Page 1 of 1
Lisa
Posted: Mon Aug 20 2007 13:16
by JeanneDarc
Also meine Freundin und ich wollen jetzt ein Briefbuch machen, und dafür haben wir jetzt ein richtig altaussehendes Buch, mit Pergamentpapier. Darin wollen wir mit alten Runen schreiben. und nun brauchen wir noch namen... meinen hab ich ja nun!
Ich habe mal ein bisschen nachgeforscht...
LISA= kurzform von Elisabeth und bedeutet soviel wie "Gott ist vollkommen"
Dazu finde ich aber nur Gottheit: s balan <belain>; s rodon <rodyn>.
und sonst zu vollkommen wüsste ich nichts.
Es wäre lieb, wenn ihr mir wieder helfen könntet

LG Minassiel
Posted: Mon Aug 20 2007 19:04
by Glanwen
Hallo Minassiel,
schön, dass du so fleissig bist!

Doch bei LISA bzw ELISABETH müssen wir dich enttäuschen.
------
LISA - Kurzform von ELISABETH
ELISABETH – (giech.) für hebr. Elisheva "Mein Gott ist ein Eid" oder "Mein Gott ist Vollkommenheit"
=> nicht übersetzbar
------
Wir haben nämlich im Laufe der Zeit festgestellt, dass sich die Namen hebräischen Ursprungs mit ihren langen deutschen Bedeutungen schlecht in die Elbensprachen übersetzen lassen. Zum einen fehlen teilweise die Vokabeln und wenn wir sie alle haben würden die Namen "ewig lange Rattenschänze" werden, welche nicht mehr schön klingen und auch nicht Tolkiens Vorbildern entsprechen.
Hat deine Freundin vielleicht noch einen zweiten Vornamen? Oder hat sie eine Eigenschaft, die du besonders schätzt? Überlegt euch evtl auch gemeinsam einen Namen für sie, der einen Wiedererkennungswert für euch hat.
------------------------------------------
EDIT von Maewen: Der Rest des Threads wurde hierher ausgelagert.
Posted: Mon Feb 25 2008 18:17
by Glanwen
Möchte ELISABETH nochmal aufgreifen, nachdem Aran bei
JAMIE bzw. JAKOB die Idee hatte nur die wesentlichen Wortelemente zur Namensbildung heranzuziehen.
Als da hätten wir: "Gott" + "Eid" bzw. "Gott" + "Fülle, Reichtum, Überfluss" gemäß
behindthename.com.
Mal sehen....
"Gott" –
Eru, balan
Eid –
gwaedh, gwest
"Fülle, Reichtum, Überfluss" –
ovras
=> S.
Eruwaedh, Eruwest, Balwaedh, Balwest; Balovras
Vielleicht noch ein weibliches Suffix bei…
Balwestiel, Balwestil, Balwestel
=> Q.
Eruvére, Valavére (Längung behalten?)
Posted: Mon Feb 25 2008 19:02
by Ailinel
Sicher alles Ansichtssache, aber der Abstand zu Thorstens Eruninbadhorweniels scheint mir persönlich somit teilweise wieder ein wenig abzunehmen.
Posted: Mon Mar 03 2008 0:26
by Glanwen
Keine weiteren Meinungen?
Es wird deswegen nicht gleich jeder hebräische Name plötzlich übersetzbar. Mir fällt dazu bespielsweise MICHAEL ein.... Aber es werden uns bestimmt einige im Laufe der Zeit unterkommen wo es möglich ist. Laßt es uns einfach ausprobieren.
Deshalb: Weitere bzw. andere Ideen für ELISABETH?
Posted: Mon Mar 03 2008 11:43
by Roman
Für "Fülle, Reichtum, Überfluss" hatten wir bereits heren, wie in Herendil 'Eadwine'. Und wenn wir Stämme statt flektiereten Formen nehmen, wäre das im Fall des "Eides" WED-, also vielleicht:
S. Balwedh, Herenval
Q. Valwer, Herembal
evntl. mit den entsprechenden femininen Suffixen.
Posted: Tue Mar 04 2008 23:21
by Glanwen
ELISABETH – (giech.) für hebr.
Elisheva "Mein Gott ist ein Eid" oder "Mein Gott ist Vollkommenheit" -> (1) Gott" + "Eid" bzw (2) "Gott" + "Fülle, Reichtum, Überfluss"
=> Q. (1)
Valwere, (2)
Herembale
=> S. (1)
Balwedh, (2)
Herenval
Sollten wir nicht bei (2) die Wortreihenfolge einhalten? Lt.Kundigunde.ch setzt sich der Name aus "
el = der Mächtige, Gott;
scheba = sieben;
saba = der Schwur" zusammen.
Also statt (2) S.
Herenval (was gut klingt) dann
Balcheren ?
Was passiert im Quenya mit h- wenn es im Compound an zweiter Stelle kommt?
Valheren?

Posted: Sat Mar 08 2008 15:43
by Roman
Was passiert im Quenya mit h- wenn es im Compound an zweiter Stelle kommt? Valheren?
Das war der Grund, warum ich es andersherum gemacht habe - historisch wäre das
*Valkeren, vgl. TAR- + KHIL- >
Tarkil 'Great Man of Númenor'. Andererseits könnte auch
-lh- durch Analogie erlaubt sein; in jedem Fall klingt das nicht so wirklich optimal.
*nachdenk* Wie sähe es aus mit
Valaherne, Valahernie(l) mit Synkopierung
heren > *hern?
Posted: Sun Mar 09 2008 18:37
by Glanwen
Aha!

Wieder was gelernt.

Hoff ich werd's mir merken.
Also
Valkeren find ich klingt gut und da es erklärbar ist, warum nicht. Die Laien, welche hier reinschauen, - Entschuldigung - wissen eh nicht wie wir die Namen gebildet haben.
Zur Synkopierung kann ich nix sagen, außer dass die Namenformen doch auch gut klingen. 8)
Posted: Mon Mar 10 2008 14:38
by Roman
Also Valkeren find ich klingt gut und da es erklärbar ist, warum nicht.
Na OK - wir können ja wie immer mehrere Alternativen zur Verfügung stellen. Sollte man hier eine feminine Endung anhängen, wird das aber auch zu lang und man müsste vermutlich wieder zu
*Valkerne synkopieren.
(Erinnert ein wenig an "Walküre"

.)
Posted: Tue Mar 11 2008 8:36
by Glanwen
Aran wrote:(Erinnert ein wenig an "Walküre"

.)
Stimmt.
Also für mich klingt das alles gut.
Würde die Synkopierung auch im Sindarin greifen wenn wir ein Suffix dranhängen?
Ich fasse mal zusammen und probiere aus:
ELISABETH – (giech.) für hebr.
Elisheva von
el "der Mächtige, Gott", (1)
saba "Schwur" oder (2)
scheba "sieben" (steht für Fülle, Reichtum, Überfluss)
=> Q. (1)
Valwer, Valwere, Valweriel, (2)
Valkeren, Valkerne, Valkerniel; Herembale
=> S. (1)
Balwedh, Balwedhiel, (2)
Balcheren, Balcherniel; Herenval
Posted: Thu May 08 2008 11:47
by Glanwen
Lange genug gefaulenzt!
Ich werd die Variaten heute Abend in die Liste übernehmen.
EDIT:
