut als weiblicher Name gebraucht werden kann.
Ich würde also Alternativen mit Namenssuffix dazunehmen: Q. Estelle, Estelwen, S. Estelwen und vielleicht noch zusätzlich Harthad, Harthadwen. (Imho besser kein amdir)
Q. Natália, Natálië, S. Nadália, Nadálie Confused Überzeugt mich aber nicht.
Nadel :biggrin:

Posted: Sun Sep 02 2007 19:56
by Glanwen
Aran wrote:
Q. Natália, Natálië, S. Nadália, Nadálie :? Überzeugt mich aber nicht. :|
Nadel :biggrin:
*lol* :biggrin:

Ansonsten: Passen meine phonologischen Angleichungsversuche? Und wenn ja, wollen wir sie übernehmen?


Bisheriges Ergebnis:

NADINE – (franz.) Form zu NADJA

NADJA, NADYA – (russ.) nadeschda "Hoffnung"
=> Q. Estel, Estelle, Estelwen
=> S. Estel, Estelwen, Harthad, Harthadwen

NATASCHA – (russ.) Koseform von NATALIA

NATALIA, NATALYA – (russ.) Form von NATALIE

NATALIE – (lat.) Natalia "Weihnachten", "die an Weihnachten geborene"
=> nicht übersetzbar

PATRICIA, PATRIZIA – (lat.) feminine Form von PATRICK
=> Q. Arandis, Arwen(de), Artaheri
=> S. Ardis, Arwen, Arothirlil

PATRICK, PATRICK - (lat.) Patricius "Edelmann"
=> Q. Aranér, Artahér, Artaheru
=> S. Ardir, Arod, Arothir

Posted: Tue Sep 11 2007 22:25
by Glanwen
Image
Was machen wir nun mit NATALIE? Sind meine phonologischen Angleichungsversuche richtig? Und wenn ja, wollen wir sie übernehmen?

Den Rest aus meinem vorherigen Post habe ich jetzt in die Liste übernommen. :)

Posted: Wed Sep 12 2007 0:08
by Roman
Ich wüsste nicht, was man da anderes machen sollte.. Vielleicht noch in Sindarin eine Form mit "th" und auch mit -i statt -ie (wie es gesprochen wird), also:
Q. Natalia, Natali, S. Nadali(a), Nathali(a) (wahlweise auch mit Längung)

Zwar heißt das Wort ursprünglich "Geburt(stag)" und das könnte man übersetzen - aber den Sinn "an Weihnachten geboren" überträgt das nicht.. "Weihnachten" haben wir aber übrigens zumindest als 'Yule' in Goldogrin: Durufui, Tonfui 'Yule(night), i.e. Log-night' (wegen dem Weihnachtsscheit) - aber ob es sinnvoll ist, damit 'was anzufangen?

Posted: Fri Sep 14 2007 20:26
by Glanwen
Ok, dann schlag ich vor wir ergänzen

NATALIE – (lat.) Natalia "die an Weihnachten geborene"
=> nicht übersetzbar
=>> ponologische Angleichung:
==> Q. Natali, Natália
==> S. Nadali, Nathali, Nadália, Nathália

Posted: Mon Oct 01 2007 21:37
by Glanwen
Image

Posted: Fri Jan 23 2009 0:42
by Aradhir
Glanwen wrote:Image
Nach langer Zeit, in der ich keine Zeit fürs lernen hatte, muss ich da nochmal leicht intervenieren^^

Mir ist nämlich aufgefallen, dass in der Namensliste nach wie vor nicht Patrick gleich Aradir steht, obgleich http://www.sindarin.de/tolkienforum/vie ... ?p=634#634 hier bereits erwähnt wurde und auch für ok befunden wurde.^^

Ich hoffe doch, dass dies noch immer zählt, habe ich mich doch schon sehr an den namen gewöhnt, wenn auch leider mit dem h dazwischen. ich weiß, dass dies nicht richtig ist, möchte dies aber auch nicht mehr ändern, da ich mich fast überall so angemeldet habe, bevor mir gesagt wurde, dass das h zwischen arad und hir wegfällt ;)

habe ich halt was eigenes in meinen nicks :D

Und sry, dass ich einen so alten Thread nochmal ins leben rufe, aber es ist mir schon wichtig, denn mich kennen die meisten mittlerweile als Patrick = Arad(h)ir da es mehrfach abgesegenet wurde.

Posted: Fri Jan 23 2009 16:48
by Avorninnas
Naja Patrick , arad wäre in Sindarin "die Tageszeit". Damit eine Kombination für deinen Namen zu bilden, wäre leicht unsinnig.

"Edel" oder "königlich", dafür haben wir Adjektive wie arod oder Vorsilben wie ar(a-)
Bei dem Wort ( n)dir- handelt es sich um einen phonetischen special case, dessen Beginn bei Lenition nicht zu dh- mutieren würde, sondern eher zu n-. (Also -nir und nicht *-dhir) Das weißt du ja schon.

Wir bekämen also entweder eine Kombination wie Arothir (von arod), *Ardir (von einer Kombination mit ar- (- beide Fälle hervorgerufen nicht durch Lenition, sondern durch Stopp- bzw. Liquidmutation) oder eventuell *Aranir (aus der Kombination mit ara- - hier infolge von Lenition, die (n)d- zu n- verändert).

Natürlich könnte man annehmen, dass wie in anderen Fällen auch, einfach eine Kombination aus ara- und (n)dir zu *Aradir führt, wenn einfach zwei Wortbestandteile ohne Mutation aneinandergereiht werden. Das kommt vor, (wie z.b. in feredir) ist aber angesichts der Beispiele, die wir kennen (von Namen bei Tolkien, die die oben zitierten Komponenten enthalten,) hier weniger wahrscheinlich als die anderen Möglichkeiten, die Glanwen aufführt. Und deswegen steht es wohl auch nicht drin.

Mit anderen Worten: *Aradir ist möglich, aber vielleicht etwas weniger plausibel als die anderen Möglichkeiten, so wie es aussieht. *Aradhir geht leider überhaupt nicht - es gibt keine phonetische Ableitung, die da funktionieren würde. "Mehrfach abgesegnet" wurde es hier bei uns auf keinen Fall, würde ich sagen. :wink:

Posted: Fri Jan 23 2009 17:00
by Maewen
Man könnte es ja vielleicht als "Herr der Tageszeit" (= der Zeit, solange es hell ist) interpretieren :-)

Posted: Fri Jan 23 2009 17:07
by Avorninnas
Ja, das ist natürlich möglich - aber nicht im Zusammenhang mit "Patrick", weil die Bedeutung nicht passt.
Und so hatte ich Patrick verstanden. Er wollte seinen Nick als Übersetzung seines Namens, oder habe ich mich da vertan? 8)